Logo Pfadfinder-Treffpunkt
Sonntag, 19. Oktober 2025
  • ONLINE-STATUS

  • Besucher
    Heute:
    18.350
    Gestern:
    19.122
    Gesamt:
    27.944.848
  • Benutzer & Gäste
    4773 Benutzer registriert, davon online: 613 Gäste
 
Start Einloggen Einloggen Die Mitglieder Das Foren-Team Suchfunktion
75826 Beiträge & 5204 Themen in 29 Foren
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 19.10.2025 - 22:35.
  Login speichern
Forenübersicht » Pfadfinder - Forum » Ausrüstung und Fahrtentechnik » Entscheidungshilfe beim Jurtenkauf gesucht geschlossen

vorheriges Thema   nächstes Thema  
89 Beiträge in diesem Thema (geschlossen) Seiten (6): < zurück 1 (2) 3 4 weiter >
Autor
Beitrag
LisaEMA ist offline LisaEMA  
203 Beiträge
LisaEMA`s alternatives Ego
Also mein Stamm hat seit Ewigkeiten nur Halbdächer und ich finde das gerade aus Gründen der Flexibilität top!

Die Seitenstangen aus Dachlatten mit Nägeln oben drin halten bei uns auch schon ewig, sind einfach zu ersetzen und günstig.

Wir haben auch sowohl Quadrat- als auch Rechteck-, also Doppelplanen, hat sich halt mit der Zeit so angehäuft. Bei ner normalen Jurte nehmen wir aber meistens nur die Rechteckplanen....

Und noch was: Ich find dein/euer Engagement total toll und bewundernswert. Lasst euch von so Erfahrungen wie im anderen Faden bechrieben bitte nicht runterziehen, was ihr macht ist toll! Viel Erfolg weiterhin!!



Gottes sind Woge und Wind,
Segel aber und Steuer,
dass ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Beitrag vom 08.07.2010 - 23:32
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von LisaEMA suchen LisaEMA`s Profil ansehen LisaEMA eine E-Mail senden LisaEMA eine private Nachricht senden LisaEMA`s Homepage besuchen LisaEMA zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Anna C. ist offline Anna C.  
RE:
54 Beiträge
Na gut, na gut, ich hab's ja verstanden... Ihr kriegt alle keine Provision und seid völlig unabhängige Berater! grosses Lachen

Ich bin halt heute beim Herumtelefonieren schon einmal zugeschwallt worden von jemandem, der mir unbedingt 340g aufdrücken wollte und die Qualität seines Ladens dadurch hervorstrich, indem er die anderen schlechtmachte. Sowas liebe ich nicht besonders; daher wollte ich, wie gesagt, gerne ein paar Meinungen ohne Verkaufsinteressen hören.

Zitat
Original geschrieben von HathiCPD
denn ein Komplettdach ist immer dicht (zumindest solange keine Löcher drin sind) und das ist für eine Gruppe von Neulinge manchmal existenziell

Oh ja. grosses Lachen
Gutes Argument, das leuchtet ein!

Gruß,
Anna
Beitrag vom 08.07.2010 - 23:36
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Anna C. suchen Anna C.`s Profil ansehen Anna C. eine private Nachricht senden Anna C. zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Corti ist offline Corti  
88 Beiträge
Corti`s alternatives Ego
Also ich kann Hathi nur zustimmen, wir haben einige alte ( ca 15 Jahre) Jurtendächer und die halten noch heute.
Weil du ja bedenken hattest wegen der Flexibilität von Doppelseitenbahnen kannst du ja eine Doppel durch zwei einzel ersetzten.
Außerdem würde ich bei einer Neuanschaffung immer auf S-Höhe ( 205cm) gehen, da ein längerer Aufenthalt sonst zur Qual wird.
Die traufkannte hat einige große Vorteile: die Abspannseile rutschen nicht ab, wenn man die seitenstangen rausnimmt um die Seitenbahnen anzubringen( bei jüngeren sehr hilfreich); wird die Jurte nur kurz aufgebaut, kann man das Knüpfen an der Oberkannte auch vernachlässigen; auch bei stärkstem Regen und unter umständen falscher Knüpfung passiert es nicht, das wasser an der kannte nach Innen läuft.
Nur große Jurtenkonstruktionen lassen sich schlecht mit Traufkannte bauen.
Beim Abspannen einer solchen Jurte sollten auf jeden fall die entsprechenden Abspannempfehlungen berücksichtigt werden
-nicht zu steil
-auf große Stangenauflage achten
-da sonst die Ösen leicht heraus gedrückt werden
Beitrag vom 08.07.2010 - 23:42
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Corti suchen Corti`s Profil ansehen Corti eine private Nachricht senden Corti zu Ihren Freunden hinzufügen Corti auf ICQ.com zum Anfang der Seite
Anna C. ist offline Anna C.  
RE:
54 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von LisaEMA
Also mein Stamm hat seit Ewigkeiten nur Halbdächer und ich finde das gerade aus Gründen der Flexibilität top!

Interessant. Du bist nun schon die zweite hier im Thread, die von dieser "halbherzigen" Lösung begeistert ist!

Zitat
Die Seitenstangen aus Dachlatten mit Nägeln oben drin halten bei uns auch schon ewig, sind einfach zu ersetzen und günstig.

Ja, die Lösung kenne ich auch von "unseren" bisherigen Leih-Jurten. Hatten wir uns jetzt auch so gedacht. Professionelle Teleskopstangen oder was weiß ich sind ein bisschen übertrieben, oder?
Sehr schön ja auch Pitts Idee mit dem Riesenmikado aus Besenstielen...zwinkern

Zitat
Und noch was: Ich find dein/euer Engagement total toll und bewundernswert. Lasst euch von so Erfahrungen wie im anderen Faden bechrieben bitte nicht runterziehen, was ihr macht ist toll! Viel Erfolg weiterhin!!

Danke, das ist lieb, dass Du das so sagst. Nein, runterziehen lassen wir uns nicht, nur der geplante Ausbau des Kontaktes ist dadurch natürlich erstmal im Keim erstickt. Aber ansonsten macht es doch einfach Spaß mit den Kiddies.

Gruß,
Anna
Beitrag vom 08.07.2010 - 23:46
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Anna C. suchen Anna C.`s Profil ansehen Anna C. eine private Nachricht senden Anna C. zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Anna C. ist offline Anna C.  
RE:
54 Beiträge
Vielen Dank auch Dir, Corti, für Deine Tipps!

Zitat
Original geschrieben von CortiWeil du ja bedenken hattest wegen der Flexibilität von Doppelseitenbahnen kannst du ja eine Doppel durch zwei einzel ersetzten.


Genau das hatten wir auch schon überlegt.

Interessehalber: Gibt es jemanden in der Runde, der sagen würde: Auf jeden Fall rundherum Einzelplanen?

Zitat
Außerdem würde ich bei einer Neuanschaffung immer auf S-Höhe ( 205cm) gehen, da ein längerer Aufenthalt sonst zur Qual wird.

Das kann man aber doch auch noch später nachholen z.B. durch den Einbau von Fenstern, oder?
Abgesehen davon natürlich, dass man dann neue Stangen braucht .
Aber so sehr schwimmen wir nun doch noch nicht im Geld, dass wir nicht auch ein bisschen darauf achten müssten... Wir denken halt, die Sachen, die man später nicht mehr gut ändern kann, die muss man gleich bedenken.

Gruß,
Anna
Beitrag vom 08.07.2010 - 23:53
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Anna C. suchen Anna C.`s Profil ansehen Anna C. eine private Nachricht senden Anna C. zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
jergen ist offline jergen  
RE: RE:
1665 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von Anna C.

Zitat
Original geschrieben von LisaEMA
Also mein Stamm hat seit Ewigkeiten nur Halbdächer und ich finde das gerade aus Gründen der Flexibilität top!

Interessant. Du bist nun schon die zweite hier im Thread, die von dieser "halbherzigen" Lösung begeistert ist!


Ich würde auch eher zu Halbdächern tendieren, unter anderem deshalb, weil ich die noch um die Nähmaschine herum drapieren kann, sprich: Flicken aufnähen ist noch möglich. Beim Ganzdach möchte ich das nicht mehr machen müssen.


Beitrag vom 09.07.2010 - 09:03
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von jergen suchen jergen`s Profil ansehen jergen eine E-Mail senden jergen eine private Nachricht senden jergen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Anna C. ist offline Anna C.  
RE: RE: RE:
54 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von jergen
Ich würde auch eher zu Halbdächern tendieren, unter anderem deshalb, weil ich die noch um die Nähmaschine herum drapieren kann, sprich: Flicken aufnähen ist noch möglich. Beim Ganzdach möchte ich das nicht mehr machen müssen.

Nähmaschine?? überrascht fragend irre verwirrt

Von Nähmaschinen halte ich schon aus reinem Selbsterhaltungstrieb einen Mindestabstand von 20m.
Aber es wäre natürlich möglich, dass sich aus unserem Team jemand zur Bedienung eines solchen Gerätes berufen fühlt. Insofern sollte ich auch dieses Argument vielleicht doch nicht gänzlich in den Wind schlagen. glücklich

Gruß,
Anna
Beitrag vom 09.07.2010 - 09:13
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Anna C. suchen Anna C.`s Profil ansehen Anna C. eine private Nachricht senden Anna C. zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Nachtwache ist offline Nachtwache  
1003 Beiträge
Nachtwache`s alternatives Ego
Wir haben auch Halbdächer.
Das klappt auch mit dem Trocknen auf dem Dachboden noch ganz gut. Und die einzelne Dachhälfte lässt sich noch ganz gut tragen. (Ich mein jetzt nicht auf Fahrt, sondern auf dem Lagerplatz)

Ansonsten haben wir 340 gr fürs Dach und 280 gr für die Seitenplanen. Dort dann 5 Doppelplanen und 2 Viereckplanen.
Heringe sind T 40 cm. Auf selten gemähten Wiesen (lockerer Boden) sind die 40 schon bedenklich, dort am Besten Holzpflöcke nehmen.

Als Seitenstangen haben wir Dachlatten mit Schrauben drin. (Verbiegen sich nicht so leicht wie Nägel)
Außerdem kann man an die Dachlatten rundherum ganz gut Kerzen anbringen. Einfach eine Schrauböse eindrehen und eine Tafelkerze auf den Ring setzen, fertig.



-- Ostwestfalen - wo man mit dem lieben Gott zusammen ein Bier trinken gehn kann. Hier komm'wa wech. --
-- Graue Kluft am Leibe, Zelte so schwarz wie die Nacht, Freundschaft die süchtig macht, Abenteuer so bunt --
Beitrag vom 09.07.2010 - 09:28
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Nachtwache suchen Nachtwache`s Profil ansehen Nachtwache eine E-Mail senden Nachtwache eine private Nachricht senden Nachtwache zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Anna C. ist offline Anna C.  
RE:
54 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von Nachtwache
Wir haben auch Halbdächer.
Das klappt auch mit dem Trocknen auf dem Dachboden noch ganz gut. Und die einzelne Dachhälfte lässt sich noch ganz gut tragen. (Ich mein jetzt nicht auf Fahrt, sondern auf dem Lagerplatz)

Ja, mit einer Dachhälfte im Wanderrucksack, das stelle ich mir auch etwas unhandlich vor... zwinkern

Zitat
Ansonsten haben wir 340 gr fürs Dach und 280 gr für die Seitenplanen.

Von dieser Kombination habe ich jetzt schon häufiger gehört.
Dazu würde ich mich auch nochmal über mehrere Meinungen freuen. Ist es beim Dach doch wichtig, 340g zu haben, oder ist 280g dafür auch vertretbar?

Zitat
Dort dann 5 Doppelplanen und 2 Viereckplanen.

Ja, wie gesagt, diese Lösung hatten wir jetzt auch schon in Erwägung gezogen.

Zitat
Heringe sind T 40 cm. Auf selten gemähten Wiesen (lockerer Boden) sind die 40 schon bedenklich, dort am Besten Holzpflöcke nehmen.

Danke für den Tipp. Ich denke, wir fangen erstmal mit den 40cm an. Das sind ja eher Kleinteile, die man bei Bedarf leichter nochmal nachkaufen oder ergänzen kann, wenn sich irgendeine Lösung nicht als praktikabel erweist. Beim Dach wäre das ärgerlicher...

Zitat
Als Seitenstangen haben wir Dachlatten mit Schrauben drin. (Verbiegen sich nicht so leicht wie Nägel)
Außerdem kann man an die Dachlatten rundherum ganz gut Kerzen anbringen. Einfach eine Schrauböse eindrehen und eine Tafelkerze auf den Ring setzen, fertig.

Ah, Superidee. Daumen Das wird meinen Pfadis gefallen!
(Und guter Tipp mit den Schrauben.)


Eine Frage vielleicht nochmal an alle:

Gibt es irgendwo irgendwelche Pfadis, die tatsächlich mit Jurtenteilen im Rucksack auf große Fahrt gehen?
Oder werden dafür dann doch eher die kleineren Zelte gewählt, und die Jurten bleiben fürs stationäre Zeltlager mit Autotransport reserviert?


Edit: Und, auch an alle, nochmal eben meine Frage von weiter oben wiederholt (der Übersichtlichkeit halber):
Gibt es jemanden in der Runde, der sagen würde: Auf jeden Fall rundherum Einzelplanen?


Gruß,
Anna


Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Anna C. am 09.07.2010 - 10:12.
Beitrag vom 09.07.2010 - 09:50
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Anna C. suchen Anna C.`s Profil ansehen Anna C. eine private Nachricht senden Anna C. zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
zille ist offline zille  
684 Beiträge
zille`s alternatives Ego
Also ich hab noch nie von einer Gruppe gehört, die mit Jurte auf Fahrt gegangen wäre. Nicht nur vom Gewicht her ,sondern alleine schon wegen der Aufbauzeit (jeden Abend Jurtenstangen suchen?). Mehrere Kohten sind da praktischer. Alleine deshalb würde ich ja an Deiner Stelle überlegen (erstmal) kein ganzes oder halbes Jurtendach zu kaufen, sondern einzelne Kohtenbahnen zu nehmen. Wenn ihr das nächste Mal Geld übrig habt, könnt ihr ja immer noch nachrüsten. Und bei den Vierecksplanen finde ich doppelte auch besser.



"Es ist lustvoll, so für sich hin im Stil der Jugendbewegung - ich würde fast sagen - zu latschen.
Und es ist widerwärtig, im Gleichschritt zu marschieren" -- Walter Jens
Beitrag vom 09.07.2010 - 10:20
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von zille suchen zille`s Profil ansehen zille eine E-Mail senden zille eine private Nachricht senden zille zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Anna C. ist offline Anna C.  
RE:
54 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von Zille
Also ich hab noch nie von einer Gruppe gehört, die mit Jurte auf Fahrt gegangen wäre. Nicht nur vom Gewicht her ,sondern alleine schon wegen der Aufbauzeit (jeden Abend Jurtenstangen suchen?). Mehrere Kohten sind da praktischer. Alleine deshalb würde ich ja an Deiner Stelle überlegen (erstmal) kein ganzes oder halbes Jurtendach zu kaufen, sondern einzelne Kohtenbahnen zu nehmen. Wenn ihr das nächste Mal Geld übrig habt, könnt ihr ja immer noch nachrüsten.

Danke, das leuchtet ein.

Ja, beim Dach, da bin ich nun immer noch hin- und hergerissen.
Mit Kohtenbahnen gibt's natürlich mehr zu knüpfen.
Und wie dicht sind denn da die Nähte nach Eurer Erfahrung? Wie groß ist die Gefahr tatsächlich, dass es da reinregnet?

Die Vorteile wären, soweit ich das jetzt überblicke, Flexibilität (noch zwei dazukaufen, und man hätte zwei komplette Kohten), leichtere Reparaturmöglichkeit, und nicht so hohe Kosten, falls mal was komplett ausgetauscht werden muss.

Und eben nochmal gefragt, wie wichtig ist es nach Eurer Einschätzung gerade beim Dach, da evtl. doch auf 340g zu gehen?

Gruß,
Anna
Beitrag vom 09.07.2010 - 10:41
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Anna C. suchen Anna C.`s Profil ansehen Anna C. eine private Nachricht senden Anna C. zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
HathiCP ist offline HathiCP  
RE: RE:
Moderator
3846 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von Anna C.
Wie groß ist die Gefahr tatsächlich, dass es da reinregnet?



Sehr groß, vor allem wenn sie von Anfängern aufgebaut werden - immer ein Schritt nach dem anderen. Zumal ihr ja hauptsächlich Kinder habt, werdet ihr wohl nicht auf die Fahrten gehen , und das kann man (ohje, das gibt jetzt einen Aufschrei!) zur Not die ersten paar Mal auch mit dem kommerziellen Kuppelzelt von Papa. und nächstes Jahr kauft ihr ne' kohte und dann seht ihr weiter....



Mir roichts, dass i woiß, dass i kennt, wenn i wed!
Beitrag vom 09.07.2010 - 11:20
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von HathiCP suchen HathiCP`s Profil ansehen HathiCP eine private Nachricht senden HathiCP zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Hawkeye ist offline Hawkeye  
RE: RE:
Moderator
1538 Beiträge
Hawkeye`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von Anna C.
Gibt es jemanden in der Runde, der sagen würde: Auf jeden Fall rundherum Einzelplanen?



Nee, Hathi hat schon recht.
Mein Gedankengang war (so wie mein alter Stamm es gemacht hat und wie es mein neuer Stamm jetzt macht) dass man zumeist erst eine, dann die zweite Kohte zulegt. Hat man dann zwei Kohten, ist das Jurtendach quasi schon vorhanden und der Stamm kauft dann erst die Viereckplanen fuer die Jurte. Wenn die Fahrt erstmal keine Option ist, spricht alloes fuer zwei Halbdaecher oder ein Komplettdach.

Gruss
H



A Scout smiles and whistles under all circumstances.


Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Hawkeye am 09.07.2010 - 11:54.
Beitrag vom 09.07.2010 - 11:52
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Hawkeye suchen Hawkeye`s Profil ansehen Hawkeye eine E-Mail senden Hawkeye eine private Nachricht senden Hawkeye zu Ihren Freunden hinzufügen Hawkeye auf ICQ.com zum Anfang der Seite
haho ist offline haho  
212 Beiträge
Hallo Anna

Unsere Jurten sind alle schon etwas älter und sind alle nur in 280g Quallität. Das reicht vollkommen. Der häufigste Fehler der beim Aufbau gemacht wird, ist wohl das zuviel last auf die Ösen gegeben wird, und diese durch den Stoff drücken. Das passiert bei der schweren Quallität aber genauso wie bei der leichten, die hält da nur wenig mehr aus.

Wir haben drei Jurten, ein Volldach, eine mit Halbdächern, und eine aus einzelplanen. Am häufigsten stellen wir das Volldach auf, da es auch dann gut und dicht steht wenn es nur von 3 Mann schnell "hingeschmissen" wird. Das Dach aus Einzelplanen stellen wir fast nie, es sei denn als Kohte.

Zu den Seitenwänden: Wir haben einen Mix aus einzel und doppel Planen. Gerade wenn man mal eine Konstruktion weg von der normalen Jurte baut, kann man das gut gebrauchen.
Beitrag vom 09.07.2010 - 12:06
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von haho suchen haho`s Profil ansehen haho eine E-Mail senden haho eine private Nachricht senden haho zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
HathiCP ist offline HathiCP  
ACHTUNG: OT
Moderator
3846 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von Hawkeye
[Nee, Hathi hat schon recht.



Das würde ich mal gerne von meiner Frau hören...... grosses Lachen zwinkern zwinkern



Mir roichts, dass i woiß, dass i kennt, wenn i wed!
Beitrag vom 09.07.2010 - 12:09
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von HathiCP suchen HathiCP`s Profil ansehen HathiCP eine private Nachricht senden HathiCP zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Baumstruktur - Signaturen verstecken
Seiten (6): < zurück 1 (2) 3 4 weiter > vorheriges Thema   nächstes Thema

geschlossen Gehe zu:  
Es ist / sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 613 Gäste online. Neuester Benutzer: gx3
Mit 18083 Besuchern waren am 19.04.2025 - 11:04 die meisten Besucher gleichzeitig online.
Alles gute zum Geburtstag    Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag:
FabianT (37), Fabulon (37), Hathi007 (87), kojje (62), MickMH (37), Ogrim (38), pucki (54), sanglier (78)
Aktive Themen der letzten 24 Stunden | Foren-Topuser
 
Seite in 0.17800 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012