Autor |
|
|
|
2775 Beiträge
|
 |
|
wieso kochen denn die einzelnen Lagergruppen für sich? Hat das einen besonderen Grund?
Ich kenne das von unserm Bund so:
Das Lager ist in sechs Unterlager eingeteilt. In diesen Unterlagern wird täglich frisch gekocht (nur und ausschließlich auf Feuer übrigens!). So werden ca 300 Leute auf einmal verpflegt. (Bei der Dimension des VCP-Bulas müssten natürlich mehr Kochunterlager eingerichtet werden.)
wurde das denn schonmal im VCP ausprobeiert? Gab es damit evt. Schwierigkeiten? Ihr wisst da mehr als ich!
 |
Erkenntnis nach einigen Jahren im PT: "Schuld haben grundsätzlich die anderen!" ;-) |
|
Beitrag vom 13.10.2009 - 15:19 |
|
|
|
258 Beiträge
|
 |
|
Was Flex über das Essensverteilungssystem geschrieben hat, ist im Großen und Ganzen richtig.
Was die Praktikabilität betrifft: Die Hessen haben das System auf ihrem letzten Landeslager ausprobiert. Es hat dort mit rund 1.000 Teilnehmern super geklappt und die Teilnehmer waren total begeistert, deshalb sind wir guter Dinge, dass es auch mit 4-5.000 Teilnehmern klappen wird, zumal die damit ja bereits erfahrenen Hessen unsere Essensversorgung auch organisieren.
Es gab deutlich weniger Abfall, alles war superfrisch, und viele Jugendliche haben zum ersten Mal in ihrem Leben Dinge gegessen, die eigentlich in Deutschland mal zur Standardversorgung gehört haben, weil sie nämlich hier wachsen und wunderbar gedeihen (Mangold z.B.) - und auch darum geht es. Falls es Stammesköche gibt, die damit nichts anzufangen wissen: es wird zu jeder Kiste Rezepte geben, was man damit alles anstellen an, und es wird auch ein Showkochen am tag vorher geben, so dass man sich das alles anschauen kann.
Ja, es ist ein anderes System als der Lagermarkt - aber es wird allen Teilnehmern klar werden, wo das Essen herkommt (weil sie es nämlich teilweise selbst auf dem Feld holen gehen werden, nicht weil wir das müssen, sondern weil wir wollen, dass jeder kleine Jungpfadfinder lernt, wo die Kartoffeln eigentlich herkommen und dass Kühe nicht lila sind), was "Saisongemüse" ist, wie Essen ohne künstliche Aromastoffe eigentlich schmeckt, und es wird weitaus weniger Müll und Umweltbelastungen produzieren, als industriell billig hergestellte Discountlebensmittel. Übrigens: an Fleisch wird kein Mangel herrschen, das gibt es nämlich regional, saisonal und bio - was anderes ist z.B. Reis (den gibt's nicht regional!). Und bevor jetzt jemand Angst um seinen Frühstückskaffee oder Gute-Nacht-Kakao hat: der ist zwar nicht regional zu beziehen, aber niemand wird leiden müssen; der wird fair gehandelt besorgt.
@Jag: es gibt wie bei den Bulas zuvor auch wieder ein Kiosk, wo man Schokoriegel, Bio-Limo etc. kaufen kann. Viele Teillager werde zusätzlich tagsüber Cafes unterhalten, wo man ebenfalls Snacks kaufen kann. Und abends gibt's ja die Oasen - es sollten also keine Wünsche offen bleiben.
Wer natürlich unbedingt auf seinen Schokoriegel Marke Unilever, Nestlé oder Kraft besteht, bestehend aus Billigfett, viel viel Zucker und Kakao im Promillebereich, weil seine Geschmacksnerven bereits so vergewaltigt sein, der muss dann wohl an die Tanke. Aber alle anderen werden auf dem Lagerplatz fündig werden 
Lasst euch einfach drauf ein!
Edit: Schokoriegel-Beispiel und Tippfehler
Dieser Beitrag wurde 4 mal editiert, zuletzt von dieChrissi am 13.10.2009 - 21:37.
|
Beitrag vom 13.10.2009 - 20:57 |
|
|
|
258 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von moggeCPD
wieso kochen denn die einzelnen Lagergruppen für sich? Hat das einen besonderen Grund?
Ich kenne das von unserm Bund so:
Das Lager ist in sechs Unterlager eingeteilt. In diesen Unterlagern wird täglich frisch gekocht (nur und ausschließlich auf Feuer übrigens!). So werden ca 300 Leute auf einmal verpflegt. (Bei der Dimension des VCP-Bulas müssten natürlich mehr Kochunterlager eingerichtet werden.)
wurde das denn schonmal im VCP ausprobeiert? Gab es damit evt. Schwierigkeiten? Ihr wisst da mehr als ich! |
Hallo Mogge,
da haben wir erstens eine andere Tradition und zweitens sind einige Unterlager bis zu 800 Leute groß - wir haben einfach ein bißchen andere Dimensionen. Ich glaube nicht, dass sich unsere ohnehin z.T. ziemlich eigenwilligen Stämme darauf einlassen würden 
|
Beitrag vom 13.10.2009 - 21:00 |
|
|
|
258 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Büffele
Eigentlich geht es ja alles ums Thema geld.
180 Euro für ein Lager
Da sich aber die Stadt wolfsburg für das Bundeslager beworben hat und den Lagerplatz gesponsort hat konnten viele den Preis nicht nachvollziehen.
Auch gingen die Gerüchte rum das Die Stadt wolfsburg auch für sämtlichen Strom abwasser usw. aufkommt (was meiner information nach ein Gerücht ist.)
Dieser Preis stand im raum und es wurde kein kommentar dazu abgegeben. Es war für viele einfach nur klar das wir für einiges nicht zahlen müssen.
Das ist eigentlich das hauptproblem an dem lager gewesen wo sich viele drüber aufgeregt haben und keiner so recht gewusst hatte wofür zahle ich dann.
|
Das Bundeslager wird nur zu einem ganz kleinen Teil auf dem eigentlichen Jugendzeltplatz Almke stattfinden, den wir in der Tat kostenlos überlassen bekommen haben - aber der Platz ist für ein VCP-Bula einfach viel zu klein. Deshalb mußten wir die umliegenden Felder zum Zelten anmieten.
Zum anderen - das hast Du Dir schon ganz richtig gedacht - ist die Verpflegung in "Slow Food"-Qualität deutlich teurer als eine normale Lebensmitteldiscounterverpflegung - allerdings auch qualitativ sehr viel hochwertiger.
Zum dritten fließt diesmal deutlich mehr Geld ins Programm, was zu einem kleinen Teil auch als Aufwandsentschädigung an die Stämme zurückfließen wird, die sich mit Werkstätten auf dem Bundeslager einbringen. Und - anders als beim letzten Bula - wird wegen dem höheren Programmbudget nicht jeder Hike gleich wieder etwas extra kosten, man kann also diesmal beim Hike- und Erkundungszentrum auch als Stamm mit vielen weniger gut betuchten Jugendlichen attraktive Angebote finden, die man ohne Aufpreis machen kann.
Last but not least wurde im Vergleich zum letzten Bula noch ein leichter Aufschlag für die Inflationsrate draufgerechnet - und schon bist Du bei 180 EUR.
Ich hoffe, das erklärts ein bißchen.
EDIT: ca. 1.500 Tippfehler
Dieser Beitrag wurde 6 mal editiert, zuletzt von dieChrissi am 13.10.2009 - 21:35.
|
Beitrag vom 13.10.2009 - 21:08 |
|
|
|
2016 Beiträge
|
 |
|
Ergänzung zum Preis:
Im letzten Infobrief stand ja auch, dass jeder mitfahren können soll und es auch zur Not Förderungen gibt.
Wir werden das sicher in Anspruch nehmen, haben viele Hartz4-Kinder, aber das bekommt man schon alles irgendwie hin. Auch für uns Leiter ist das ein Preis, der nicht mal eben so zu stemmen ist...
Trotz allem ist der Preis schon angemessen...
Ich möchte nicht, dass einer meiner Sipplinge nur wegen des Geldes Zuhause bleibt und im Vergleich zu sonstigen "Ferienlagern" ist das noch immer ziemlich günstig (z.B. im Vergleich mit Gemeindefreizeiten bei uns o.ä.).
 |
"Wenn ich auch nur eine einzige düstere Kindheit erhellen konnte, bin ich zufrieden."
Astrid Lindgren |
|
Beitrag vom 13.10.2009 - 22:28 |
|
|
|
15 Beiträge
|
 |
|
Wenn ich mir diese ganzen Informationen so zu gemüte ziehe werde ich dieses Geld gerne ausgeben.
Bloß war es eben das problem das schon vor wochen sehr viele gerüchte umgingen was unmut unter den potentiellen teilnehmern gemacht hat.
Deswegen sollte so eine Aufklärungsarbeit schon sehr früh beginnen.
Denn wenn ich über ein jahr vor dem lager solche infos wie 180 Euros und Lagerplatz umsonst bekomme ist das nicht unbedingt förderlich.
Deswegen versuchte ich eben so viele infos wie möglich zu erhaschen um diesen preis zu rechtfertigen um vielleicht einen informationsabend mit den eltern meiner sippis zu veranstalten wo ich diesen preis auch persönlich rechtfertigen kann.
 |
Wenns regnet wirds nass. |
|
Beitrag vom 14.10.2009 - 22:40 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Büffele
Eigentlich geht es ja alles ums Thema geld.
180 Euro für ein Lager
Da sich aber die Stadt wolfsburg für das Bundeslager beworben hat und den Lagerplatz gesponsort hat konnten viele den Preis nicht nachvollziehen.
Auch gingen die Gerüchte rum das Die Stadt wolfsburg auch für sämtlichen Strom abwasser usw. aufkommt (was meiner information nach ein Gerücht ist.)
Dieser Preis stand im raum und es wurde kein kommentar dazu abgegeben. Es war für viele einfach nur klar das wir für einiges nicht zahlen müssen.
Das ist eigentlich das hauptproblem an dem lager gewesen wo sich viele drüber aufgeregt haben und keiner so recht gewusst hatte wofür zahle ich dann.
|
Die Stadt Wolfsburg überläßt uns den Jugendzeltplatz in Almke sowie die angemieteten Flächen kostenlos, wie dem BdP in 2005. Alle anderen Leistungen müssen wir bezahlen. Der Geldwerte Vorteil wird durch die allgemeine Kostensteigerung (ca. 8 -10% Inflationsrate seit 2006) aufgebraucht.
Der Programmhaushalt wurde zu 2006 nahezu verdoppelt, um möglichst viele Leistungen in den Lagerbeitrag einbinden zu können und ein tolles Lagerprogramm auf die Beine zu stellen. Im Vergleich: 2006 mußten Oasenüberschüsse für die Finanzierung eines Teils des Programms herhalten.
Die nachhaltige Lebensmittelversorgung (regional/saisonial) wird deutlich teuerer, da wir nicht bei einem Großhändler alles einkaufen, sondern bei vielen (ca.50) kleinen Erzeugern direkt vor Ort unsere Waren bestellen.
Teilweise werden für uns extra Felder beflanzt, damit wir vor Ort frisches Gemüse ernten können.
Die Kosten für die Infrastruktur werden sich in den Verbrauchswerten Wasser, Strom, Abfall spürbar erhöhen. Brennholz bekommen wir vor Ort diesmal nicht geschenkt, sondern es muß bezahlt werden.
Wir können nicht sicher sagen, ob wir mit der gleichen TN-Zahl von 2006 rechnen können. Deshalb basiert die Kalkulation zur Deckung der Kosten auf einer niedrigeren TN-Zahl. Der BdP hatte in diesem Jahr auch ein paar TN weniger, als im Vorbundeslager. Daran haben wir uns orientiert.
Wichtig ist dein Hinweis zur noch fehlenden Kommunikation, den ich gerne weitergebe. Unsere Leute sitzen mit Hochdruck daran, diesen Missstand abzubauen. Bitte habt noch ein paar Tage Geduld.
Die Planung fü das BuLa 2010 hat erst im Februar diesen Jahres begonnen. Wir leisten seitdem ganz viel Arbeit, aber sprechen noch zu wenig darüber. Änderung ist in Sicht. Das Infoheft für die Gruppen ist in der Druckerei und die Homepage wird gerade erneuert und geht in wenigen Tagen, so hoffe ich, ins Netz.
Löffel
Sprecher der Bundeslagerleitung
 |
"Guten Freunden gibt man ein Küsschen." (Judas) |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Löffel am 18.10.2009 - 13:39.
|
Beitrag vom 16.10.2009 - 07:49 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von flex
Also, zum Ernährungskonzept:
Jeder Stamm wird, so wie ich es verstanden habe, nach seiner Anmeldung ein Formular erhalten, in dem dann eingetragen wird, was er essen möchte. Man kann jeden Tag zwischen drei Gerichten wählen, die hauptsächlich aus regionalen Produkten zubereitet werden.
Dies hat meiner Ansicht nach den Vorteil, dass
1. Kaum Transportkosten entstehen
2. Ein Lagermarkt und somit die Möglichkeit Überbestände wegschmeißen zu müssen ausfällt
3. Wirklich nur das gekauft wird was nötig ist
Durch die Einsparungen wird es möglich die relativ hochpreisigen Bio und Fairgehandelte Produkte zu kaufen.
Soweit ich weiß kostet dieses System nicht mehr oder weniger als die Versorgung auf dem letzten BuLa.
Das Konzept wurde bereits auf einem großen Landeslager ausprobiert (welches Land kann ich grade nicht sagen) und dort für praktikabel gehalten.
Ich finde das Konzept ziemlich gut, da fair gehandelte, regionale (also direkt vom Bauern) und Bio Produkte auf einem Lager doch eher die Seltenheit sind und das zu dem Preis von "normalen" Lebensmitteln.
Was mich derzeit noch etwas skeptisch stimmt ist das Oasenkonzept, aber darüber habe ich noch nicht genügend Informationen um mir eine Meinung zu bilden.
Ich hoffe, ich konnte einige Zweifel und Ängste ausräumen... Das Konzept ist gut durchdacht und erprobt
P:S.: auf http://www.bundeslager.vcp.de findet man sogar sehr viele Infos (Den Info Brief auswählen) |
Das ist alles richtig. Hinzuzufügen wäre, dass es keine Überschüsse auf den Lagermarktskonten mehr gibt, somit auch keine Artikel mehr gehortet werden müssen, von denen manche Stämme heute noch Bestände in ihren Mat.-Räumen haben.
 |
"Guten Freunden gibt man ein Küsschen." (Judas) |
|
Beitrag vom 16.10.2009 - 07:53 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Büffele
Deswegen sollte so eine Aufklärungsarbeit schon sehr früh beginnen.
|
Wann imer bei dir oder anderen noch Fragen offen sind:
bei anfragen@bundeslager.vcp.de wird schnell geholfen
 |
"Guten Freunden gibt man ein Küsschen." (Judas) |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Löffel am 18.10.2009 - 13:38.
|
Beitrag vom 18.10.2009 - 13:37 |
|
 |
irka |
|
|
|
|
bleibt doch bitte gelassen - es wird niemand verhungern, niemand verdursten, oder irgendwie anders umkommen.
es wird eine ausnahmezeit sein, wie jedes Bula. wir werden flexibel mit allem umgehen müssen und können. regt dinge an, die ihr vielleicht besser findet und arbeitet mit.
und ansonsten: probierts doch erstmal - ist doch nur für eine begrenzte Zeit. Und es tut wirklich nicht weh! Etwas Bewegung in Kopf, Geist, Körper hält jung und geschmeidig. (in meinem Alter ist meckern und bequem sein auch noch nicht akzeptabel)
|
Beitrag vom 26.10.2009 - 09:38 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von irka
es wird niemand verhungern, niemand verdursten, oder irgendwie anders umkommen.
|
Das wollen wir doch stark hoffen, denn wir werden auf dem Bundeslager richtig gut essen. Nicht alles ist unbedingt "Öko" und "Bio", sondern in erster Linie absolut frisch und aus der Region. Dabei mal 10 Lagertage auf Reis zu verzichten, weil der in Norddeutschland nun einmal nicht wächst, ist nicht so problematisch, da es eine ganze Reihe andere leckere Gerichte gibt.
Die Rezepte sind zum größten Teil aus Lagerkochbüchern oder Einsendungen nach der Rezeptsuche im Internet zusammengestellt. Da ist ganz sicher für alle etwas dabei. Der Fleischverbrauch wird ein wenig reduziert, das passt ganz gut in den Gedanken einer gesünderen Ernährung, aber wir verzichten eben nicht komplett darauf. Über Analogkäse oder Gammelfleisch brauchen wir uns jedenfalls keine Gedanken zu machen.
Und damit niemand zu kurz kommt, wird für besonders kräftige Esser der "Hungerfaktor" eingerechnet, damit auch die optimale Kalorienzufuhr stimmt
Zitat wir werden flexibel mit allem umgehen müssen und können. regt dinge an, die ihr vielleicht besser findet und arbeitet mit. |
Der Bitte kann ich mich nur anschließen, wir haben immer ein offenes Ohr oder zumindest ein offenes Emailpostfach...
 |
"Guten Freunden gibt man ein Küsschen." (Judas) |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Löffel am 26.10.2009 - 21:25.
|
Beitrag vom 26.10.2009 - 18:57 |
|
|
|
19 Beiträge
|
 |
|
Ich habe mich nun ein wenig in das Thema eingelesen und muss sagen, ich bin positiv überrascht wie der VCP mit dem Thema umgeht. Auch hier hat sich ein Wandel vollzogen, den ich nur begrüßen kann.
Ich habe in meinen nun 33 Jährigen Pfadfinder sein auch das ein oder andere Bundeslager miterlebt, wobei mein letztes aktives 1993 als Mitglied des Vorbereitung-Trupp und der Teillagerleitung war. Zu dieser Zeit gab es einen Lagersupermarkt, der dem eines Aldis in nichts nach stand. Entsprechend war auch das Angebot.
Jede Gruppe hatte ihren Verpflegungssatz, den es galt auszugeben, das führte dann zum Ende des Lagers hin zu Hamsterkäufen in dem Bereich Konserven. Das kann und darf nicht Ziel eines Bundeslagers sein und man hat daraus gelernt.
Zudem bin ich ein Befürworter von frischer Ware auch auf dem Lagerplatz. Auf einer Fahrt kann ich je nach Fahrtenziel und Möglichkeit gerne Abstriche machen, aber auf Lagern ist eine gesunde Ernährung jenseits von Ravioli machbar.
Ich könnte mir sogar eine Mitarbeit in diesem Bereich vorstellen, z.b. als Kochberater für die zum Teil mit Sicherheit überforderten Kochgruppen in den Stämmen 
|
Beitrag vom 15.11.2009 - 22:44 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Gerd
Ich könnte mir sogar eine Mitarbeit in diesem Bereich vorstellen, z.b. als Kochberater für die zum Teil mit Sicherheit überforderten Kochgruppen in den Stämmen |
Zufälligerweise suchen wir genau in diesem Bereich Mitarbeiter, weil jemand ausgefallen ist. Bitte melde dich bei anfragen@bundeslager.vcp.de oder bei mir, ich leite die Mail dann weiter.
 |
"Guten Freunden gibt man ein Küsschen." (Judas) |
|
Beitrag vom 16.11.2009 - 08:07 |
|
|
|
|
Eins vorweg, ich will nicht den Miesepeter spielen und ich werde auch aufs Bula gehen (wie lange liegt in der Hand meines Cheffes), mein Stamm allerdings nicht…
ich finde 180 € ist doch ein sehr hoher Beitrag.. ist da die Anfahrt inbegriffen??? Falls nein ist man ganz schnell bei einem Lagerbeitrag von ca. 200 €… Und es kommen eben auch noch Kosten für Aktivitäten dazu, wenn ich das richtig aus Chrissis Beitrag gelesen hab.. (wenngleich auch mehr im Preis inbegriffen ist wie 2006)
Nur so als vergleich…wir waren 2008 in Kroatien, zwei Wochen, Mit Kanuhaijk, Stadtour durch Zagreb und Besuch des Plitvice Nationalpark.. für insg. 230 €. Das wir uns dort nicht nachhaltig Ernährt haben ist natürlich klar… Aber sollte man nicht in einer wirtschaftlich schweren Zeit versuchen eben die Kosten für ein Lager relativ gering zu halten???
|
Beitrag vom 16.11.2009 - 16:07 |
|
|
|
253 Beiträge
|
 |
|
phil!
...dann sag das mal den jamboree-veranstaltern...
 |
www.vcp-rps.de |
|
Beitrag vom 16.11.2009 - 19:28 |
|