Autor |
|
|
|
|
Ich lege mein Halstuch, das wird auch so bei uns im Gau gezeigt.
PS habe den Titel des Fadens geändert!
 |
Mir roichts, dass i woiß, dass i kennt, wenn i wed! |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von HathiCPD am 15.04.2009 - 19:50.
|
Beitrag vom 15.04.2009 - 19:49 |
|
|
RE: RE: RE: Das andere Extrem |
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Andir
@jergen:[/b] In der DPSG habe ich in den letzten 21 jahren nie etwas von einer speziellen Falttechnik gehört und/oder gesehen. Das würde mich deshalb sehr interessieren. Kannst du mir diese Faltweise beschreiben oder vielleicht ein Bild davon einstellen?
Das wäre super!
Als ich vor besagten 21 Jahren in der DPSG anfing, hatte ich keine Vorbilder denen ich etwas hätte abgucken können. Dass das Tuch in den Kragen eingelegt wird, habe ich mir dann bei BiPi "Pfadfinder" (bzw. "Scouting for Boys") abgeguckt - der Grund des Hemdsch(m)utzes ist mir bis heute plausibel. Seither lege ich das Dreieck auf eine glatte Unterlage und lege es in ca. 2-3 Finger breiten Steifen (in etwa die Breite des Hemdkragens im Rücken) zusammen und streiche es mit der Hand glatt. So lässt es sich gut in den Hemdkragen einlegen. Einige andere Mitglieder meines heutigen Stammes halten einfach die Spitzen der langen Tuchseite fest und "wirbeln" es zu einer Rolle. Das ist mir aber nie zufriedenstellend (aus meiner Sicht) gelungen. |
Ich kann zum DPSG-Halstuch nur beschreiben, was ich von Mitgliedern unsrer Fachgruppe Archiv gehört habe:
Das Halstuch liegt mit dem "Zipfel" zu dir vor dir; zuerst wird die Basis so über den Zipfel geschlagen, dass dieser etwa eine Handbreit übersteht. Der grob trapezförmige Streifen wird zweimal durch Falten halbiert, sodass er etwa vier bis fünf Zentimeter breit ist. Das so gefaltete Halstuch wird über den Kragen gelegt (dh der Kragen wird in die offene Seite des gefalteten Halstuchs geschoben); damit ist der Kragen komplett innen und außen bedeckt. Zipfel natürlich nach außen/oben.
Ist das einigermaßen verständlich? Einfach mal ausprobieren. Notfalls muss ich einige Bilder machen.
In der CPD wurde zuerst der Zipfel über die Basis geschlagen; anschließend wurde sich von der kürzeren Basis des Trapezes in etwa drei bis vier Zentimeter breiten Faltungen zur längeren Basis vorgearbeitet. Das Halstuch wurde immer unter dem Kragen getragen. Bilder dazu müsste es im "Mach mit" geben.
Die BDP-Faltung kann ich leider nicht.
EDIT: Korrektur nach nochmaligem Ausprobieren.
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von jergen am 15.04.2009 - 20:12.
|
Beitrag vom 15.04.2009 - 20:08 |
|
|
 |
|
die DPSG-Faltung im Test |
|
|
Moderator 3537 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von jergen
Ich kann zum DPSG-Halstuch nur beschreiben, was ich von Mitgliedern unsrer Fachgruppe Archiv gehört habe:
Das Halstuch liegt mit dem "Zipfel" zu dir vor dir; zuerst wird die Basis so über den Zipfel geschlagen, dass dieser etwa eine Handbreit übersteht. Der grob trapezförmige Streifen wird zweimal durch Falten halbiert, sodass er etwa vier bis fünf Zentimeter breit ist. Das so gefaltete Halstuch wird über den Kragen gelegt (dh der Kragen wird in die offene Seite des gefalteten Halstuchs geschoben); damit ist der Kragen komplett innen und außen bedeckt. Zipfel natürlich nach außen/oben.
Ist das einigermaßen verständlich? |
Ja. Ich habe es gerade mal gelegt und "probegetragen"
Das Legen ist wirklich simpel, jedoch braucht das ordentliche Einlegen des Kragens in das Tuch ein wenig Übung. Wenn es dann aber sitzt, ist das Tuch förmlich am Hemdkragen festzementiert! Ein seitliches Verrutschen, wie es mir mit meiner bisherigen Trageweise immer mal wieder passiert (meist nach links drehend...), ist offenbar absolut ausgeschlossen (da durch die Umfassung des Kragens die Auflagefläche zwischen Halstuch und Hemdkragen nahezu doppelt so groß ist, als wenn man es "nur" gerollt einlegt).
Was aber leider nicht mehr sichtbar ist, sind die optisch ansprechenden diagonalen Streifen, die beim Rollen/Legen des Halstuches sichtbar sind. Aber das war vielleicht bei der Entwicklung der DPSG-Faltung weniger ausschlaggebend als der Hemd-Schutz, da die Halstücher ja immer schon nur unifarben waren.
@jergen: Ich danke dir! Wieder habe ich etwas Historisches für mich zurück gewonnen. 
 |
" 'Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?'
'Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest', sagte die Katze."
(Lewis Carroll: Alice im Wunderland)
- Ich diskutiere in Schwarz und moderiere in Blau. |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Andir am 15.04.2009 - 21:30.
|
Beitrag vom 15.04.2009 - 21:07 |
|
|
|
|
Die von Jergen beschriebene Falttechnik und das aufstecken auf den Kragen, kann ich bestätigen. So hab ich das als Jungpfadfinder auch beigebracht bekommen, und gebe es unseren Leuten auch so weiter. Leider setzt sich in der DPSG immer mehr das Rollen der Tücher durch (auch bei uns im Stamm ), obwohl unsere Tücher ja einfarbig sind und es so kein Streifenmuster geben kann. Geht halt schneller.
|
Beitrag vom 15.04.2009 - 21:20 |
|
|
|
Moderator 3537 Beiträge
|
 |
|
Ich habe versucht, die DPSG-Faltung für meinen Stamm grafisch aufzubereiten und hoffe die Tradition wieder etwas beleben zu können. Gerne dürft ihr euch diese Anleitung hier als PDF herunterladen.

 |
" 'Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?'
'Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest', sagte die Katze."
(Lewis Carroll: Alice im Wunderland)
- Ich diskutiere in Schwarz und moderiere in Blau. |
|
Beitrag vom 16.04.2009 - 03:34 |
|
|
|
812 Beiträge
|
 |
|
Jetzt mal nur ne Frage (soll keine Kritik sein!):
Ich habe das Argument "Hemdkragen schützen" schon oft gehört. Ich selbst trage mein Halstuch gerollt über dem Kragen. Meine Hemden sind aber immer erst verschwitzt oder anders dreckig bevor der Kragen schmutzig wird. Mach ich was falsch? Arbeite ich zu viel?
Ich frage daher weil ich, wenn ich das Halstuch in den Kragen stecke, ja immer Hemd UND Halstuch waschen muss (Hemd verschwitzt, Halstuch dann auch). Wenn ich das Halstuch aber über dem Kragen trage bleibt es in der Regel sauber und ich wasche nur mein Hemd.
Mir erschließt sich also der Sinn noch nicht so recht?!
 |
„Dass mir mein Hund das Liebste sei, sagst du oh Mensch sei Sünde, mein Hund ist mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.“
(Franz von Assisi )
|
|
Beitrag vom 16.04.2009 - 07:40 |
|
|
|
303 Beiträge
|
 |
|
Danke! Hast Du schön gemacht
Dann habe ich auch schon eine Idee für die heutige Truppstunde
Gruß
Quereinsteiger
 |
Sic transit gloria mundi! |
|
Beitrag vom 16.04.2009 - 07:41 |
|
|
|
91 Beiträge
|
 |
|
@pico: es wird davon ausgegangen, dass du zum Beispiel beim Wandern viel schwitzt. Der Schweiß von Kopf und Hals läuft runter in den Kragen. Der Theorie nach sammelt sich dieser Schweiß dann im Halstuch. theoretisch ist das Halstuch kleiner und leichter als das Hemd, so dass du es abends waschen und am nächsten Morgen wieder tragen kannst. Das Hemd saugt aber sooo viel Wasser auf, dass es nicht trocknen würde.
Nun, andere scheinen eben nicht am Leib zu schwitzen. bzw (jetzt speckulier ich selbst) bei meinem hellen Hemd gibts gleich graue Ränder am Kragen, mit Halstuch aber nicht, bvei deinem dunklen Hemd gibt es keine Ränder, hjöchstens die Salzränder vom transpirieren, diese sieht man wiederrum bei nem hellen Hemd weniger.
 |
Carpe Diem
lg matze |
|
Beitrag vom 16.04.2009 - 08:50 |
|
|
|
812 Beiträge
|
 |
|
Danke Matze.
Bleibt aber schlussendlich die Frage offen wieso ich das Hemd denn weniger waschen müsste.. (denn wie gesagt, als erstes schwitz ich ja unter den Armen / am Rücken). Und wenn ichs schon wasche kann ich auch den Kragen mitwaschen?!
Das halstuch würde in "meinem" Fall sauber bleiben?!
Bei der Hemdfarbe hast Du recht, meine grünen Hemden sehen sofort ziemlich salzig aus! Igittigitt.
 |
„Dass mir mein Hund das Liebste sei, sagst du oh Mensch sei Sünde, mein Hund ist mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.“
(Franz von Assisi )
|
|
Beitrag vom 16.04.2009 - 09:12 |
|
|
|
91 Beiträge
|
 |
|
Naja, zum Schweißfangen unterm Hemd, trage ich ja meine ultrasaugstarken T-Shirts
Ich kann den Kragen schon mitwaschen, aber das mit den Rändern habe ich noch nicht so raus
 |
Carpe Diem
lg matze |
|
Beitrag vom 16.04.2009 - 09:27 |
|
|
|
253 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Pico
Jetzt mal nur ne Frage (soll keine Kritik sein!):
Ich habe das Argument "Hemdkragen schützen" schon oft gehört. Ich selbst trage mein Halstuch gerollt über dem Kragen. Meine Hemden sind aber immer erst verschwitzt oder anders dreckig bevor der Kragen schmutzig wird. Mach ich was falsch? Arbeite ich zu viel?
[...]
Mir erschließt sich also der Sinn noch nicht so recht?! |
Vielleicht mal darüber nachdenken, dass "früher" halt Waschmaschinen nicht so verbreitet waren und außerdem das Geld zum schnellen Neuerberb eines Hemdes fehlte?
Oftmals haben mehrere Kinder die Schuhe nacheinander "geerbt" egal ob zu groß, oder nicht...
In diesem Zusammenhang war es sinnvoll die traditionelle khaki-Kluft am Kragen zu schonen, damit sie länger hält. Ein Halstuch konnte schneller, leichter und günstiger ersetzt werden als ein Hemd.
Nur mal so als Idee...
Gut Pfad, Thomas
 |
Braune Flaschen gehören ins Altglas und nicht in die Jugendbewegung! |
|
Beitrag vom 16.04.2009 - 10:09 |
|
|
|
2016 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Thomas U.
Zitat Original geschrieben von Pico
Jetzt mal nur ne Frage (soll keine Kritik sein!):
Ich habe das Argument "Hemdkragen schützen" schon oft gehört. Ich selbst trage mein Halstuch gerollt über dem Kragen. Meine Hemden sind aber immer erst verschwitzt oder anders dreckig bevor der Kragen schmutzig wird. Mach ich was falsch? Arbeite ich zu viel?
[...]
Mir erschließt sich also der Sinn noch nicht so recht?! |
Vielleicht mal darüber nachdenken, dass "früher" halt Waschmaschinen nicht so verbreitet waren und außerdem das Geld zum schnellen Neuerberb eines Hemdes fehlte?
Oftmals haben mehrere Kinder die Schuhe nacheinander "geerbt" egal ob zu groß, oder nicht...
In diesem Zusammenhang war es sinnvoll die traditionelle khaki-Kluft am Kragen zu schonen, damit sie länger hält. Ein Halstuch konnte schneller, leichter und günstiger ersetzt werden als ein Hemd.
Nur mal so als Idee...
Gut Pfad, Thomas |
Ich hätte es nicht besser erklären können 
 |
"Wenn ich auch nur eine einzige düstere Kindheit erhellen konnte, bin ich zufrieden."
Astrid Lindgren |
|
Beitrag vom 16.04.2009 - 10:21 |
|
|
|
347 Beiträge
|
 |
|
Früher hatten die Hemden "modebedingt" einen ziemlich steifen Kragen durch eine Einlage aus einem pappe-ähnlichen Material. Dadurch scheuerte er allerdings leicht durch,so dass am oberen Rand ein weisser Streifen entstand.....
Oma trennte dann unten am Hemd einen Streifen ab und nähte daraus einen neuen Kragen...
Bei "dünnhäutigen" Menschen war zudem stets der Hals wund.
All dieses konnte durch "fachgerechte" Nutzung eines Halstuches zumindest gemildert werden.
 |
"Jüngere sind schneller,...... Ältere kennen die Abkürzung..." |
|
Beitrag vom 16.04.2009 - 10:57 |
|
|
|
812 Beiträge
|
 |
|
Na das ist mal ne Erklärung die ich verstehen kann! 
Danke!
 |
„Dass mir mein Hund das Liebste sei, sagst du oh Mensch sei Sünde, mein Hund ist mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.“
(Franz von Assisi )
|
|
Beitrag vom 16.04.2009 - 11:13 |
|
|
|
17 Beiträge
|
 |
|
Wie das Halstuch UNTER den Kragen kam, kann ich leider auch nicht sagen. Aber weshalb es von vielen IN/AUF dem Kragen getragen wird, finde ich ziemlich offensichtlich:
1. BP hat die Pfadfinderkluft von der Uniform seiner südafrikanischen berittenen Schutzpolizei abgeleitet.
Und im Klima von Südafrika hat das Halstuch nicht nur optischen Charakter, sondern dient vor allem auch als Nackenschutz gegen Sonnenbrand, Hals-Schutz gegen die damals NOCH steiferen Hemdkragen, ...
2. wie schon oben aufgeführt als Kragenschutz
3. Als CPDer trage ich das Halstuch natürlich unter dem Kragen, aber als erwachsener Führer mit starkem Bartwuchs reibe ich die Kragenkante buchstäblich relativ schnell auf. Dh. Ich bräuchte wirklich weniger Hemden wenn das Halstuch nicht unter dem Kragen wäre.
|
Beitrag vom 16.04.2009 - 12:03 |
|