Autor |
|
|
|
251 Beiträge
|
 |
|
Ich denke, "Kompasse" ist erst seit der Rechtschreibreform erlaubt. Ich habe es zwar auch immer so gebraucht, aber schon als Kind von meinem Vater (Berufssoldat) gelernt, dass man korrekt "Kompanten" schreibt. Lächerlich finde ich das dagher gar nicht.
|
Beitrag vom 20.01.2013 - 06:16 |
|
|
|
253 Beiträge
|
 |
|
Ich hab auch als Jungpfadfinder an "Kompantenläufen" teilgenommen und mich daher nie wirklich über diese Bezeichnung bei Wiese gewundert
.Zitat Original geschrieben von Uta
Ich denke, "Kompasse" ist erst seit der Rechtschreibreform erlaubt. Ich habe es zwar auch immer so gebraucht, aber schon als Kind von meinem Vater (Berufssoldat) gelernt, dass man korrekt "Kompanten" schreibt. Lächerlich finde ich das dagher gar nicht.
Hervorhebungen von mir |
Siehe mein Zitat aus der Wikipedia... 
 |
Braune Flaschen gehören ins Altglas und nicht in die Jugendbewegung! |
|
Beitrag vom 20.01.2013 - 08:08 |
|
 |
Froeschel |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Uta
Ich denke, "Kompasse" ist erst seit der Rechtschreibreform erlaubt. |
http://www.duden.de/rechtschreibung/Kompass
Ich war übrigens auch lange genug Soldat. Und ich habe nie dort "Kompanten" gehört. Das ist Blödsinn. Und das hat auch nichts mit alter oder neuer Rechtschreibung zu tun. Ich bin 55 Jahre alt und kenne beide.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Froeschel am 20.01.2013 - 09:01.
|
Beitrag vom 20.01.2013 - 08:58 |
|
|
|
88 Beiträge
|
 |
|
Zitat wobei der Name hinter Wiese nun ja auch ein anderer ist. |
das kann ich so nicht bestätigen. Der Inhaber laut Impressum ist der Gleiche wie auch beim alten "Wiese laden"
Corti
|
Beitrag vom 20.01.2013 - 09:41 |
|
|
|
Moderator 976 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Froeschel
Ich war übrigens auch lange genug Soldat. Und ich habe nie dort "Kompanten" gehört. Das ist Blödsinn.. |
Klar, wenn man nur im GeZi rumlungert hat man damit ja auch nix zu tun 
 |
Gut Pfad!
steini
Sapere aude!, Wage zu Wissen! |
|
Beitrag vom 20.01.2013 - 11:59 |
|
|
|
Moderator 436 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Froeschel
Ich war übrigens auch lange genug Soldat. Und ich habe nie dort "Kompanten" gehört.
|
Auf dem Sondermüllbehälter in meiner Werkstatt bei der BW stand tatsächlich "Kompandendosen", was mir damals immer unangenehm aufgefallen ist.
|
Beitrag vom 20.01.2013 - 12:34 |
|
|
|
Moderator 3537 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Steini
Klar, wenn man nur im GeZi rumlungert hat man damit ja auch nix zu tun |
Hey, hey, hey! Nichts gegen uns GeZi-Mokel! Immerhin waren wir das Rückgrat der Kompanie... 
 |
" 'Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?'
'Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest', sagte die Katze."
(Lewis Carroll: Alice im Wunderland)
- Ich diskutiere in Schwarz und moderiere in Blau. |
|
Beitrag vom 20.01.2013 - 12:36 |
|
|
|
|
Was nun? Kompanten, Kompanden oder was?
Ein Kompant ("-ant" vom lateinischen Partizip Präsens) wäre ein Kompierender (vgl. Simulant), also jemand, der einen Kompass benutzt. Unter diesem Aspekt gibt ein Kompantenlauf durchaus Sinn: Ein Pfadilauf für Pfadis mit Kompass.
Ein Kompand ("-and" vom lateinischen Gerundivum) hat in seiner Bedeutung immer einen passivischen Charakter (vgl. Konfirmand), also jemand, der zu kompieren ist. Darunter kann ich bestenfalls einen Pfadi erahnen,der dort hinten auf der Anhöhe steht und der mir als Visierziel dient, um die Marschzahl dorthin zu ermitteln. Denn den "kompiere" ich dann. Oder 'compandum est' = der Kompass ist zu verwenden.
Mit einer Kompandendose kann ich dagegen beim besten Willen keine Bedeutung verbinden.
Gruß, mike
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von M. Hammer-Kruse am 20.01.2013 - 13:12.
|
Beitrag vom 20.01.2013 - 13:09 |
|
|
|
251 Beiträge
|
 |
|
Ehrlich gesagt, ich mag nicht rumrechten. Aber eigentlich müsste doch KOMPARSEN der richtige Plural sein, oder?
Übrigens: mein Vater ist 72 Jahre alt. Vielleicht ist es ja einfach nur der ganz normale Sprachwandel, dass wir alle meinen, dass es Kompasse heißen muss? Ich bin jedenfalls Germanistin, aber auch das hat mich jetzt nicht dazu gebracht, irgendwo nachzuschlagen.
|
Beitrag vom 20.01.2013 - 14:57 |
|
|
|
|
Meyers Konversations-Lexikon, Leipzig und Wien, 1897, 10. Band:
"Kompaß (franz. compas, engl. compass, itl. compasso), das zur Bestimmung der Himmelsrichtung dienende Instrument..
...
Je nach der Verwendung unterscheidet man Steuerkompasse, Peil- oder Azimutkompasse, Normalkompasse, Hängekompasse und Bootskompasse.
..."
(4 1/2-spaltiger Artikel)
Der einzige, von dem ich jenen unsäglichen Plural jemals vernommen habe ist Klaus Wiese, der jene Firma in Schönkirchen einst gegründet hat.
Mein Statement: Eindeutig falsch wegen keine Ahnung.
Gut Pfad, mike
|
Beitrag vom 20.01.2013 - 15:18 |
|
 |
Froeschel |
|
|
|
|
Germanistin hin oder her: ich habe bereits 1965 in der 2. Klasse von meiner verehrten Klassenlehrerin, Frau Ziegler, gelernt, dass es "Kompasse" heißt. Und mein Wort drauf: damals gab es sowas wie "neue Rechtschreibung" sicher noch nicht. Das mit den "Kompanten" hat sich irgendein Schlaumeier ausgedacht, damit es wohl "professioneller" klingt. Das macht es dennoch nicht richtiger. Und auch hier wurden schon mehrere Beweise dazu gepostet. Demnach greift also die (saarländische) Heinz-Becker'sche Kongruenztheorie, wonach ja nicht mehrere Leute dasselbe sagen, wenn da nichts dran wäre.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Froeschel am 20.01.2013 - 15:41.
|
Beitrag vom 20.01.2013 - 15:38 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Froeschel Demnach greift also die (saarländische) Heinz-Becker'sche Kongruenztheorie, wonach ja nicht mehrere Leute dasselbe sagen, wenn da nichts dran wäre. |
nun gebrauchen ja auch hinreichend viele "kompanten", atlanten soll ja auch richtig sein. sprache lebt und ohne academie francaise haben wir keine klare vorgabe, was es für worte geben darf. das milliarden-fliegen-können-nicht-irren-prinzip hat natürlich auch seine macken. sagt doch einfach "Leitsteine" und ihr umgeht dieses pluralproblem.
frühere wiese-kataloge weisen meiner ansicht nach ähnlichkeiten zum manufactum-schriftschaffen auf, man könnte da durchaus eine ähnliche geisteshaltung vermuten. warum schreibt focus fakten bloß mit K?
 |
"alle Religionen Seindt gleich und guht wan nuhr die leüte so sie profesiren Erliche leüte seindt, und wen Türken und Heiden kähmen und wolten das Land Pöpliren, so wollen wier sie Mosqueen und Kirchen bauen" |
|
Beitrag vom 20.01.2013 - 17:32 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von M. Hammer-Kruse
Was nun? Kompanten, Kompanden oder was?
Ein Kompant ("-ant" vom lateinischen Partizip Präsens) wäre ein Kompierender (vgl. Simulant), also jemand, der einen Kompass benutzt. Unter diesem Aspekt gibt ein Kompantenlauf durchaus Sinn: Ein Pfadilauf für Pfadis mit Kompass.
Ein Kompand ("-and" vom lateinischen Gerundivum) hat in seiner Bedeutung immer einen passivischen Charakter (vgl. Konfirmand), also jemand, der zu kompieren ist. Darunter kann ich bestenfalls einen Pfadi erahnen,der dort hinten auf der Anhöhe steht und der mir als Visierziel dient, um die Marschzahl dorthin zu ermitteln. Denn den "kompiere" ich dann. Oder 'compandum est' = der Kompass ist zu verwenden.
Mit einer Kompandendose kann ich dagegen beim besten Willen keine Bedeutung verbinden.
Gruß, mike |
Der Duden gibt als Plural "Kompasse" an, ein PPA kann es nicht sein, weil es dazugehörig kein Verb gibt, das "zu kompieren" aus dem lat. Gerundivum kommt nicht aus der passivischen Bedeutung, sondern aus dem necessitiven Nebensinn.
Doch noch ne Etymologie gefunden: "spätmittelhochdeutsch compas < italienisch compasso, zu: compassare = ringsum abschreiten, abmessen, über das Vulgärlateinische zu lateinisch passus = Schritt" <- Duden.de s.v. Kompass
Zitat Original geschrieben von festus
warum schreibt focus fakten bloß mit K? |
Als PPP von facere, machen, ja sprachlich durchaus richtig. factum = das Gemachte, spricht man ja auch mit dem Laut, für den wir niedergeschrieben ein K verwenden würden.
Das nur nebenbei, viele Grüße, Kristian
Dieser Beitrag wurde 4 mal editiert, zuletzt von stichwortredaktion am 21.01.2013 - 02:43.
|
Beitrag vom 21.01.2013 - 02:30 |
|
|
|
|
Ja, den passus hatte ich auch in Kompass erkannt.
Natürlich gibt es kein Verb, aus dem das Partizip hergeleitet sein könnte. Kompanten gibt es ja auch gar nicht.
Mein Hinweis galt lediglich Folgendem: Im Deutschen gibt es eine Reihe Personenbezeichnungen auf -ant und -and.
Dabei gibt es einen Bedeutungsunterschied zwischen den beiden Endungen, der sich vom Partizip Präsens bzw. Gerundivum herleitet (den "necessitiven Nebensinn" finde ich gut; merke ich mir).
Wenn jemand also meint, unbedingt von Kompanten oder Kompanden sprechen zu müssen, dann muss ihm klar sein, dass mit diesem Begriff eher Personen als Gegenstände bezeichnet sind. Im übrigen findet sich bei eBay haufenweise ein aus dem nicht existierenden Plural "Kompanten" zurückgeschlossener Singular "Kompant". Da wirds dann ganz abstrus.
Gut Pfad, mike
|
Beitrag vom 21.01.2013 - 06:44 |
|