Logo Pfadfinder-Treffpunkt
Samstag, 18. Oktober 2025
  • ONLINE-STATUS

  • Besucher
    Heute:
    20.291
    Gestern:
    22.847
    Gesamt:
    27.882.760
  • Benutzer & Gäste
    4773 Benutzer registriert, davon online: 461 Gäste
 
Deutsche Gildenschaft

Deutschland
Untergruppierung von Bündisch oder Pfadfinder ohne Bundes/Verbandszugehörigkeit
 
Aus der Geschichte der Deutschen Gildenschaft
Anfänge in der Vorkriegszeit
Die ersten Gilden der Vorkriegszeit hatten sich nach dem Ersten Weltkrieg aus dem Wandervogel heraus entwickelt. Diese Bewegung war eine Reaktion auf die Auswirkungen der raschen Industrialisierung und der erstarrten gesellschaftlichen Verhältnisse des Kaiserreichs. Der Gedanke der "Wandervogelkorporation" schlug ein.
1920 schlossen sich Gilden und akademische Freischaren zur Deutschen Akademischen Gildenschaft zusammen. Die ersten Gildenschafter strebten aus dem Geist der Jugendbewegung eine Erneuerung des Korporationswesens an. Sport und Wanderfahrt waren wichtige Ausdrucksformen des Gildenlebens. Gilden und Freischaren aus Österreich, Böhmen und Mähren kamen bald hinzu.

Oppositionszeit
Teile der Gildenschaft befanden sich wie die Jugendbewegung und die Korporationen in Opposition gegen die 1919 geschaffene Republik. Auf den heraufziehenden Nationalsozialismus reagierten manche Bundesbrüder zustimmend. Andere lehnten ihn ab, weil sie nationalbolschewistischen oder ständestaatlichen Vorstellungen anhingen. Obwohl die Gildenschaft nach der nationalsozialistischen Machtergreifung versuchte, sich mit den Verhältnissen zu arrangieren, wurde sie wie alle Korporationen 1935 verboten.

Neugründung nach dem Verbot
Aus all diesen geschichtlichen Erfahrungen war bei der Neugründung am 15. Juni 1958 eine völlige inhaltliche Neuausrichtung selbstverständlich. Damals wurde von der DG eine Grundsatzerklärung verabschiedet, und das in ihr enthaltene Bekenntnis zur Staats- und Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland wurde 1963 in der "Nürnberger Erklärung" nochmals bekräftigt.

1958 schlossen sich in Frankfurt/Main die Deutsche Akademische Gildenschaft, die Altherrenschaft bündischer Studentenverbände zu Prag und Brünn und der Arbeitskreis Sudetendeutscher Studenten zur Deutschen Gildenschaft zusammen. Die gemeinsamen Ziele der DG wurden in einer Grundsatzerklärung festgelegt. Die Verantwortung für Volk und Staat und das Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung, das Wiedervereinigungsgebot und die Forderung nach dem Selbstbestimmungsrecht der Völker und dem Heimatrecht waren zentrale politische Grundlage des Bundes.
Seiner Herkunft aus der Jugendbewegung entsprechend, setzte sich der Bund aus überschaubaren, generationsübergreifenden Gemeinschaften an den Hochschulorten zusammen. Die jungen Studenten, die nun hinzukamen, waren durch die Erlebnisse der Kriegs- und Nachkriegszeit geprägt, viele von ihnen hatten durch Vertreibung ihre Heimat verloren. Erneut rekrutierte sich ein Großteil der Aktiven aus den Jugendbünden. Nach der Erschütterung ihrer Lebensverhältnisse und in der enttäuschenden Erkenntnis, daß ihre jugendlichen Ideale von einem verbrecherischen Regime mißbraucht worden waren, wollte auch diese Generation ihr Leben "nach eigener Bestimmung, vor eigener Verantwortung mit innerer Wahrhaftigkeit" gestalten, wie es schon 1913 in der Meißner-Formel der Freideutschen Jugend hieß.
Auch ein Großteil der Alten Herren war durch ihre Erfahrungen in den Bünden der Jugendbewegung, akademischen Gilden und Freischaren der Jahre zwischen den Weltkriegen geprägt. Aus jener Zeit brachten sie das Bewußtsein der Eigenverantwortlichkeit, zur Verantwortung für Andere und für das Gemeinwohl, den Willen zur Wahrhaftigkeit und Kameradschaftlichkeit mit. Erbteil der Jugendbewegung war außerdem ein besonders ausgeprägtes Verhältnis zur Natur.
Auch in Österreich gründeten sich neue Gilden. Mitte der 60er Jahre gab es rund ein Dutzend aktiver Gilden. Im Geist der späten 60er Jahre erhielten die Gilden jedoch kaum noch Nachwuchs. Erst mit Beginn der 80er Jahre gelang es, Zug um Zug neue Gilden aufzubauen und ältere neu zu beleben.

Vielfältigkeit heute
Die DG ist sowohl in der Verbindungslandschaft als auch in der Jugendbewegung verankert. Dies zeigt sich z.B. darin, daß Aktive 1963 und 1988 an Lagern der Jugendbewegung auf dem Hohen Meißner teilgenommen haben, in denen an das Treffen der Freideutschen Jugend 1913 erinnert wurde. Gleichzeitig arbeitet die DG im Convent Deutscher Akademikerverbände und im Convent Deutscher Korporationenverbände mit. 1978 und 1993 richtete sie überregionale Verbändegespräche aus. Mit dieser Kombination von jugendbewegten und korporierten Elementen ist sie wohl einzigartig in der deutschen Verbindungslandschaft.
1990 erfüllte sich ein für die DG zentrales politisches Ziel: die Wiederverinigung in Frieden und Freiheit. Daran hatte der Bund über Jahrzehnte unbeirrt und gegen viele Anfeindungen festgehalten. 1992 zog die DG mit der "Salzburger Erklärung" Schlußfolgerungen aus der veränderten Lage für ihre Arbeit.
 
  • Eintragsdaten

  • ID   4430
    Kategorie   Pfadfinder
    Ort/Bereich  
    Mitglieder   Keine Angabe
  • Kontaktadresse

  • Keine Angabe
 
Seite in 1.29517 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012