Autor |
|
|
 |
|
Kohte kontra "normales Rundzelt" |
|
|
303 Beiträge
|
 |
|
Hallo,
ich wende mich mit einer etwas ungewöhnlichen Bitte an Euch (oder?).
Derzeit sind wir in der Diskussion über die Anschaffung von Schwarzzelten (siehe mein Vorstellungsthread). Über die Jurte sind wir uns einig (Gott sei Dank!).
Für mich, als alten VCPler (mit bündischem Einschlag) stellte sich die Frage des ob eigentlich gar nicht. Daher bin ich über die Diskussion ein wenig erschrocken. Für mich ist das, hört sich bestimmt blöd an, eine "Herzensangelegenheit". Das gehört einfach dazu. In den Dingern habe ich oft geschwitzt (als wir noch Sommer hatten, die den Namen verdient haben), super geschlafen, die Zeit tot geschlagen (bei Regen...) und andere Erinnerungen.
Bitte gebt mir Diskussionmaterial für "meine geliebten Kohten" - Guter Job für Dich Scoutladen - du steht auf meiner Liste für evtl. Beschaffungen - die Vorteile kannst Du übrigens in den Katalog aufnehmen (der muss überarbeitet werden, die Jurten/Kohtenangebote wiederholen sich, bzw. sind nicht logisch sortiert...
Dass nur am Rande.
Bitte hier um viel Hilfe!!!!!
Danke!
Quereinsteiger
 |
Sic transit gloria mundi! |
|
Beitrag vom 17.08.2008 - 21:19 |
|
|
|
795 Beiträge
|
 |
|
-4 bequem tragbare Bahnen
-Feuerzelt
-unempfindlich
-auch in Einzelteilen zu ersetzen
-verhältnismäßig preisgünstig
-jede Bahn auch für eine andere Aufbauweise zu verwenden
Das kann ein normales Rundzelt einfach nicht. Deshalb kommt auch für mich als Scoutist nur Schwarzmat in Frage.
GP,
Neko
 |
Mal mir ein Schaf...!
Als meine Sippe existiert Ihr nicht mehr. Meine Gedanken und Gebete aber werden ewig bei Euch sein. |
|
Beitrag vom 17.08.2008 - 21:28 |
|
|
|
243 Beiträge
|
 |
|
Ist einfach flexiebler und man sieht, wer da zeltet (kein CVJM oder andere Jugendgruppen) 
 |
Leute, die alles "so" eng sehen, wollen sich auch mit dem Kopf überall durchdrücken ! |
|
Beitrag vom 17.08.2008 - 21:39 |
|
|
RE: Kohte kontra "normales Rundzelt" |
|
|
73 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Quereinsteiger
Für mich, als alten VCPler (mit bündischem Einschlag) stellte sich die Frage des ob eigentlich gar nicht. Daher bin ich über die Diskussion ein wenig erschrocken. Für mich ist das, hört sich bestimmt blöd an, eine "Herzensangelegenheit". |
Damit benennst Du eigentlich das Argument überhaupt. Natürlich ist die Kohte einzigartig, weil eben DAS Zelt für Pfadfinder und Bündische. Aber mit rein rationellen Argumenten kannst Du auch ein Plastik-Igluzelt kaufen...
Ansonsten stimme ich Neko zu, was mögliche Gründe für eine Kohte angeht.
Allzeit bereit,
bert
|
Beitrag vom 17.08.2008 - 21:44 |
|
|
|
|
-eine Kohtenplane kann man auch leicht an der heimischen Nähmaschine selbst flicken. Mach das mal mit einem Rundzelt.
-bei einem großen Schaden kann man eine einzelnes Blatt ersetzen, ein Rundzelt ist dann im Eimer.
Zitat Original geschrieben von kaputtnick
Ist einfach flexiebler und man sieht, wer da zeltet (kein CVJM oder andere Jugendgruppen) |
Stimmt leider nicht ganz, ich hab schon Kohten bei nicht Pfadfindern / Wandervögeln gesehen ( siehe auch mogges posting im billig Kohten faden )
- aber wenn Du mit einem Schwarzzelt auf ein Internationales Lager gehst, weiß jeder gleich woher Du kommst. Und um Kontaktaufnahme brauchst Du dich auch nicht groß bemühen, die kommen von allein und wollen mal kuken.
|
Beitrag vom 17.08.2008 - 22:23 |
|
|
|
591 Beiträge
|
 |
|
viel hinzuzufügen gibt es da eigentlich nicht 
ich denke, es ist wirklich eher eine philosophische frage, denn gute argumente gibt es für sehr viele zelttypen.
dabei halte ich es jedoch mit tusk vor achtzig jahren "vom himmel nicht durch ein dach getrennt"
die kohte ist ein feuerzelt, mehr als das, ein stück heimat im ungewissen. darin kannst du nicht nur schlafen, sondern eben auch feuern, dich wärmen, kochen... eben leben...
|
Beitrag vom 17.08.2008 - 22:43 |
|
|
|
Administrator 4028 Beiträge
|
 |
|
die vorteile erkennt man selber nur, wenn man auf fahrt ist. diese selbsterfahrung macht jede diskussion dann überflüssig!
|
Beitrag vom 17.08.2008 - 23:16 |
|
|
|
15 Beiträge
|
 |
|
man muss die ganzen heringe und zeltstangen nich mitschleppen sondern kann sich das kothenkreuz, die schere bzw den mast für die seilspinne und die heringe vor ort besorgen
 |
"Froh und Heiter"
dani |
|
Beitrag vom 17.08.2008 - 23:24 |
|
|
|
251 Beiträge
|
 |
|
Eine Kohte hat - normalerweise - keinen Boden. Natürlich mit allen vor und Nachteilen - d.h. die Fahrtenteilnehmer brauchen Ponchos (brauchen sie beim Wandern wegen der Rucksäcke sowieso).
Wegen des fehlenden Bodens muss man lernen, wie man bei kühlem Wetter die Kohte winddicht macht - was nicht schwer ist.
|
Beitrag vom 18.08.2008 - 07:39 |
|
|
|
303 Beiträge
|
 |
|
Eine Argumentation, die mir immer wieder um die Ohren fliegt, zu Dunkel. (Also ich schlaf gerne im Dunkeln....)
Hat einer von Euch Fotos von Kohten in "Natur" ?
Könnte ich mich, zur Not, auch noch mit abfinden (Bauchschmerz )
Gruß und Danke bislang!
Quereinsteiger
 |
Sic transit gloria mundi! |
|
Beitrag vom 18.08.2008 - 08:00 |
|
 |
pfiffo_2008 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Quereinsteiger
Eine Argumentation, die mir immer wieder um die Ohren fliegt, zu Dunkel. (Also ich schlaf gerne im Dunkeln....)
r |
wie alt bist du? hast du eine gruppe? schaff dir doch eine kothe an (ich leih dir auch gerne eine....). und wenn ihr mal gemeinsam auf lager seid, ihr lagert doch? dann lädst du die "zweifler" in die kothe ein. mit zweibein aufgebaut, ein schönes feuerchen an, darauf einen teekessel, ihr liegt auf euren fellen neben den flammen; übereinander, untereinander, keiner friert...und einer spielt gitarre,,,,,
http://home.arcor.de/schwedenfahrt2oo3/gruppen_aut...n/kat4. jpg
|
Beitrag vom 18.08.2008 - 09:20 |
|
|
|
303 Beiträge
|
 |
|
Lern mich im "Vorstellungsboard" kennen . Wir leiten zu zweit die Wölflinge (ca. 20). Mtlw. bin ich kom. Vorstand.
Mein "Mit-Vorstand" findet die Dinger zu dunkel - ich werd blöd -, aber Jurte findet er klasse.
Die Argumente bezüglich Transport, Reparatur, Feuer etc. sind m.E. absolut nicht zu schlagen. Werde dies in der nächsten Besprechung noch mal ansprechen. Danke für das Angebot des Ausleihens .
Gruß
Quereinsteiger
Edit - man schreibt aber auch einen Mist zusammen.... 
 |
Sic transit gloria mundi! |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Quereinsteiger am 18.08.2008 - 11:00.
|
Beitrag vom 18.08.2008 - 10:47 |
|
|
|
|
Wenn ich gerade an unsere Sommerfahrt zurück denke - 2 Wochen mit Kanus auf der Altmühl - fallen mir zusätzlich zu den bereits genannten noch 2 Vorteile der Kohte ein:
Erstens: Es gibt kein Mückenproblem
Wir haben oft die Kohten aufgebaut und es gab Schwärme von Mücken. Die fliegen aber zum Licht, sind also alle aus dem Feuerloch aus der "dunklen" Kohte rausgeflogen. Und bei Feuer in der Kohte gibt es erst recht kein Mückenproblem. In weißen Rundzelten sammeln sich in der Spitze immer unendliche Massen von Viechzeug.
Zweitens: Die Kohte ist das ideale Zelt zur Gruppenentwicklung
In der Regel sind Kinder und Jugendliche im Schwarzzeugbau noch nicht so fit, dass sie eine Kohte alleine aufstellen könnten. Die Gruppe ist also gezwungen, das Zelt, das sie zuvor gemeinsam in den Rucksäcken getragen hat und in dem sie gemeinsam schläft nun auch gemeinsam aufzubauen. Wenn eine Gruppe das in 2 Wochen Sommerfahrt 10-12mal gemacht hat, spielt sie sich ziemlich gut aufeinander ein.
 |
Ciao + GP
George
"Verlaßt die Welt ein bischen besser als ihr sie vorgefunden habt." |
|
Beitrag vom 18.08.2008 - 19:53 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Quereinsteiger
Hat einer von Euch Fotos von Kohten in "Natur" ?
|
Gib einfach mal Kohte unter google Bildersuche ein.
 |
"Guten Freunden gibt man ein Küsschen." (Judas) |
|
Beitrag vom 18.08.2008 - 20:59 |
|
|
|
591 Beiträge
|
 |
|
oder schau bei flickr.de
|
Beitrag vom 18.08.2008 - 21:44 |
|