Autor |
|
|
|
|
Hmm also ne Kohte mit 5 Leuten is ja überhaupt kein Ding wir waren zu letzt mit 6 Leuten um die 1,90 cm und Feuer und Rucksäcke in einer.
Kamel fördert halt die Gemeinschaft mehr als 2 Kohten. Wir haben das in Mecklenburg 1999 auch so gehandhabt nur das wir drei Kohten aneinander hatten. http://www.stamm-draconis.de/bilder/1999_Mecklenbu...urg_15. htm
Man muss aber fairerweise sagen, dass an den Verbindungsstücken doch so ein bischen Wasser durchsickern kann.
|
Beitrag vom 13.05.2009 - 15:39 |
|
|
|
258 Beiträge
|
 |
|
Ich bevorzuge da persönlich die Feldherrenkohte. Funktioniert ähnlich wie das Kamel, nur sind statt der umgedrehten Kohtenbahnen in der Mitte zwei Jurten-Theaterbahnen eingeknüpft und mit einer Doppelquadratplane abgedeckt.
Die Konstruktion ist super dicht, und zehn Leute passen locker rein.
Guckt: http://www.vcp-trier.de/?q=gallery&g2_itemId=3994 (rechts im Bild mit aufgeklapptem Eingang)
Materialbedarf: 4 Kohtenbahnen, 2 Jurten-Theaterplanen, 1 Jurten-Doppelquadratplane, Abdeckungen für die Kohtenlöcher.
Edit: Foto-Link
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von dieChrissi am 13.05.2009 - 17:33.
|
Beitrag vom 13.05.2009 - 17:28 |
|
|
|
597 Beiträge
|
 |
|
Kann dieChrissi nur zustimmen ! Wir nennen es allerdings Kurt ( Kothe und Jurtentheaterplanen )
10 leute sind ok. Kreuz muß natürlich etwas anders gebunden werden ( länglich mit 2 seitenstreben )
Abdeckplane aus normaler Jurtenseitenplane.
Herzlich Gut Pfad Holzwurm - Petterweil
|
Beitrag vom 13.05.2009 - 19:30 |
|
|
"nun hab ich zwei kothen hier" |
|
|
83 Beiträge
|
 |
|
... und somit hat sie keine e i n z i g e Plane zusätzlich zur Verfügung !!!
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!
@ murkeline
Vieleicht kann Dir aber die Anna von unserem Stamm helfen. Die wohnt in England, hat mit Schwarzzelten einer bekannten deutschen Herstellerfirma zu tun und die verleihen sogar Jurten. Für 10 Personen + Feuer + Gepäck sicherlich die bessere Variante.
Ist zwar nicht ganz günstig, aber je nachdem wo ihr in England seit, lässt sich da sicher was machen.
www.tortugatents.co.uk und die E-Mail von Anna ist inga@tortugatents.co.uk
Sie ist zwar ab Dienstag für 2 Wochen geschäftlich in den USA (Zelte an die Amis verkaufen), aber per E-Mail immer erreichbar ...
Viel Spaß am WE wünscht euch dann
asanuma 
 |
Wir sind hier im Ruhrgebiet sehr direkt, dafür nicht besonders höflich. Wir befleißigen uns einer sehr kräftigen Sprache. Damit kommt auch nicht jeder zurecht! (Frank Goosen) |
|
Beitrag vom 14.05.2009 - 19:33 |
|
|
|
|
Hallo zusammen,
ist zwar schon ein hier abgeschlossenes Thema, aber wir sind grosse Anh"anger von Kamelbauten aus Trollkohten. Das liegt daran, dass wir als Familienwanderer beim Wandervogelschweiz immer eine ganze Hand voll zwei und dreijähriger zum übernachten im Zelt haben, und deswegen vor allem im April und November hohe Ansprüche an die Luft & Wärmequalität und Wetterfestigkeit gestellt werden (wir haben die ganze Nacht Feuer im Zelt). Das Problem mit dem Übergang ist nur bei zwei der vier Übergänge ein Problem, dort wo sich Laschenkante und Laschenkante auf der Zeltinnenseite stossen. Konnte leicht behoben werden: Wenn das Kamel aufgebaut ist wickelt man dazu für die Beiden undichten Stösse je 3m breites Klebeband ab, und klebt darauf schön mittig eine dicke Wollschnur. Dann umschliesst man damit der Länge nach die beiden sich stossenden Laschen und klemmt das Klebeband mit fünf Planklammern fest, weil das Band selber auf dem imprägnierten Stoff nicht haften bleibt. Damit hat man um den Stoss eine Art Dachrinne gelegt. Planklammern sind sowas wie Wäscheklammern für Architekten, sind typischerweise aus schwarzem zu einer Toblerone gebogenem Blech. Sie klemmen fester und lassen Platz für die Wollschnur in der Klebebandrinne, entlang der das Wasser abfliesst. Ich bin deshalb so überzeugt, weil man in dem Kindergewusel echt nur sehr einfache Konstruktionen zu Stande bringt, die wenig Konzentration benötigen. Meistens knüpfen wir die Planen am Lagerplatz schon am Vortag zusammen und stellen dann mit den Kindern nurnoch auf. Für die Rauchlochabdichtung nehmen wir je Kohte noch eine zusätzliche Jurtenrauchlochabdeckung mit. Platz für 17 Personen samt Rucksack und Feuer und ich kann das ganze alleine tragen und aufstellen. Diesen November testen wir mal ein Dreierkamel(?) aus drei Kohten, hat jemand dafür bereits einen Namen? Ein Photobeispiel mit Aussen und Innenansicht ist hier: http://de.wandervogelschweiz.ch/moodle/moodle/mod/...p;hook= 119
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von alv am 22.09.2011 - 11:54.
|
Beitrag vom 22.09.2011 - 11:39 |
|