Autor |
|
|
|
5 Beiträge
|
 |
|
Andir,
Deine Assoziationen sind naheliegend. Sie passen aber nicht mit dem zusammen, was ich mir vorstelle. Warum?
Sinnstiftende Ziele, die über dem Ziel liegen ein Produkt herzustellen sind beispielsweise:
- Existenzsicherung (also kein Lohndumping)
- Eingebettet sein in eine Gruppe (Förderung des Dialogs durch Reflexion statt Befehlshierarchien)
- Beantwortung der Frage, wie dieses Unternehmen zur Gesellschaft beiträgt (z.B. durch Umweltschutz)
Marktbeherrschung ist ein Ziel, das viele Unternehmer nicht mehr mittragen wollen. In München sehe ich einige neue Unternehmen, die sich auf die Fahne geschrieben haben, anders zu wirtschaften. Es ist ein Versuch. Ob er erfolgreich sein wird, wird sich zeigen. Mehr zu den Hintergründen hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Social_Business
Ein symbolisches Framework darf keinen Zwang voraussetzen, dieses zu benutzen. Das wäre Diktatur. Meiner Meinung nach sind solche Frameworks nur dann aus sich heraus stark, wenn sie vom Einzelnen freiwillig angenommen werden. Beispiele:
- Eine Protokoll für den Austausch von Informationen, das für mehr Verständnis sorgt. Im Framework Scrum "User Stories" genannt
- Eine Ikonographie für wichtige Dinge und Werte (Der Große schützt den Kleinen ist ein solches Symbol).
Die amerikanische Supermarktkette passt als Beispiel nicht, weil sie alle drei Grundwerte: Existenzssicherung (Lohndumping), Gruppe (streng hierarchische Befehlskette) und Sinnstiftung (Profit als höchstes Ziel) verletzen.
Positive Beispiele, die nichts mit Zwang zum Singen beim Fahnenappell zu tun haben:
- Rituale der Inklusion: Freundliche Aufnahme neuer Kollegen (Blumen) & Mentorenprogramm
- Ritual ein erreichtes Ziel gemeinsam zu feiern. Natürlich freiwillig.
- Ritual der Exklusion: Verabschiedung von Kollegen, die das Unternehmen verlassen
All diese Punkte sind in vielen Firmen keine Realität mehr oder werden nur pro Forma ausgeführt.
Du kannst sagen, dass das alles mit gesundem Menschenverstand zu tun hat. Und damit hast Du sicherlich Recht. Leider gibt es davon in vielen Unternehmen leider nicht mehr genug. Das Pfadfinder-Framework ist meiner Meinung nach für die Aufgabe den gesunden Menschenverstand zurückzubringen ein gutes Vorbild.
|
Beitrag vom 25.09.2014 - 11:17 |
|
Beiträge
| Autor
| Datum
|
|
Martin_München |
18.09.2014 - 17:22 |
|
moggeCP |
18.09.2014 - 18:06 |
|
Martin_München |
18.09.2014 - 18:40 |
|
Fröschel |
18.09.2014 - 19:42 |
|
Martin_München |
18.09.2014 - 20:26 |
|
upsi |
18.09.2014 - 21:54 |
|
Andir |
18.09.2014 - 22:42 |
|
HCW |
18.09.2014 - 22:43 |
|
Martin_München |
19.09.2014 - 10:50 |
|
Andir |
19.09.2014 - 15:22 |
|
Martin_München |
25.09.2014 - 11:17 |
|
Fröschel |
25.09.2014 - 12:17 |
|
Tobias |
11.10.2014 - 21:55 |