Autor |
|
|
|
68 Beiträge
|
 |
|
Hallo Zusammen,
sie Suchfunktion brachte mich hier nicht weiter, daher ein neuer Thread...
Mein vielleicht 11 Jahre alter Kompass Recta DP2 hat eine Luftblase in der Kompasskapsel. Jetzt ist sie ca. 1mm groß, als ich letztes Wochenende damit unterwegs war, waren es bis zu 3 mm. Hat jemand das gleiche Problem, kann man das Teil jetzt entsorgen? Oder kann man das ignorieren? Wie geht Ihr damit um?
Gut Pfad - Doro
Ps. Ich will keine Diskussion, welcher Kompass nun der bessere ist, oder warum der oder dieser.....
|
Beitrag vom 21.02.2010 - 15:51 |
|
|
|
684 Beiträge
|
 |
|
Oft ist bei den besseren Modellen eine kleine Luftblase absichtlich eingebaut, als Wasserwaage sozusagen, damit man sehen kann, ob man den Kompass grade hält. Ist die Luftblase denn nach der Fahrt wieder kleiner geworden? Seid ihr auf einem Berg gewesen? Dann wäre es vermutlich auf Druckunterschiede zurückzuführen. Ansonsten ist das Gehäuse wohl undicht. Vielleicht repariert das die Firma kulanterweise kostenlos, ansonsten lohnt sich das vermutlich nicht.
 |
"Es ist lustvoll, so für sich hin im Stil der Jugendbewegung - ich würde fast sagen - zu latschen.
Und es ist widerwärtig, im Gleichschritt zu marschieren" -- Walter Jens |
|
Beitrag vom 21.02.2010 - 15:57 |
|
|
|
|
Recta gibt üblicherweise fünf Jahre Garantie, das ist also vorbei. Kulanzaustausch wäre trotzdem möglich. Ansonsten kannst du den Kompass nutzen, solange die Nadel nicht gestört wird.
Mögliche Gründe gibt es zwei:
- Im Öl sind immer einige Gase gelöst oder in winzigen Bläschen enthalten; bei Druckschwankungen können sich diese ausdehnen und Blasen bilden. Diese sollten wieder verschwinden.
- Die Kapsel kann mit der Zeit undicht werden und Luft eindringen.
Als Folge möglich: Eine große Luftblase kann die Nadel beieinflussen oder ablenken, der Kompass wird unbrauchbar.
Ansonsten Google befragen. Gibt zig Einträge dazu. Mein fast fünfundzwanzig Jahre alter DP 6 hat das Problem glücklicherweise nicht, trotz Gebirgsaufenthalten und Flugreisen.
|
Beitrag vom 21.02.2010 - 16:07 |
|
|
|
Moderator 1538 Beiträge
|
 |
|
Nachdem die Luftblase wieder kleiner geworden ist liegt es wohl an Druckunterschieden. Ich hane mal gelernt, daß die Luftblase nicht größer als 5mm sein sollte. Mit einer 1 mm großen Blase sollte es keine Probleme geben.
Gut Pfad
 |
A Scout smiles and whistles under all circumstances. |
|
Beitrag vom 21.02.2010 - 16:28 |
|
|
|
|
mmh, die Blase ist ziemlcih schnuppe, zumindest für die alltäglichen Peilungen an Land , aber du kannst lustige Gedankenspiele mal machen:
Was passiert bei Erwärmen des Kompasses?
Lösung: Durch die Steifigkeit des Gehäuses und der inkompressibilität des Flüssigkeit wird bei Ausdehnung derselben die Blase kleiner werden müssen. Interessant, gelle? ;-) Der Prozess ist aber reversibel sodass beim abkühlen die Blase wieder in den Ursprungszustadn zurückgeht.
nett wäre auch mal mit Turbulenz das Gas im Öl wieder zu verteilen....*träum*..... Das wäre für die Genauigkeit deines Kompasses gut, doch es würde ein wenig milchig dann ausshen. MIt der Zeit würde aber der sogenannte Schaum verschwinden und zu einer Blase werden.
Solche Spielchen sind viel interessanter als der blöde Stoffe den ich lernen muss.
 |
www.saporoger.de |
|
Beitrag vom 21.02.2010 - 17:21 |
|