Autor |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Malte_B
und im übrigen:
wer nur zwei anschlagsarten auf der gitarre kennt, für den werden die kirschen niemals reifen . das lied klingt tatsächlich nur, wenn man es gescheit spielt.
viel spaß noch ihr banausen |
pfhhhhhhh... paarhufiger Allesfresser!

 |
"Guten Freunden gibt man ein Küsschen." (Judas) |
|
Beitrag vom 16.07.2008 - 12:02 |
|
|
|
Moderator 1559 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Löffel
pfhhhhhhh... paarhufiger Allesfresser!
|
und im übrigen hast du natürlich recht: der text lässt auf ungeübten drogenmissbrauch oder schlimmeres beim betroffenen autoren schließen 
 |
www.myspace.com/bruncken
|
|
Beitrag vom 16.07.2008 - 13:28 |
|
 |
marc |
|
|
|
|
Die Bock - Version fand ich seltsam. Ich hatte sie noch nie live gehört, obwohl Bella Ciao bei uns gesungen wird. In der "originaleren" Version mit "Eines Morgens" gefällt mir das Lied besser. Da ist es als Partisanenlied erkennbar. Italienisch gesungen habe ich es widerrum noch nie gehört, wahrscheinlich weil Spanisch bei uns höher im Kurs steht.
|
Beitrag vom 16.07.2008 - 16:13 |
|
|
|
116 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Malte_B
dann übersetz' lieber straßenauf und straßenab.
"lang war die reise" ist im original ziemlich englisch. googel mal nach "journey's end" und der band clannad - von da haben das die liederjane übernommen und übertragen.
das nochmal zu übersetzen hätte was von reh-import (und mit tieren sind sie ja in britannien eher heikel...)
und im übrigen:
wer nur zwei anschlagsarten auf der gitarre kennt, für den werden die kirschen niemals reifen . das lied klingt tatsächlich nur, wenn man es gescheit spielt.
viel spaß noch ihr banausen |
Naja, aber selbst übersetzt ist es viel lustiger.
Und der Originaltext... ist inhaltlich schon ein wenig anders. Uns geht es eher darum, den Engländern den Deutschen Text auch näher zu bringen. Und deswegen übersetzen wir bei den Gelegenheiten selbst. Denn dann verstehen gerade die, die Deutsch lernen, was sie singen. Und das sind einige, die ich kenne. 
Und jetzt mal ganz OT:
Ich find den Text wenig einleuchtend. Denn wenn es sich um eine Schiffsreise handelt, ist das Wort "journey" absolut nicht richtig. Das ist jetzt zwar spitzfindig, aber das [einzige] korrekte Wort für eine solche Fahrt ist "voyage". [So stehts im Oxford...]
 |
"home is where the heart is" - Donots |
|
Beitrag vom 16.07.2008 - 17:58 |
|
 |
HEINO |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von KsarahK
Und jetzt mal ganz OT:
Ich find den Text wenig einleuchtend. Denn wenn es sich um eine Schiffsreise handelt, ist das Wort "journey" absolut nicht richtig. Das ist jetzt zwar spitzfindig, aber das [einzige] korrekte Wort für eine solche Fahrt ist "voyage". [So stehts im Oxford...] |
Ich werd' verrückt, mag das doch bedeuten, dass britische Seeleute evtl. gar kein Oxford-Englisch reden - eine Welt bricht für mich zusammen.
|
Beitrag vom 16.07.2008 - 18:05 |
|
|
|
Moderator 1559 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von KsarahK
Ich find den Text wenig einleuchtend. Denn wenn es sich um eine Schiffsreise handelt, ist das Wort "journey" absolut nicht richtig. Das ist jetzt zwar spitzfindig, aber das [einzige] korrekte Wort für eine solche Fahrt ist "voyage". [So stehts im Oxford...] |
ich schrieb: CLANNAD
die sind von der grünen insel
und oxford und irland haben (nicht nur) auf sprachlicher ebene des öfteren differenzen....
 |
www.myspace.com/bruncken
|
|
Beitrag vom 16.07.2008 - 21:50 |
|
|
|
158 Beiträge
|
 |
|
OT: Das ist doch mal eine interessante Information... Das erklärt auch, warum in der Liederjan-Version ein Dudelsack hinten dran ist... Mal sehen, ob ich irgendwo ins Original von Clannad reinhören kann. (Amazon will mich nicht lassen... irgendeine Macke im real-Player-Plugin)
EDIT: Youtube kann alles... die Liederjan-Variante finde ich um Längen besser.
aaaber... damit ich nicht völlig OT bleibe:
Du kannst ja mal Herrn Berlusconi zu dem Lied befragen. Das hat vor ein paar Jährchen nämlich das italienische Parlament aus Protest gesungen, als er mal wieder irgendwelche ominösen Gesetze durchgedrückt hat, die eigentlich nur ihm dienten. (Die genauen Umstände müsste ich auch noch mal recherchieren).
 |
Inkompetenz und Quälerei
trotzdem blieb ich dabei
mit dem Gedanken,
dass man das alles mal zurückzahlen oder besser machen kann.
(assel & lio) |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Sven am 16.07.2008 - 23:12.
|
Beitrag vom 16.07.2008 - 23:01 |
|
 |
rumpelin |
|
|
|
|
"eines Morgens" wurde früher (zu DäDäRä-Zeiten) nicht nur eines Morgens gesungen, sondern in einem Schuljahr ständig mit Benotung.
Seit dem ist es für mich nicht mehr singbar... wie so manches... Es war so sinnlos, ein Lied schön oder nicht schön zu finden. Wenn es dran war, war es dran und wurde ordentlich verwurstet, agitprop mäßig. Das hat so manchen eigentlich schöne (oder wie in dem Falle singbares, schön ists nicht) Lied verdorben. (Kein schöner Land)
rumpelin
|
Beitrag vom 17.07.2008 - 11:52 |
|
|
Die Partei hat immer recht |
|
|
|
Zitat Original geschrieben von rumpelin
Es war so sinnlos, ein Lied schön oder nicht schön zu finden. Wenn es dran war, war es dran und wurde ordentlich verwurstet, agitprop mäßig.
rumpelin |
Wie muss man sich das denn in der Praxis vorstellen?
Wurde das mehrmals täglich geträllert bis man es nicht mehr hören konnte?
 |
"Guten Freunden gibt man ein Küsschen." (Judas) |
|
Beitrag vom 17.07.2008 - 12:18 |
|
 |
ruski |
|
|
italienische Partisanenlieder |
|
|
|
Für alle Interessierten ein heisser Tip:
Die alten italienischen Folk-Heroen der Gruppe Barabán haben 2005 eine ganz hervorragende DVD zu dieser Thematik herausgebracht. Super Interpretationen der Partisanenlieder (u.a. eben Bella Ciao) ,angereichert ist das Ganze mit Augenzeugen-Interviews und dokumentarisch Zeitgeschichtlichem.
Das einzige Problem ist, englische Untertitel zu lesen, während Italiener sprechen - das Tempo ist kaum zu schaffen. Aber wirklich eine gut gemachte musikalische Dokumentation - vor allem weil sich neben dem bekannten Bella Ciao auch noch weitere sehr schöne Lieder dort finden.
BARABAN-venti 5 d_aprile (DVD) (05) (Warengr.:ITALIEN)
Venti 5 d'Aprile is a new production by Baraban dedicated to the 60th anniversary of the Liberation from Fascism : a 90 minutes DVD including footages from various Baraban's concerts, testimonies of partisans, dispatch riders, survivors from Cefalonia and cultural figures that lived that historic period, immages and photos. As for the music, Baraban perform some of the most famous songs of the Anti-fascism (Fischia it vento, Bella ciao, Oltre il Fonts, Pieta I'emotte, Eurialo e Niso, Neve e fango, Bandiera nera la vogliamo: No!), songs against the war (Gorizia), music from the Jewish tradition (Flatbush waltz). Partisan melodies (Con la guerriglia), and original compositions form the soundtrack for this voyage in our memory A DVD that gives the chance to discover live one of the best Northern Italy roots music group and a period of our recent history that lately Italians and many others seem to have forgotten. (image PAL 4:3, sound Stereo, language Italian, subtitles Italian & English, region codes All regions)
|
Beitrag vom 17.07.2008 - 12:27 |
|
 |
rumpelin |
|
|
RE: Die Partei hat immer recht |
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Löffel
Zitat Original geschrieben von rumpelin
Es war so sinnlos, ein Lied schön oder nicht schön zu finden. Wenn es dran war, war es dran und wurde ordentlich verwurstet, agitprop mäßig.
rumpelin |
Wie muss man sich das denn in der Praxis vorstellen?
Wurde das mehrmals täglich geträllert bis man es nicht mehr hören konnte? |
grins, so schlimm wars nicht. Aber im Musikunterricht das Lied erst markig von LP zu hören und dann es zu lernen, dann wieder der Tag der "Abnahme", wo es jeder vor der Klasse zu singen hatte (und eine hatte Stimmknötchen auf den Stimmbändern, die mußte den Text hersagen!!!!) und dann gabs das Lied bei "Singenachmittagen" vom Schulchor dargeboten.... UNd immer hübsch im Blauhemd oder Pioniergedöhns... Das war nicht mehr lustig.
Und wenn es dann mal eine Klassenfahrt gab, dann wurde es abend natürlich immer wieder mal gesungen, immer schön schief von unserem Klassenlehrer anverstimmt...
r.
(ich habe doch einen Klatsch davon getragen, obwohl ich nicht bei den Pionieren und der FDJ war.... nur in der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft (ich liebe Piroggen mit Kirschfüllung und die Lieder....))
|
Beitrag vom 17.07.2008 - 13:06 |
|
 |
marc |
|
|
|
|
Mir ist das Lied durch die Pioniere nicht verdorben. Ich mochte Kampflieder damals schon mehr als die ganzen Pionierschnulzen ala "Unsre Heimat". Wenn ein Lied bei den Pfadfindern so daher kommt wie oben genannter Titel, dann wird mir eher das Lied unsingbar bzw. weckt beim Zuhören mein Unwohlsein. Selbst kann ich leider nicht singen, da ich schon in der Schule Stimmbandprobleme hatte und auch nur die Texte hersagen durfte. Trotzdem mag ich immer noch einige Lieder aus der Zeit und bedaure, daß beispielsweise "Spaniens Himmel" oder das "Einheitsfrontlied" bei uns nicht gesungen werden. Wenigstens gibts "Bella Ciao" in der bekannten Version.
Viel problematischer als solches Liedgut finde ich, daß auch mein Bund ausgerechnet blaue Hemden trägt. Aber nach Äußerlichkeiten suche zumindest ich mir den Bund doch nicht aus.
|
Beitrag vom 18.07.2008 - 11:53 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von marc
Trotzdem mag ich immer noch einige Lieder aus der Zeit und bedaure, daß beispielsweise "Spaniens Himmel" oder das "Einheitsfrontlied" bei uns nicht gesungen werden. |
Och, es gibt noch ein paar Leute, die hin und wieder die rote Platte auflegen.
Paßt halt nicht immer und ich kann auch verstehen, wenn es Leute gibt, denen das völlig gegen den Strich geht.
 |
"Guten Freunden gibt man ein Küsschen." (Judas) |
|
Beitrag vom 18.07.2008 - 16:30 |
|