Autor |
|
|
Jugendbewegung (Pfadfinder/Wandervogel) als Grundlage der professionellen Sozialen Gruppenarbeit |
|
|
|
Gut Pfad,
ich muss in der Uni ein Referat zum Thema "Jugendbewegung als Grundlage der Sozialen Gruppenarbeit" halten. Ich hab bereits einiges an Literatur aber bin noch auf der Suche nach mehr. Vor allem Material das evtl sogar im Kontext der Sozialen Arbeit verfasst wurde. Ich suche nach Literatur, (Fach-)Artikeln, Vorträgen und sonstigen Veröffentlichungen gern auch (sofern ihr dies rausgeben wollt) Bundesinternes Material und natürlich Websites...
Ich freue mich sehr über eure Mithilfe und Empfehlungen...
Allzeit bereit!
Falke
|
Beitrag vom 25.06.2009 - 17:15 |
|
|
|
514 Beiträge
|
 |
|
Vielleicht wäre ein Auflistung, dessen, was dir bereits vorliegt nicht ganz verfehlt .
Außerdem würden mich deine Schwerpunkte interessieren.
So Richtung Landschulbewegung etc?
68iger auch?
Ich könnte dir jetzt eine lange Liste allgemeiner über-und jugendbewegter Literatur runtertippen, aber ich glaube, es wäre besser, wenn sich das ganze noch etwas einengen lässt.
Jabonah,
wolf
 |
Glück ist ein verhexter Ort.
 |
|
Beitrag vom 25.06.2009 - 20:56 |
|
|
|
18 Beiträge
|
 |
|
du könnest mal nachschauen in
[12] C. Wolfgang Müller. Wie Helfen zum Beruf wurde. Beltz Verlag Wein-
heim, 1982.
[13] C. Wolfgang Müller. Wie Helfen zum Beruf wurde-Band 2. Beltz Verlag
Weinheim, 1988.
[16] Detlev Peukert/Richard Münchmeier. Historische Entwicklungsstuktu-
ren und Grundprobleme der Deutschen Jugendhilfe. In Sachverständi-
genkommission 8.Jugendbericht (Hrsg.), Jugendhilfe-Historischer Rück-
blick und neuere Entwicklungen, Verlag Deutsches Jugendinstitut e.V.,
1990.
ich sehe aber eher noch die notwendigkeit zu differenzieren, was grundlage und was grundform von gruppenarbeit in der sozialen arbeit ist., die moderne gruppenarbeit in der sozialen arbeit hat im zuge der reeducation auf die amerikanischen erkenntnissen der soziologie und kleingruppen-sozialpsychologie zurückgegriffen. denn die zentralistischen vorstellungen von gruppenführung wollte man nach dem zweiten weltkrieg nicht haben. vorreiter war hier das schwalbach haus....
viel spass beim lesen und schreiben!
m.
|
Beitrag vom 25.06.2009 - 21:22 |
|
|
|
|
Ich hab hauptsächlich spezielle Pfadfinder und Wandervogel Literatur. Ein paar Biografien von B.P., Die blaue Blume des Wandervogels, Originalausgabe von Scouting for Boys von 1922.. aber leider wenig bis garnichts was diese Thematik von Sozialer Gruppenarbeit und Jugendbewegung verbindet.
@mae: Vieleicht sollte man das Thema dann eher: Die Einflüsse der Jugendbewegung auf die moderne Soziale Gruppenarbeit" nennen?
Wichtig wäre mir vorallem den Aspekt herauszuarbeiten, dass sich die Jugend um die Jahundertwende versuchte von den alten patriarchalisch geprägten Familienstrukturen abzuwenden und bis hin zur "Selbsterziehung durch die Gruppe" und dieser Trend sich in der heutigen Heimerziehung wo auf alles aufgepasst wird und fast jede Aufgabe vorgeschieben und kontrolliert wird, gar nicht mehr zum Tragen kommt.
Mir fälllt es eher schwer mein von den Pfadfindern geprägten Vorstellungen von Erziehung und Kindheit und Jugenderleben mit den "professionellen" Erziehungsmethoden zu verknüpfen bzw. in Einklang zu bringen. Es ist immer eine feste Grenze zwischen dem Umgang mit den Kindern bei den Pfadfindern und im Beruf.
Für weiter Gedanken und evtl auch Differnzierungshilfen wäre ich sehr dankbar...
Danke schon mal für eure Tipps...
Falke
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Falke am 26.06.2009 - 08:12.
|
Beitrag vom 26.06.2009 - 08:12 |
|
|
|
|
Kein echter Literaturhinweis, wohl aber ein inhaltlicher:
Die Gilde Soziale Arbeit sollte da irgendwo auftauchen. Dann braucht man auch nicht mehr über "verborgenes" Wirken jugendbewegter Ideen spekulieren...
Zur Gilde gibt es dann auch echte Literatur: Neben den zahlreichen Gildenrundbriefen zb:
- Beate Arlt: Biografische Berufswege im Horizont der Gilde Soziale Arbeit: Ein Beitrag zur Entwicklung der Sozialarbeit /Sozialpädagogik im 20. Jahrhundert. ISBN 3899594800
- Walter Thorun: Reformprojekt soziale Arbeit: 75 Jahre Gilde Soziale Arbeit. ISBN 3-933158-22-2
- Elisabeth Siegel: Erfahrung als Entwurf: erlebte Geschichte der Sozialpädagogik und der "Gilde Soziale Arbeit". ISBN 3-925515-10-0
- Peter Dudek: Leitbild: Kamerad und Helfer: sozialpädag. Bewegung in d. Weimarer Republik am Beispiel d. "Gilde Soziale Arbeit". ISBN 3-7638-0231-2
EDIT: Literaturangaben
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von jergen am 26.06.2009 - 09:59.
|
Beitrag vom 26.06.2009 - 09:53 |
|
|
|
18 Beiträge
|
 |
|
bin leider auf dem sprung - daher etwas in kürze:
ich denke, jergen hat recht, die gilde muss vorkommen. sie hat nicht nur in den zwanzigern sondern auch z.b. in den neunzigern die diskussion in der sozialen arbeit über ihre publikationen geprägt. auch hat sich die heimerziehung seit den 50er jahren sehr verändert und die grosse zahl stationärer unterbringungen wird derzeit nicht in grossen heimen mit einer fremdverantworteten pädagogikleitlinie durchgeführt, sondern in kleinen auch familienanalogen wohngruppen, die durchaus das thema selbstbestimmung und selbstverantwortung zulassen und auch fördern.
man muss also genau hinschauen. sinnvollerweise könnte man vielleicht eher ein jugendbewegtes projekt in der sozialen arbeit darstellen....
m.
|
Beitrag vom 26.06.2009 - 15:08 |
|
|
|
|
Danke schon mal für eure Vorschläge: Das Thema wurde jetzt ein bisschen umformuliert und heißt nun: Einflüsse der Jugendbewegung auf die professionelle Soziale Gruppenarbeit --- Jugendbewegung - Selbsterziehung durch die Gruppe.
Da ich dieses Referat in der Uni halten werde und meine Zuhörer zu 99% rein gar nichts mit Wandervogel, Pfadfindern und Bündischen zu tun haben möchte ich einen Schwerpunkt auf die Geschichte und Information darüber legen. Sowohl theoretisch als auch praktisch (werde Fahnen Lieder und Fahrtenbilder zeigen) .
Hat hierzu evtl. jemand eine gute Zusammenfassung mit den wichtigsten Punkten. Hab selbst auch das ganze Material (hab noch weitere Literatur dazu bekommen) aber eben in zig Büchern verteilt.
Der zweite Teil dann die Einflüsse und Selbsterziehung durch die Gruppe.
Auf weitere Ideen von euch würd ich mich nach wie vor sehr freuen.
Euer Falke
|
Beitrag vom 29.06.2009 - 18:23 |
|