Autor |
|
|
Junger Stamm Feuerzelt sucht Gaskocher, Töpfe, Küchenmaterial... |
|
|
18 Beiträge
|
 |
|
... all so das Zeug, daß man so fürs Pfingstlager braucht.
Das Geld legen Pimpfe, Eltern und Förderer des Stammes zusammen, es ist gutes Geld. Es geht also nicht drum, daß wir Schrott einsammeln, damit jemand seine Garage wieder leer bekommt.
Aber vielleicht gibt es ja den einen oder anderen Gruppenführer, der relativ neues Material hat, wo es aber keine Gruppe mehr gibt, warum auch immer. Bevor wir nun die üblichen Ausrüstungshäuser füttern, suchen wir erst mal hier. Hätten auch Verwendung für Pechfackeln, eine Feuerschale, Gaslaternen.
Stamm Feuerzelt sitzt zwischen Aachen und Köln.
www.feuerzelt.de
 |
War nicht alles schlecht in der Demokratie ! |
|
Beitrag vom 06.03.2011 - 21:04 |
|
|
|
2016 Beiträge
|
 |
|
Das geht unserem Stamm genauso. Bald feiern wir den dritten Geburtstag, sind aber durch die steigende Mitgliederzahl noch immer nicht gut ausgestattet. Suchen vor allem Küchenkram und eine zweite Jurte, die wir günstig erwerben können.
@zwieback: Wenn das nicht ok ist, dass ich das hier schreibe, dann sag Bescheid.
 |
"Wenn ich auch nur eine einzige düstere Kindheit erhellen konnte, bin ich zufrieden."
Astrid Lindgren |
|
Beitrag vom 07.03.2011 - 08:43 |
|
|
|
|
Wir haben auf jeden Fall noch komplett gereinigte (sandgestrahlte) Kocher. Ich kann am 5.4. nachfragen, ob wir die abgeben wollen und was sie kosten sollen, sofern Interesse besteht. Abholung in Dortmund oder Versand sind sicher möglich, nur sind Kocher nicht besonders leicht.
Ich würde mich freuen, wenn wir auch Zulauf hätten. Wir haben im Moment eher ein sehr gutes Betreuungsverhältnis von Kindern:Leitern
FT
|
Beitrag vom 07.03.2011 - 18:15 |
|
|
|
|
@upsala und zwieback:
Wir machen auf unseren Lagerküchenchefseminaren(rdp(bw)) den Vergleich zwischen den einzelnen Rüsthäusern, Räer ect. pp. (aktuelle Kataloge und teilweise aus dem Internet (per UMTS-Stick, anderes ist dort nicht möglich)). Die Teilnehmer sind immer sehr erstaunt wie die Preise im Vergleich ausfallen. Teiweise liegen sie eng beieinander, teilweise sind sie doch sehr unterschiedlich. Wobei ich hier von Küchenutensilien aus EDELSTAHL (Töpfe, Schüsseln, Pfannenwender, Kellen ect.) schreibe. Schneidbretter aus Glas Den Kunststoffkram kann man spätestens nach dem zweiten Lager in die Tonne treten.
Falls ihr die Möglichkeit habt im Großmarkt einkaufen zu können (Metro, Metzgereinkauf usw.) vergleicht dort mal die Preise mit denen im Katalog, Internet aufgerufen werden. Manchmal ist da nämlich auch ein Schnäppchen dabei. Aber nicht vergessen, die Mehrwertsteuer draufzurechnen, die kommt nämlich noch obendrauf.
Ich weiß auch, dass es für einen jungen Stamm nicht ganz einfach ist mal gerade 200-400€ "nur in die Küche" zu investieren, Aber lieber einmal richtig und mit Verstand als Plastikkram von 50€ und den nach dem Lager in die Tonne treten. Edelstahl bekommt man immer sauber.
Ironie on:
Warum jetzt der ganze Kommentar?
Ironie off:
Ganz einfach:
Der Hygiene willen. Edelstahl läßt sich einfacher reinigen. Schnittbretter aus Kunststoff oder die beschichteten "Vesperbretter" weisen nach mehrerer Benutzung Schnittspuren auf, Plastikschüsseln werden auch durch den Schneebesen verletzt und diesen Schnittspuren und "Verletzungen" sammeln sich Keime und Co. Außerdem gibt es bei unerwünschte Verfärbungen an diesen Stellen. Spülen mit heißem Wasser hilft da wenig. Bei Edelstahl und Glas passiert dieses nicht.
 |
seit mehr als 35 Jahren Pfadi. Und ich finde es immer noch spannend..........
Lagerküche V0.1 ist unter www.simonis-nagold.de downloadbar!
|
|
Beitrag vom 07.03.2011 - 23:01 |
|
|
|
18 Beiträge
|
 |
|
Danke schon mal für die Praktikertipps. Habe selbst auch schon an Edelstahl gedacht, die altgedienten Hopos (jede Beule eine Geschichte! ) aus Aluminium, die noch aus Jugendjahren überlebt haben, sind auch noch nutzbar, aber die Argumnente für Edelstahl - Hygiene und Langlebigkeit - sprechen für sich. So sehen das unsere "Geldgeber" im Wesentlichen auch, ein Zitat war sogar: "Wir haben nicht genug Geld, um billig zu kaufen" .
Gibt es vom letzten LagKüChefSem ein Ergebnisprotokoll oder eine Beschaffungsempfehlung, um jetzt nicht auch "die üblichen Verdächtigen" um Kataloge anzuschreiben und diese stundenlang zu wälzen, gerne auch per IM. Und ja, uns steht die Möglichkeit Großmarkt / Metro zur Verfügung. Und das Spielchen mit der USt kenn ich, damit verdien ich mein bißchen Leben.
Bei der Gelegenheit:
Trangia bietet dreierlei Pfannen für seine Spirituskocher auf. Hält diese Teflonpfanne, was sie verspricht ? Ist sie auf Fahrt praktikabel ? Da muß man ja höllisch auf Kratzer aufpassen, gell ?
@ upsala, Nein das stört überhaupt nicht, daß Ihr in ähnlicher Lage seid, und Du Dich hier anschließt. Wir könnnen ja teilen, Du kriegst alles aus den oberen acht Bundesländern, und wir aus den anderen acht. 
 |
War nicht alles schlecht in der Demokratie ! |
|
Beitrag vom 07.03.2011 - 23:30 |
|
|
|
640 Beiträge
|
 |
|
als alternative zum zivilen trangia:

das ding ist auch von trangia. zwischen armee und zivilversion sind 50,00€ preisunterschied schon recht happig.
|
Beitrag vom 08.03.2011 - 02:18 |
|
|
|
2016 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von zwieback
@ upsala, Nein das stört überhaupt nicht, daß Ihr in ähnlicher Lage seid, und Du Dich hier anschließt. Wir könnnen ja teilen, Du kriegst alles aus den oberen acht Bundesländern, und wir aus den anderen acht. |
Klingt nach eine super Plan Und danke an Pfadiopa für den ausführlichen Kommentar 
 |
"Wenn ich auch nur eine einzige düstere Kindheit erhellen konnte, bin ich zufrieden."
Astrid Lindgren |
|
Beitrag vom 08.03.2011 - 08:40 |
|
|
|
514 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von zwieback
Bei der Gelegenheit:
Trangia bietet dreierlei Pfannen für seine Spirituskocher auf. Hält diese Teflonpfanne, was sie verspricht ? Ist sie auf Fahrt praktikabel ? Da muß man ja höllisch auf Kratzer aufpassen, gell ?
|
Meines Erachtens nicht empfehlenswert.
Wir hatten ein Trangia-Set mit der neuen beschichteten Pfanne, die erste Fahrt hat bereits tiefe Kratzer im Teflon hinterlassen. Im Set schlagen die Einzelteile beim Laufen immer ein wenig hin-und her, dass "schlägt" die Bschichtung totsicher von der Pfanne.
Abhilfe schuf ein Geschirrhandtuch zwischen Unterteil/Töpfen und Pfanne, allerdings hat sich die restliche Teflonbeschichtung nach und nach ebenfalls verabschiedet...
Vielleicht haben wir seinerzeit auch ein Montagsprodukt erwischt.
Feuer und Teflonbeschichtungen vertragen sich im übrigen gar nicht, aber das sollte ja klar sein.
Fahrten/Hortenpötte würde ich auch weiterhin immer aus Alu beschaffen
- allein aus Gewichtsgründen.
Edelstahl ist zwar teuer, schön & gut, für die Fahrt aber m.M. nach definitiv zu schwer.
Die Alupötte bekommen zwar ihre (leicht dengelbaren) Beulen, halten bei sorgfältigem Umgang auch ihre zwei, drei Jahrzehnte.
Es ist vielmehr eine Frage wie mit den Pötten umgegangen wird. Die Benutzung als "Aushilfsfußball", Trommel oder Notschaufel (alles schon gesehen) zerlegt auch den besten, dickwandigen Edelstahlpott.
Abzuwägen ist dennoch nach dem vorrangigen Einsatzzweck.
Ob Fahrt - oder Lagermaterial.
 |
Glück ist ein verhexter Ort.
 |
|
Beitrag vom 08.03.2011 - 10:09 |
|
|
|
|
Zitat Bei Edelstahl und Glas passiert dieses nicht. |
Dafür ist das Messer dann stumpf ;-P
Oder meintest du das ernsthaft mit dem Glasschneidbrett? Nimm dann doch lieber Stirnholzbretter mit viel Gerbstoff (z.B. Eiche). Die Messer werdens dir danken und die Hygiene leidet auch nur unwesentlich.
 |
www.saporoger.de |
|
Beitrag vom 08.03.2011 - 10:34 |
|
|
|
514 Beiträge
|
 |
|
Dazu passend ein kleiner Artikel
Schneidebretthygiene?
Mal davon abgesehen halte ich persönlich den aktuellen, regelrechten " Hygienewahn" stellenweise für arg übertrieben...
Nichts gegen Vorsicht - aber irgendwelche Keime in Schneidebrettriefen gehören für mich in diese Kategorie, dass daraus ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko erwächst, halte ich für ein Märchen.
Da sollte man auch gleich Kühlschränke abschaffen...da finden sich die reinsten Zuchtkulturen - und dass in einer überraschenden Vielfalt.
 |
Glück ist ein verhexter Ort.
 |
|
Beitrag vom 08.03.2011 - 10:44 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von pepe
Zitat Bei Edelstahl und Glas passiert dieses nicht. |
Dafür ist das Messer dann stumpf ;-P
Oder meintest du das ernsthaft mit dem Glasschneidbrett? Nimm dann doch lieber Stirnholzbretter mit viel Gerbstoff (z.B. Eiche). Die Messer werdens dir danken und die Hygiene leidet auch nur unwesentlich. |
@pepe: Du sollst mit dem Messer auch nicht Edelstahl und Glas schneiden, sondern deine Produkte!
@Christian: Ich möchte, weder hier noch auf den Seminaren, keinen Hygienewahn hervor rufen, sondern die Leute sensibilisieren für das Material, mit dem sie ihre Produkte herstellen (und dies tut man in einer Lagerküche!). Was der Einzelne daraus macht ist sein Ding. Er bekommt nach dem Lagerküchenchefseminar seine Bescheinung nach dem IfSchG und ist damit für sein Tun in der Küche verantwortlich. Es können auch mal die Damen und Herren vom WKD auf dem Lager vorbeischauen(was bei uns auch schon vorgekommen ist), freundlich "Guten Tag" sagen und die Küche unter die Lupe nehmen. Was als Ergebnis rauskommt will ich dann nicht wirklich wissen......
Dein Link auf die Schneidebtretthygiene ist schon richtig. Nur, sind diese Bretter mehr oder weniger im täglich Einsatz.
Wenn du dein Holzbrettchen alle 3 Monate für wenige Tage aus dem Küchenlager holst und es dort womöglich noch offen liegen hast.........
Danke! Was meinst du was für Zuchtkulturen darauf wachsen? Jedes Staubkorn jeder Pilz wird beim erstmaligen Spülen schön in die Einschnitte einmassiert..... Guten Appetit!
 |
seit mehr als 35 Jahren Pfadi. Und ich finde es immer noch spannend..........
Lagerküche V0.1 ist unter www.simonis-nagold.de downloadbar!
|
|
Beitrag vom 08.03.2011 - 21:30 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von zwieback
Gibt es vom letzten LagKüChefSem ein Ergebnisprotokoll oder eine Beschaffungsempfehlung, um jetzt nicht auch "die üblichen Verdächtigen" um Kataloge anzuschreiben und diese stundenlang zu wälzen, gerne auch per IM. |
Hallo zwieback und natürlich alle Anderen,
Ich bin ganz ehrlich leider kann ich (wir) auf den Seminaren keine Beschaffungsempfehlung (Nein, wir haben keinen Sponsor!) geben. Die Preise der einzelnen "verdächtigen" Händler wechseln von Katalog zu Katalog. Mal ist es der Eine, dann der Andere billiger, bei gleicher Qualität und gleichem Hersteller.
Da hilft wirklich nur der direkte Katalogvergleich oder eine Internetrecherche, leider!
Ich sitze selbst bei den Vorbereitungen für das Seminar mehrere Stunden! vor dem PC und recherchiere die einzelnen Produkte aus dem Katalog im Internet. Selbst im Intenet sind die Preise teilweise höher als im Katalog.
 |
seit mehr als 35 Jahren Pfadi. Und ich finde es immer noch spannend..........
Lagerküche V0.1 ist unter www.simonis-nagold.de downloadbar!
|
|
Beitrag vom 08.03.2011 - 22:00 |
|
|
|
514 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Pfadiopa
Guten Appetit!
|
Die Ignoranz gönne ich mir
Bislang folgenfrei.
Ich habe meine Meinung dazu, trotzdem finde ich es schön, dass jemand professionelle Seminare anbietet - grade in Bezug auf Großlager sollte die Thematik nicht unterschätzt werden .
 |
Glück ist ein verhexter Ort.
 |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Christian am 08.03.2011 - 22:23.
|
Beitrag vom 08.03.2011 - 22:20 |
|
|
RE: RE: RE: off the topic |
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Christian
Zitat Original geschrieben von Pfadiopa
Guten Appetit!
|
Die Ignoranz gönne ich mir
Bislang folgenfrei.
Ich habe meine Meinung dazu, trotzdem finde ich es schön, dass jemand professionelle Seminare anbietet - grade in Bezug auf Großlager sollte die Thematik nicht unterschätzt werden . |
@Christian:
Auch auf kleinen Kleinlagern (Stammeslager), wobei manche Stämme mit 50 bis 150 Leuten auf Lager gehen, sollte man die Hygiene nicht außeracht lassen.
Die Seminare werden vom rdp(bw) angeboten. Die Kursleitung und Referenten sind ehrenamtlich unterwegs. Der Wegbereiter dass ein solches Seminar überhaupt in den Jugendverbänden durchgeführt werden kann und bundesweit anerkannt wird ist BvT. Wem dieser Name nichts sagt frage mal Tante Google nach: Bjarn von Teuffel.
Der Anspruch des rdp(bw) ist es professionelle Seminare anzubieten. Die Kursleitung und Referenten haben alle einen pfadfinderischen Background und sind und oder waren aktiv in einem Stamm tätig.
 |
seit mehr als 35 Jahren Pfadi. Und ich finde es immer noch spannend..........
Lagerküche V0.1 ist unter www.simonis-nagold.de downloadbar!
|
|
Beitrag vom 08.03.2011 - 22:55 |
|
|
ich möchte auch mal was dazu sagen |
|
|
88 Beiträge
|
 |
|
zu den Schneidebrettern:
bei uns im Stamm meinte auch mal Jemand aus hygienischen gründen, alle nicht Glasbretter auszmustern,
spätestens am zweiten Tag hatte er seine Entscheidung bereut, denn es gab kein Scharfes messer mehr.
ich mus zugeben, unsere damaligen Plastikbretter waren auch nicht meher die neusten.
jetzt halten wir es so:
jedes SOLA werden zwei neue Bretter angeschaftt (die gibts immer einmal im Jahr im Doppelpack beim großen A)
und die zwei "ranzigsten" werden ausgemustert
das resultat: wir haben immer mindestens halbwegsscharfe Messer, und selbst zum Tomatenschneiden finden sich Freiwillige, weil der Arbeitsplatz danach keinem Massenmord gleichkommt.
PS: Rechtschreibfehler bitte einfach überlesen
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Corti am 08.03.2011 - 23:01.
|
Beitrag vom 08.03.2011 - 23:00 |
|