Logo Pfadfinder-Treffpunkt
Montag, 20. Oktober 2025
  • ONLINE-STATUS

  • Besucher
    Heute:
    14.220
    Gestern:
    0
    Gesamt:
    27.965.606
  • Benutzer & Gäste
    4773 Benutzer registriert, davon online: 532 Gäste
 
Start Einloggen Einloggen Die Mitglieder Das Foren-Team Suchfunktion
75826 Beiträge & 5204 Themen in 29 Foren
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 20.10.2025 - 23:44.
  Login speichern
Forenübersicht » Pfadfinder - Forum » Das Lieder-Board » Partisanen vom Amur

vorheriges Thema   nächstes Thema  
9 Beiträge in diesem Thema (offen) Seiten (1): (1)
Autor
Beitrag
Kosti ist offline Kosti  
Partisanen vom Amur
6 Beiträge
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Partisanen_vom_Amur

Durchaus lesenswert
Beitrag vom 29.12.2014 - 03:29
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Kosti suchen Kosti`s Profil ansehen Kosti eine E-Mail senden Kosti eine private Nachricht senden Kosti zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Christian ist offline Christian  
514 Beiträge
Christian`s alternatives Ego
Mit "Jalava" werden ja auch immer noch gerne Hymnen auf den Herrn Lenin gesungen...



Glück ist ein verhexter Ort.
Beitrag vom 29.12.2014 - 22:11
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Christian suchen Christian`s Profil ansehen Christian eine private Nachricht senden Christian zu Ihren Freunden hinzufügen Christian auf ICQ.com zum Anfang der Seite
jergen ist offline jergen  
1665 Beiträge
Und mit den "Weißen Dragonern" oder "Als wir nach Frankreich zogen" huldigen zahlreiche Bündische dem deutschen Kaiser, Gott hab' ihn selig! Wenn man auf der einen Seite kritisiert, sollte man auf der anderen Seite nicht beide Augen zudrücken.

Wenn man dann beide Augen auf hat, fällt vielleicht auf, dass auch Stammes- und Bundesnamen manches Bekrittelbare transportieren, angefangen bei meinem Stamm Nibelungen (wo häufig die von Hitler und Goebbels beschworene Nibelungentreue einfällt und eigentlich immer das ziemlich blutrünstige Gemetzel) über die Jomsburger/Jomswikinger (mit einer ähnlichen Rezeptionsgeschichte wie die Nibelungen im Dritten Reich) hin zu den Schillhusaren, deren historische Vorbilder durch ihren unüberlegt handelden Befehlshaber in den Tod geführt wurden.

Man kann es sich einfach machen und sagen: Interessiert mich nicht. Man kann es sich genauso einfach machen und all das verdammen. Richtig ist mMn ein Mittelweg, auf dem man sich mit Namen und Liedern, Geschichten und Symbolen etc. auseinandersetzt und darauf aufbauend seinen eigenen Weg wählt.

EDIT: Grammatik


Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von jergen am 31.12.2014 - 08:33.
Beitrag vom 30.12.2014 - 19:20
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von jergen suchen jergen`s Profil ansehen jergen eine E-Mail senden jergen eine private Nachricht senden jergen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
frank Diener ist offline frank Diener  
Lieder - die wir singen
597 Beiträge
frank Diener`s alternatives Ego
Immerwieder kommt die Diskussion auf,ob dieLieder die wir singen,zeitgemäß sind und ob wir den Ursprung des Liedes kennen.Für meinen Teil kann ich nur sagen,daß es Lieder gibt die mir gefallen(von den Harmonien,Text und Rhytmus her) und mich dann bemühe den Ursprung rauszukriegen.
Kühne These: Viele Deutsche Lieder wurden von den Nazis anektiert bzw. verbreitet,wasdazu führte die Enstehungszeit und den dazugehörigen Anlass nicht mehr wahr zu nehmen.
Viele Lieder die wir singen enstammen der russischen Sprache/kultur und haben dank ihrer Rhytmik den gewissen Schmiss.....aber ob wir Platow preisen,mit den Amurpartisanen reiten,dem Muschik besingen,oder ein Pferdchen und sechs Pistolen haben sollte man letztendlich doch irgendwann hinterfragen.
Bewußtes Singen hängt von jedem persöhnlich ab.
-Ob ich die Inhalte und die Enstehung kenne.


Ein paar Lieblingslieder von mir : (es gibt noch viel mehr) Schließ Aug und Ohr für eine Weil,-Die Moorsoldaten,-Durch Sümpfe und durch Wälder,-der zerlumpte Zigeuner,-kommt her all ihr Leute,-ein Stiefel zertritt junge Saat,- Bella chiau ect. ect.

So möge jeder Sänger für sich selber entscheiden was und wann er was singt .

HgP Holzwurm-Petterweil





Morgen ist Heute schon Gestern

http://www.lilienwald.de/
Beitrag vom 31.12.2014 - 05:45
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von frank Diener suchen frank Diener`s Profil ansehen frank Diener eine E-Mail senden frank Diener eine private Nachricht senden frank Diener zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
tschaidra ist offline tschaidra  
Negeraufstand ist in Kuba
95 Beiträge
http://www.volksliederarchiv.de/text6647.html

Die Erläuterungen sind "durchaus lesenswert".
Beitrag vom 31.12.2014 - 08:14
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von tschaidra suchen tschaidra`s Profil ansehen tschaidra eine private Nachricht senden tschaidra zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Gast Fröschel  
RE: Lieder - die wir singen
Gast
Zitat
Original geschrieben von frank Diener
Rhytmus
persöhnlich




Rhythmus
persönlich
Beitrag vom 31.12.2014 - 08:15
Diesen Beitrag melden   zum Anfang der Seite
Norbert ist offline Norbert  
321 Beiträge
Ein Afrikaner Lied das bei uns gesungen würde war das Boerelied ‘n Oorlog is ontsteek En dit blits en dit donder En daar bulder ‘n bloedige slag. Daar veg die Boere Oranje-Transvaal teen Engeland se grote oormag. Später habe ich davon ein (hoch) deutsche Übersetzung gefunden wie auf https://www.youtube.com/watch?v=_rkVpTlgJV0 (Ein Kampf ist ...). Weiss einer wer das Lied zu (hoch) Deutsch übersetzt hat?

Ist die Text von die auch schon ältere Duitswes Wals (eine gesungene Rieldans auch bekannt als Dans Met Die Rooi Rok) auch irgendwo zu deutsch übersetzt? Vielleicht nicht da die Text aus sicht von die Nama nicht so freundlich ist für der Jerman (Herrmann oder German).

Naja Frank es war irgendwo in 1972 wenn ich 14 war das wir in Clermont en Argonne bei Verdun das Lied bei eine Totenwache gesungen hörrten Forêt d'Argonne à la minuit, erst später bekam ich mit das es auch ein deutsches lied war wo statt über le bôche mal über der Franz gesungen würde.

Gruss Norbert



Sollten Sie oder Ihre Kollegen sich über mein nicht ganz fehlerfreies Deutsch amüsieren, möchte ich Sie bitten, mir auf niederländisch zu antworten ... verwirrt

http://www.youtube.com/watch?v=1Mx_TQNqjFE
http://www.youtube.com/watch?v=FMSqdKxth9s
https://www.youtube.com/watch?v=ew3vAEdv7Nw
https://www.youtube.com/watch?v=qfhbW5hQ6BE
http://www.youtube.com/watch?v=0SIssgoXM58
http://www.flickr.com/photos/vanbockelbenny/sets/7...9823692 689


Dieser Beitrag wurde 6 mal editiert, zuletzt von Norbert am 31.12.2014 - 11:42.
Beitrag vom 31.12.2014 - 11:18
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Norbert suchen Norbert`s Profil ansehen Norbert eine E-Mail senden Norbert eine private Nachricht senden Norbert zu Ihren Freunden hinzufügen Norbert auf ICQ.com zum Anfang der Seite
M. Hammer-Kruse ist offline M. Hammer-Kruse  
247 Beiträge
Für "Ein Kampf ist entbrannt" finden sich bei der Suche nach dem Liedtitel (auch "Der Kampf ist entbrannt") bei Tante Google einige Fundstellen, die beschreiben, dass das Lied mit dem hochdeutschen Text bereits bei der Hitlerjugend gesungen wurde.

www.deutscheslied.com nennt ca. 8 Liederbuchquellen für den Text, allerdings bei keiner den Textdichter bzw. Übersetzer. (Darunter sind zwei Quellen ohne Jahrgang, die nach der Aufmachung der angezeigten Liederbuchtitel offenbar schon aus den 1950er oder -60er-Jahren stammen. Aber dann - zu meinem Entsetzen - eine Reihe von neueren Liederbüchern.)

Steht's im Turm? Ich habe zurzeit keine Zugriff auf mein Exemplar.

Gut Pfad
mike
Beitrag vom 31.12.2014 - 12:11
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von M. Hammer-Kruse suchen M. Hammer-Kruse`s Profil ansehen M. Hammer-Kruse eine private Nachricht senden M. Hammer-Kruse zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
festus ist offline festus  
RE: RE: Lieder - die wir singen
219 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von Fröschel

Zitat
Original geschrieben von frank Diener
Rhytmus
persöhnlich




Rhythmus
persönlich



Fröschel? wie Frank schreibt, kann man angesichts der für privatpersonen rechtlichen unverbindlichkeit der reformierten regelung der rechtschreibung meines erachtens nach gut ihm selbst überlassen. oder wolltest Du den eintrag nur für die suchfunktion optimieren?



"alle Religionen Seindt gleich und guht wan nuhr die leüte so sie profesiren Erliche leüte seindt, und wen Türken und Heiden kähmen und wolten das Land Pöpliren, so wollen wier sie Mosqueen und Kirchen bauen"
Beitrag vom 02.01.2015 - 03:54
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von festus suchen festus`s Profil ansehen festus eine E-Mail senden festus eine private Nachricht senden festus zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Baumstruktur - Signaturen verstecken
Seiten (1): (1) vorheriges Thema   nächstes Thema

Gehe zu:  
Es ist / sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 532 Gäste online. Neuester Benutzer: gx3
Mit 18083 Besuchern waren am 19.04.2025 - 11:04 die meisten Besucher gleichzeitig online.
Alles gute zum Geburtstag    Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag:
ASCHUELTER (59), Jerom (46), mokka (69), momimomo (29), Roter Milan (66), TucTuc (28)
Aktive Themen der letzten 24 Stunden | Foren-Topuser
 
Seite in 0.10905 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012