Autor |
|
 |
mukla |
|
|
|
|
meine Russischlehrerin hatte mir damals gesagt, dass der Begriff "nyntschje" nicht mehr gebräuchlich ist und nur noch bei Gedichten und ähnlichem verwendung findet. er ist sozusagen altmodisch. ich frag nochmal bei unseren übernächsten Nachbarn nach, die kommen aus Russland (und da gibts wieder was leckeres zu futtern und böse-witzige Annekdoten ), mal sehen was sie dazu sagen.
mukla
|
Beitrag vom 21.04.2012 - 22:09 |
|
|
|
|
Da ich selbst mit russische Lieder gross geworden bin (mein Vater ist damals durch die Russen aus ein KZ gerettet) und auch noch über die Internationaler Bauorden in die Samizdat tätig war, und damit noch viele Kontakte mit Russen hab (frage mal bei die Rheinrussen von Foedler nach), kann ich nur bejahen das das russische nyntschje, zB auch in nyntschje vo, genauso altmodisch ist wie zB das englische shall in we "shall overcome" oder "what shall we do with the drunken saylor?" 
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Norbert am 23.04.2012 - 01:38.
|
Beitrag vom 23.04.2012 - 01:36 |
|
|
|
299 Beiträge
|
 |
|
Klar ist das Wort völlig altmodisch (ist mir höchstens mal bei Dostojevskij oder Gogol begegnet). Aber was erwartet Ihr denn sonst von einem Couplet aus dem Jahr 1839?
 |
"Geben ist seliger denn Nehmen."
(Max Schmeling) |
|
Beitrag vom 23.04.2012 - 06:22 |
|
 |
mukla |
|
|
|
|
ein backup? 
|
Beitrag vom 23.04.2012 - 10:46 |
|
|
|
299 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von mukla
ein backup? |
Wär schade um das herrliche Gesülze.
 |
"Geben ist seliger denn Nehmen."
(Max Schmeling) |
|
Beitrag vom 23.04.2012 - 12:54 |
|