Logo Pfadfinder-Treffpunkt
Sonntag, 19. Oktober 2025
  • ONLINE-STATUS

  • Besucher
    Heute:
    18.345
    Gestern:
    19.122
    Gesamt:
    27.944.838
  • Benutzer & Gäste
    4773 Benutzer registriert, davon online: 607 Gäste
 
Start Einloggen Einloggen Die Mitglieder Das Foren-Team Suchfunktion
75826 Beiträge & 5204 Themen in 29 Foren
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 19.10.2025 - 22:35.
  Login speichern
Forenübersicht » Pfadfinder - Forum » Ausrüstung und Fahrtentechnik » Entscheidungshilfe beim Jurtenkauf gesucht geschlossen

vorheriges Thema   nächstes Thema  
89 Beiträge in diesem Thema (geschlossen) Seiten (6): < zurück 1 2 (3) 4 5 weiter >
Autor
Beitrag
Anna C. ist offline Anna C.  
RE: RE: RE:
54 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von HathiCPD

Zitat
Original geschrieben von Anna C.
Wie groß ist die Gefahr tatsächlich, dass es da reinregnet?

Sehr groß, vor allem wenn sie von Anfängern aufgebaut werden

Interessierte Nachfrage: Wie machen die Profis das denn, die dicht zu kriegen?
Irgendwie muss es ja doch wohl gehen, oder? Die Profis wollen ja schließlich auch nicht nass werden. Gibt's da irgendeinen Trick, oder irgendwas, auf das man besonders achten müsste?


Zitat
Zumal ihr ja hauptsächlich Kinder habt, werdet ihr wohl nicht auf die Fahrten gehen , und das kann man (ohje, das gibt jetzt einen Aufschrei!) zur Not die ersten paar Mal auch mit dem kommerziellen Kuppelzelt von Papa.

ärgerlich grosses Lachen ärgerlich grosses Lachen ärgerlich grosses Lachen
Ganz ehrlich, das haben wir auch schon so gemacht. Finde ich auch nicht so direkt eine Schande.
Rein platzmäßig geht es oft gar nicht anders; erstens hatten wir bislang keine Schwarzzelte (oder nur mal leihweise), und wenn, dann braucht man die Jurte ja oft auch als Gemeinschaftszelt.

Und ich meine mal gelesen zu haben, dass die deutschen (oder die europäischen?) Pfadfinder sowieso die einzigen sind, die Schwarzzelte benutzen. In den USA z.B. sind sie wohl völlig unbekannt.


@haho: Dann ist 280g für unsere Zwecke sicher auch gut genug. Danke!

@Hawkeye: Über die Variante hatten wir auch eine Zeitlang nachgedacht. Aber da wir uns, was kleinere Schlafzelte betrifft, fürs erste nochmal mit den verpönten Kuppelzelten über Wasser halten können, scheint uns für unsere Zwecke ein großes Gemeinschaftszelt, sprich Jurte, im Moment sinnvoller.

Gruß,
Anna
Beitrag vom 09.07.2010 - 12:59
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Anna C. suchen Anna C.`s Profil ansehen Anna C. eine private Nachricht senden Anna C. zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Hawkeye ist offline Hawkeye  
RE: RE: RE: RE:
Moderator
1538 Beiträge
Hawkeye`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von Anna C.

Und ich meine mal gelesen zu haben, dass die deutschen (oder die europäischen?) Pfadfinder sowieso die einzigen sind, die Schwarzzelte benutzen. In den USA z.B. sind sie wohl völlig unbekannt


Die Schwarzzelte sind halt typisch Deutsch und bei internationalen Treffen eines DER Erkennungsmerkmale (German black tents). In Oesterreich, Suedtirol und mittlerweile auch in der Schweiz sind auch schon einige Schwarzzelter unterwegs.
Ich weiss von einigen Britischen Troops die seit dem letzten Jamboree groesstes Interesse an Kohten und Jurten haben (ich meine, ein paar sind auch schon auf der Insel angekommen).
In den USA sind sie wirklich weitestgehend unbekannt (wenn man noch nie auf'm Jamb war) aaaaber es gibt auch BSA Staemme die nur schwarz zelten ( cool Eigenwerbung).
Aber es gibt auch genuegend deutsche Staemme, die kein Schwarmaterial nutzen. Ist Ansichtssache. Aber die Pros und Contras sind hier schon ausfuehrlich diskutiert worden.

Edit: Dippfehler



A Scout smiles and whistles under all circumstances.


Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von Hawkeye am 09.07.2010 - 16:33.
Beitrag vom 09.07.2010 - 13:13
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Hawkeye suchen Hawkeye`s Profil ansehen Hawkeye eine E-Mail senden Hawkeye eine private Nachricht senden Hawkeye zu Ihren Freunden hinzufügen Hawkeye auf ICQ.com zum Anfang der Seite
HathiCP ist offline HathiCP  
RE: RE: RE: RE:
Moderator
3846 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von Anna C.
Irgendwie muss es ja doch wohl gehen, oder?



Irgendwie geht es immer, aber je mehr Trennstellen desto schwieriger. die kunst liegt im Abspannen. Ein Zusammenspiel von Knoten, Abspannwinkel, Dachneigung, Dachspannung und Schnitt der einzelenen Bahnen, Anzahl der Überlappungen - vieles ist da auch Erfahrungssacheund Fingerspitzengefühl.
Wir hatten eine Jurte aus Einzelplanen die hat bei Starkregen keine Sau dicht gekriegt, da konnte man machen was man wollte es haben sich immer Wassersäcke gebildet die dann früher oder später sich den Weg nach innen gesucht haben.



Mir roichts, dass i woiß, dass i kennt, wenn i wed!
Beitrag vom 09.07.2010 - 13:17
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von HathiCP suchen HathiCP`s Profil ansehen HathiCP eine private Nachricht senden HathiCP zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Anna C. ist offline Anna C.  
RE: RE: RE: RE: RE:
54 Beiträge
Zitat
Wir hatten eine Jurte aus Einzelplanen die hat bei Starkregen keine Sau dicht gekriegt, da konnte man machen was man wollte es haben sich immer Wassersäcke gebildet die dann früher oder später sich den Weg nach innen gesucht haben.

Hm, das klingt ja nicht so erquicklich. War das ein schlecht verarbeitetes Einzelexemplar, oder ist das grundsätzlich und immer so?

Und was habt Ihr im Endeffekt mit dem Ding gemacht? Bei Regen noch 'ne Plastikplane oben drüber oder das ganze verschrottet?
Beitrag vom 09.07.2010 - 13:42
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Anna C. suchen Anna C.`s Profil ansehen Anna C. eine private Nachricht senden Anna C. zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
HathiCP ist offline HathiCP  
RE: RE: RE: RE: RE: RE:
Moderator
3846 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von Anna C.
]Hm, das klingt ja nicht so erquicklich. War das ein schlecht verarbeitetes Einzelexemplar, oder ist das grundsätzlich und immer so?



Nicht grundsätzlich, aber die Gefahr ist groß bei Jurten aus Einzelplanen, dass sowas passiert.
Hängt auch stark vom Qalität des Schnitts ab und da die Hersteller da auch im laufe der Jahre differieren, kann man auch nicht sagen der eine Hersteller ist besser als der Andere.

Zitat

Und was habt Ihr im Endeffekt mit dem Ding gemacht? Bei Regen noch 'ne Plastikplane oben drüber oder das ganze verschrottet?



PLASTIKPLANE - igitt, das geht ja gar nicht, lieber nass bis zur Unerhose!!!!!!!

Die Jurte gibt es immer noch, ist immer noch in Gebrauch und die Leute darin werden immer noch nass - wird aber eigentlich nicht mehr als Schlafzelt benützt, als Snnensegel geht sie immmer noch bäh



Mir roichts, dass i woiß, dass i kennt, wenn i wed!
Beitrag vom 09.07.2010 - 15:00
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von HathiCP suchen HathiCP`s Profil ansehen HathiCP eine private Nachricht senden HathiCP zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Anna C. ist offline Anna C.  
RE: RE: RE: RE: RE: RE: RE:
54 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von HathiCPD
Hängt auch stark vom Qalität des Schnitts ab und da die Hersteller da auch im laufe der Jahre differieren, kann man auch nicht sagen der eine Hersteller ist besser als der Andere.

Hm, mein Eindruck war jetzt gewesen, dass so ziemlich alle Händler 99% ihrer Jurten von demselben Hersteller beziehen (fängt mit "T" an). Liege ich damit falsch?
Beitrag vom 09.07.2010 - 17:54
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Anna C. suchen Anna C.`s Profil ansehen Anna C. eine private Nachricht senden Anna C. zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Hawkeye ist offline Hawkeye  
RE: RE: RE: RE: RE: RE: RE: RE:
Moderator
1538 Beiträge
Hawkeye`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von Anna C.
]Hm, mein Eindruck war jetzt gewesen, dass so ziemlich alle Händler 99% ihrer Jurten von demselben Hersteller beziehen (fängt mit "T" an). Liege ich damit falsch?


Tortuga is halt derzeit der Marktführer, daher findest Du bei den meisten Anbietern eben diese Marke An der Qualität ist bei Tortuga nichts auszusetzen (Bei Troll und Wiese/Rainbow allerdings auch nicht).



A Scout smiles and whistles under all circumstances.
Beitrag vom 09.07.2010 - 20:02
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Hawkeye suchen Hawkeye`s Profil ansehen Hawkeye eine E-Mail senden Hawkeye eine private Nachricht senden Hawkeye zu Ihren Freunden hinzufügen Hawkeye auf ICQ.com zum Anfang der Seite
scoutladen ist offline scoutladen  
RE: RE: RE: RE: RE: RE: RE: RE: RE:
591 Beiträge
scoutladen`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von Hawkeye

Zitat
Original geschrieben von Anna C.
]Hm, mein Eindruck war jetzt gewesen, dass so ziemlich alle Händler 99% ihrer Jurten von demselben Hersteller beziehen (fängt mit "T" an). Liege ich damit falsch?


Tortuga is halt derzeit der Marktführer, daher findest Du bei den meisten Anbietern eben diese Marke An der Qualität ist bei Tortuga nichts auszusetzen (Bei Troll und Wiese/Rainbow allerdings auch nicht).



In der Tat ist Tortuga der Marktführer, wenn auch nicht zu 99%.
In kleinen Mengen vermarktet die Firma Technolen unter dem alten Markennamen Stromeyer noch Kohten, aber es deutet viel darauf hin, dass dieses Segment bald geschlossen wird.
Wiese verkauft übrigens auch nur Tortuga (das ist auch nix eigenes, bzw. deren Produktionsversuche liegen Jahrzehnte zurück)
Bei den Planen kochen also alle nur mit Wasser.
Unterschiede gibt es allerdings beim Zubehör und die sind leider recht groß.



Die Kohte aufstellen...(als Videoclip)
Das kostenlose eBook zu Kohte und Jurte
Beitrag vom 09.07.2010 - 20:23
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von scoutladen suchen scoutladen`s Profil ansehen scoutladen eine E-Mail senden scoutladen eine private Nachricht senden scoutladen`s Homepage besuchen scoutladen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Anna C. ist offline Anna C.  
RE: RE: RE: RE: RE: RE: RE: RE: RE:
54 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von Hawkeye
Tortuga is halt derzeit der Marktführer, daher findest Du bei den meisten Anbietern eben diese Marke An der Qualität ist bei Tortuga nichts auszusetzen (Bei Troll und Wiese/Rainbow allerdings auch nicht).

Bei den anderen finde ich nur Bilder von knallroten Jurten. fragend Damit würde ich unsere Pfadis wohl etwas verschrecken... (Bei genauerem Hinsehen scheint es die aber doch in mehreren Farben zu geben.)

Allerdings scheinen die anderen Anbieter preislich deutlich höher zu liegen, und die Auswahl ist, soweit ich finden kann, auch nicht so groß... kommt für uns dann wohl eher nicht in Frage.
Beitrag vom 09.07.2010 - 20:24
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Anna C. suchen Anna C.`s Profil ansehen Anna C. eine private Nachricht senden Anna C. zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Anna C. ist offline Anna C.  
RE: RE: RE: RE: RE: RE: RE: RE: RE: RE:
54 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von scoutladenUnterschiede gibt es allerdings beim Zubehör und die sind leider recht groß.

Das wäre ja nun noch mal wieder interessant. Was muss ich da noch beachten?

Mir ist z.B. schon gesagt worden, dass ich darauf achten müsste, unbedingt echte Hanfseile zu kriegen, weil Kunsthanf nicht sicher ist für Feuer im Zelt.

Bin für alle weiteren Tipps dankbar!
Beitrag vom 09.07.2010 - 20:29
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Anna C. suchen Anna C.`s Profil ansehen Anna C. eine private Nachricht senden Anna C. zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
scoutladen ist offline scoutladen  
RE: RE: RE: RE: RE: RE:
591 Beiträge
scoutladen`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von Anna C.

Zitat
Wir hatten eine Jurte aus Einzelplanen die hat bei Starkregen keine Sau dicht gekriegt, da konnte man machen was man wollte es haben sich immer Wassersäcke gebildet die dann früher oder später sich den Weg nach innen gesucht haben.

Hm, das klingt ja nicht so erquicklich. War das ein schlecht verarbeitetes Einzelexemplar, oder ist das grundsätzlich und immer so?

Und was habt Ihr im Endeffekt mit dem Ding gemacht? Bei Regen noch 'ne Plastikplane oben drüber oder das ganze verschrottet?



Die älteren Kohtenblätter waren so geschnitten, dass sechs Stück eine ebene Fläche bilden. Die Dachneigung entsteht bei diesen Planen nur durch die Dehnung im Stoff.

Bei neueren Kohtenblätter (ca. 15 Jahre) ist der Schnitt einen kleinen Tick länger gehalten. Dadurch wird die Dachneigung (nicht wesentlich) besser.

Bei den Komplettdächern ist es von Vorteil, dass keine fett vernähten Säume mit Schlaufen usw. das Gebilde recht starr machen, sondern hier können die Kräfte im Stoff gleichmässig zur Geltung kommen und das Dach lässt sich mit einer aussreichenden Dachneigung spannen.

Die neuen System, wie z.b. die Schlaufenjurten oder das Jurtendach Barbarossa setzen auf eine wesentlich stärkere Dachneigung. Wassersäcke sind dort kaum mehr möglich.

Grundsätzlich jedoch gilt. bei allen unterschiedlichen Planen lassen sich Wassersäcke (bei normalem Regen) durch einen korrekten Aufbau (das kann auch die Einsteigerin) vermeiden. Und bei richtigen Unwettern braucht es sowie eine Zeltwache, die damit umzugehen weis.



Die Kohte aufstellen...(als Videoclip)
Das kostenlose eBook zu Kohte und Jurte
Beitrag vom 09.07.2010 - 20:31
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von scoutladen suchen scoutladen`s Profil ansehen scoutladen eine E-Mail senden scoutladen eine private Nachricht senden scoutladen`s Homepage besuchen scoutladen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
scoutladen ist offline scoutladen  
RE: RE: RE: RE:
591 Beiträge
scoutladen`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von Anna C.
Interessierte Nachfrage: Wie machen die Profis das denn, die dicht zu kriegen?
Irgendwie muss es ja doch wohl gehen, oder? Die Profis wollen ja schließlich auch nicht nass werden. Gibt's da irgendeinen Trick, oder irgendwas, auf das man besonders achten müsste?



gehen wir davon aus, dass die Kohten und die Jurten über Jahrhunderte oder gar Jahrtausende von Nomaden genutzt wurden. die löcher oben waren recht groß, abdeckplanen waren nicht vorgesehen.
die regionen in denen diese zelt vorkommen sind zwar teils recht kalt aber durchweg sehr trocken. wenig niederschläge, im winter eigentlich nur als schnee.
viel habe war nicht in dem zelt, ein feuer, eine schlafstatt, etwas zu essen. und wenn es regnete oder schneite wurde man eben nass... am nächsten morgen am feuer aber auch wieder trocken.
die menschen damals haben sich da sicher nicht viel draus gemacht. das ist eher unsere zivilisationsnot, dass wir nicht nass werden wollen.

aber der trick, den du anspricht ist folgender: auch wenn die jurte nicht dicht ist, so gibt es immer einen flecken, an dem du von oben nicht nass wirst. du musst aber auch darauf achten, dass das wasser dich nicht von unten erwischt. schlaf also auf einer plane / einem poncho und schau zu, dass die ränder etwas nach oben gehen.




Die Kohte aufstellen...(als Videoclip)
Das kostenlose eBook zu Kohte und Jurte
Beitrag vom 09.07.2010 - 20:45
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von scoutladen suchen scoutladen`s Profil ansehen scoutladen eine E-Mail senden scoutladen eine private Nachricht senden scoutladen`s Homepage besuchen scoutladen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
scoutladen ist offline scoutladen  
RE:
591 Beiträge
scoutladen`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von haho

unsere Jurten sind alle schon etwas älter und sind alle nur in 280g Quallität. Das reicht vollkommen. Der häufigste Fehler der beim Aufbau gemacht wird, ist wohl das zuviel last auf die Ösen gegeben wird, und diese durch den Stoff drücken. Das passiert bei der schweren Quallität aber genauso wie bei der leichten, die hält da nur wenig mehr aus.




würde ich auch so sehen. die schwere qualität (KD24 / 340g/m2) ist eben schwerer, aber nicht im gleichen maß auch stabiler. die zug und reißfestigkeiten sind nur geringfügig höher. die wassersäule jedoch 400 mm statt 300 mm bei der normalen qualität (KD38 / 280 g/m2)

der schwere stoff ist vor allem deshalb wichtig, weil kunden gerne die qual der wahl haben lachend

er hat aber auch ein paar wenige vorteile: eben die paar prozent mehr reserve in der festigkeit und etwas mehr material gegen abrieb.




Die Kohte aufstellen...(als Videoclip)
Das kostenlose eBook zu Kohte und Jurte
Beitrag vom 09.07.2010 - 20:52
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von scoutladen suchen scoutladen`s Profil ansehen scoutladen eine E-Mail senden scoutladen eine private Nachricht senden scoutladen`s Homepage besuchen scoutladen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
scoutladen ist offline scoutladen  
RE: RE: RE: RE: RE: RE: RE: RE: RE: RE: RE:
591 Beiträge
scoutladen`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von Anna C.

Zitat
Original geschrieben von scoutladenUnterschiede gibt es allerdings beim Zubehör und die sind leider recht groß.

Das wäre ja nun noch mal wieder interessant. Was muss ich da noch beachten?

Mir ist z.B. schon gesagt worden, dass ich darauf achten müsste, unbedingt echte Hanfseile zu kriegen, weil Kunsthanf nicht sicher ist für Feuer im Zelt.

Bin für alle weiteren Tipps dankbar!



wichtig ist z.b. der Durchmesser der seitlichen Aufstellstäbe. Tortuga schreibt mindestens 28 mm vor, sonst geben die keine Gewährleistung auf die Ösen.
Bei Troll ist uninteressant, da dort keine Ösen verwendet werden.

bei den Seilen würde ich behaupten, wenn das Seil um das Jurtenkreuz schmilzt, dann hast du den Stoff im Dach bereits unwiderruflich durch die Hitze geschädigt, so dass dem Dach keine lange Lebenszeit beschieden ist.

Seit es die Kunsthanfseile gibt baue ich nur noch damit. Vorbei sind die Zeiten, der offenen Seilenden. Und bei einem Hanfseil bist du dir nie sicher was die Zugkraft angeht. Einmal nass gelagert und das Hanfseil kann bereits bei kleinen Lasten reißen.

Sie halt schöner, ökologisch wertvoller und schmelzen nicht... ein kleineres Feuer im Zelt hat den gleichen Nutzen...



Die Kohte aufstellen...(als Videoclip)
Das kostenlose eBook zu Kohte und Jurte
Beitrag vom 09.07.2010 - 21:11
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von scoutladen suchen scoutladen`s Profil ansehen scoutladen eine E-Mail senden scoutladen eine private Nachricht senden scoutladen`s Homepage besuchen scoutladen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
scoutladen ist offline scoutladen  
RE: RE: RE: RE: RE: RE: RE: RE: RE: RE:
591 Beiträge
scoutladen`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von Anna C.
Bei den anderen finde ich nur Bilder von knallroten Jurten. fragend Damit würde ich unsere Pfadis wohl etwas verschrecken... (Bei genauerem Hinsehen scheint es die aber doch in mehreren Farben zu geben.)




alle, die in rot produzieren (Rainbow, Schlaufenjurte, Troll) bieten die Zelte auch in schwarz an.



Die Kohte aufstellen...(als Videoclip)
Das kostenlose eBook zu Kohte und Jurte
Beitrag vom 09.07.2010 - 21:13
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von scoutladen suchen scoutladen`s Profil ansehen scoutladen eine E-Mail senden scoutladen eine private Nachricht senden scoutladen`s Homepage besuchen scoutladen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Baumstruktur - Signaturen verstecken
Seiten (6): < zurück 1 2 (3) 4 5 weiter > vorheriges Thema   nächstes Thema

geschlossen Gehe zu:  
Es ist / sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 607 Gäste online. Neuester Benutzer: gx3
Mit 18083 Besuchern waren am 19.04.2025 - 11:04 die meisten Besucher gleichzeitig online.
Alles gute zum Geburtstag    Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag:
FabianT (37), Fabulon (37), Hathi007 (87), kojje (62), MickMH (37), Ogrim (38), pucki (54), sanglier (78)
Aktive Themen der letzten 24 Stunden | Foren-Topuser
 
Seite in 0.16541 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012