Logo Pfadfinder-Treffpunkt
Samstag, 18. Oktober 2025
  • ONLINE-STATUS

  • Besucher
    Heute:
    21.820
    Gestern:
    22.847
    Gesamt:
    27.885.818
  • Benutzer & Gäste
    4773 Benutzer registriert, davon online: 823 Gäste
 
Überbündische Nachrichten » Der Burgbote, Nr. 165 (12. Oktober: Einladung zur Meißnernacht)
Überbündische Nachrichten

Der Burgbote, Nr. 165 (12. Oktober: Einladung zur Meißnernacht)
10.10.2013 - 19:53 von sadarji


Liebe Burgfreunde,

hiermit laden wir Euch ganz herzlich zur diesjährigen Meißnernacht ein, die am 12. Oktober stattfindet. An diesem Tag, genau 100 Jahre nach dem Jugendfest von 1913, berichten drei Meißnerinitiativen, wie sie ihre vor einem Jahr angekündigten Aufbrüche umgesetzt haben. Nach einer szenischen Lesung von Christian Krachts Aussteigerroman „Imperium“ brechen wir auf zum Meißnerstein, dem Ausgangspunkt unserer traditionellen Nachtwanderung zur Burg Ludwigstein. Angekommen, beschließen wir im Gedenkraum der Jugendburg das Meißnerjahr(hundert).

Die Teilnahme kostet 10 €. Mehr Informationen findet ihr auf der Burgseite . Anmeldungen bitte an meissnerbuero@burgludwigstein.de oder Tel: (05542) 5017-31.

Wir freuen uns auf Euer Kommen.


http://www.burgludwigstein.de - das Internetportal der Jugendburg Ludwigstein
Bestellung und Abbestellung des Burgboten

Impressum:
Stiftung Jugendburg Ludwigstein und Archiv der deutschen Jugendbewegung
vertreten durch die 1. Vorsitzende Eva Eisenträger


Burg Ludwigstein
37214 Witzenhausen
Tel. (05542) 5017-10
burgbote@burgludwigstein.de
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
Überbündische Nachrichten » Aufbruch der Jugend. Deutsche Jugendbewegung zwischen Selbstbestimmung und Verführung
Überbündische Nachrichten

Aufbruch der Jugend. Deutsche Jugendbewegung zwischen Selbstbestimmung und Verführung
08.10.2013 - 22:55 von sadarji


Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg


26.09.2013 - 19.01.2014

2013 jährt sich zum 100. Mal das sogenannte „Fest der Jugend“ auf dem Hohen Meißner. Das Germanische Nationalmuseum nimmt dies zum Anlass für eine große Sonderausstellung, die erstmals die Geschichte der Jugendbewegung umfassend zeigt. Rund 400 Exponate, darunter Gemälde, Fotografien, Kleidung sowie Film- und Hörstationen zeichnen den Weg der Jugendbewegung von ihren Anfängen bis in die 1960er Jahre nach. Jugend stand schon um 1900 für Aufbruch und Erneuerung, für Zukunft und Visionen. Jugendliche aus bürgerlichen Kreisen begehrten gegen die Elternwelt auf. Viele ihrer Ziele trafen sich mit den Forderungen der Lebensreformbewegung: Vegetarische Ernährung, alkoholfreie Getränke und zwanglose Kleidung standen für eine naturnahe Lebensweise. Junge Leute schlossen sich in Bünden wie dem „Wandervogel“ zusammen. Gemeinsame Fahrten, Wanderungen und Gesang stärkten das Gruppengefühl.

Den Ersten Weltkrieg bejubelte man als großes gemeinschaftliches Abenteuer und zog 1914 begeistert auf „Große Fahrt“. Der Erste Weltkrieg zerstörte viele Ideale. In der zunehmenden Politisierung suchte die Jugendbewegung neue Wege. Aus dem Wandern wurde das Marschieren. Die Ausrichtung wurde zunehmend militärisch. Ein Meer von Flaggen vermittelt in der Ausstellung die Suggestion von Symbolen und die Verführbarkeit der Jugendlichen durch politische Ideologien. Dies machten sich die Nationalsozialisten und die Hitlerjugend zu Nutze. Nach dem Zweiten Weltkrieg versuchte die Jugendbewegung an ihre alten Ideale anzuknüpfen. 1964 öffnete sie sich mit dem ersten Open-Air-Festival in der Bundesrepublik auf Burg Waldeck einer neuen Zeit.

Ausstellungsflyer

In Zusammenarbeit mit dem Archiv der deutschen Jugendbewegung .
Kulturtipp Glut ist Geist. (Ausstellung Leuchtenburg, 19.9.13-14.3.2014)


Quelle: http://www.gnm.de/index.php?id=519
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
Überbündische Nachrichten » Ankündigung Pfadfinder im Fernsehen
Überbündische Nachrichten

Ankündigung Pfadfinder im Fernsehen
01.10.2013 - 14:26 von HathiCP


Sehr geehrte Damen und Herren, Pfadfinderinnen und Pfadfinder,

am Sonntag den 06.10.2013 läuft um 15:30 im NDR Fernsehen unser Film "7 Tage ... unter Pfadfindern". Wir sind mit einer Sippe des Stammes Waldreiter aus Großhansdorf zu dem diesjährigen BdP Bundeslager nach Immenhausen gewandert. Das ist zwar ein anderer Verband, könnte aber trotzdem für Sie von Interesse sein, da Thema des Films das Pfadfinderleben der Jugendlichen an sich ist. Unsere Filmbeschreibung können Sie weiter unten lesen.

"Jeden Tag eine gute Tat begehen, Gitarre am Lagerfeuer spielen und singend durchs Land wandern - natürlich denkt man da an die Pfadfinder. Benjamin Arcioli und Hendrik Buth ging es ähnlich. Aber ist das heute wirklich noch so? Die beiden NDR Autoren gingen sieben Tage mit dem Waldreiter-Stamm aus Großhansdorf auf Wanderschaft, zelteten mit ihnen im Wald, klingelten bei Wildfremden für Wasser, suchten bei Unwetter Schutz im Schweinestall. Sie erfuhren dabei, warum ganz normale Teenager freiwillig auf Handy oder MP3-Player verzichten und blaue Einheitskleidung tragen, auch wenn sie von Gleichaltrigen dafür ausgelacht werden. Und, warum ein Pfadfinder niemals sein Tuch wäscht. Gespräche über raufende Mädchen, Geschwisterersatz und die erste Liebe: "7 Tage... unter Pfadfindern"."

Falls es Ihnen möglich sein sollte diese Information über ihren Verteiler oder Newsfeed weiterzuleiten, würden wir uns freuen. Weitere Bilder zu dieser Sendung und der Doku-Reihe "7 Tage ..." finden Sie unter den angegebenen Links.
Bei Fragen, Anregungen, Lob und Kritik können Sie sich gerne bei uns melden oder unsere Facebookseite besuchen.

[url]http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/7_tage/index.html[/url]
[url]http://www.n-joy.de/leben/siebentage1219.html[/url]
[url]https://de-de.facebook.com/7Tage[/url]

Mit freundlichen Grüßen,

Benjamin Arcioli

-------------------------------------------------------------------------------
Norddeutscher Rundfunk | Fernsehen
Dokumentation & Reportage
Hugh-Greene-Weg 1
[D] 22529 Hamburg
News empfehlen Druckbare Version nach oben
Überbündische Nachrichten » Festschrift Meißner 2013
Überbündische Nachrichten

Festschrift Meißner 2013
24.09.2013 - 23:40 von sadarji



Welche Impulse haben die Jugendbewegung und der Freideutsche Jugendtag 1913 gebracht? Wie haben sie nachgewirkt? Und welche Bedeutung kommt ihnen heute zu?

Pünktlich zum Lager erscheint die Festschrift Meißner 2013 – 100 Jahre Freideutscher Jugendtag auf dem Hohen Meißner, herausgegeben von Peter Stibane und Felix Prautzsch.
Fünfzehn Autoren laden in der thematischen Bandbreite ihrer Beiträge zu einer wohlwollend-kritischen Auseinandersetzung mit dem historischen Geschehen Jugendbewegung und ihrem Erbe ein – und zeigen dabei vor allem Wege ins Heute auf. Mit diesem Anliegen richtet sich die Festschrift sowohl an die heutigen Gruppen und Bünde selbst als auch darüber hinaus an eine interessierte Öffentlichkeit. Schwerpunkte dabei sind: Meißner und Jugendbewegung, Gruppe und Gemeinschaft, Mensch und Natur, Lebensweg und Lebenssinn. Die Beiträge stammen unter anderem von Jürgen Reulecke, Roland Eckert, Barbara Stambolis, Gernot Böhme, Ulrich Grober und Christophe Fricker, aber auch jüngeren und noch in den Bünden aktiven Autoren.
Die Festschrift ist auf dem Lager erhältlich und wird am Freitag 9 Uhr in der Großjurte der Forums Mitte mit einer kurzen Einführung und der Möglichkeit zum Gespräch vorgestellt. Sie kostet 7 EUR für Nichtverdiener und 12 EUR für alle, die es sich leisten können. Außerdem kann sie nach dem Meißnertreffen bestellt werden bei: Peter Stibane, Erzbergerstr. 23b, 76133 Karlsruhe. pit_arjang@sverige.nu.
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
Überbündische Nachrichten » Der Burgbote, Nr. 164 (28. September – 13. Oktober, Einladung zu den Meißnerwochen im Dritten Ring)
Überbündische Nachrichten

Der Burgbote, Nr. 164 (28. September – 13. Oktober, Einladung zu den Meißnerwochen im Dritten Ring)
15.09.2013 - 23:06 von sadarji


Liebe Burgfreunde,

Orientiert an den Meißner-Wegmarken 1913 (Bekenntnis zur Autonomie) und 1963 (Bekenntnis zur Demokratie) hatte sich die Burg zum Hundertjährigen in einen dritten Ring gewagt, dem Bünde und Burgfreunde mit dem Enno-Narten-Bau weithin sichtbar Gestalt gaben. Parallel setzten wir uns seit 2007 in Meißnernächten (Aufbruch, Zivilcourage, Bauen in den Bünden, Mißbrauch jugendbewegter Ideale) und zahlreichen RingVorlesungen mit der Frage auseinander, welchen Platz die Jugendbewegung in der Gegenwart einnimmt.

Jetzt ist das Jubiläum da und während dieser Zeit steht die Burg nochmals ganz im Zeichen der 100jährigen Wiederkehr des Freideutschen Jugendtags von 1913 auf dem Hohen Meißner. Alle, die an Begegnung und Austausch Interesse haben, sind herzlich eingeladen, sich auf der Burg mit Bett oder Zelt einzubuchen und das vielfältige Programm mitzugestalten.

Die Tagessätze (Halbpension) umfassen Bett, Frühstück und warmes Abendessen sowie das komplette Programm. Verdiener zahlen 30 €, Schüler, Studenten, Azubis 20 € und Raumpaten (gegen Ausweis), Zeltplatznutzer sowie Kinder (4-12 Jahre) 10 €. Bettwäsche kostet 5,50 €. Ein Mittagessen kann täglich am Kiosk erworben werden.

Mehr Informationen findet ihr in unserem Programmblatt . Anmeldungen bitte über das Burgbüro:
info@burgludwigstein.de oder Tel: (05542) 5017-10.

Raumpaten, plündert Eure Stundenkontingente; Meißnerlagerer, tippelt zum Vorglühen über die Burg!

Wir freuen uns auf Euer Kommen ins Meißnerland!


http://www.burgludwigstein.de - das Internetportal der Jugendburg Ludwigstein

Impressum:
Stiftung Jugendburg Ludwigstein und Archiv der deutschen Jugendbewegung
vertreten durch die 1. Vorsitzende Eva Eisenträger


Burg Ludwigstein
37214 Witzenhausen
Tel. (05542) 5017-10
burgbote@burgludwigstein.de


Quelle: http://www.burgludwigstein.de
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
Überbündische Nachrichten » Fachtagung Pfadfinden
Überbündische Nachrichten

Fachtagung Pfadfinden
10.09.2013 - 22:02 von sadarji


anmeldung und weitere Informationen Drucken E-Mail

Das Anmeldeformular bitte über diesen link "Herunterladen ", ausdrucken, vollständig ausfüllen und an die eingedruckte Adresse per Post (gerne auch gescannt per E-Mail) abschicken. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Nach Eingang des Teilnehmerbeitrages (bei Überweisung) erfolgt eine schriftliche Bestätigung. Teilnehmer, die uns eine Einzugsermächtigung gegeben haben, erhalten die schriftliche TN-Bestätigung nach Eingang des unterschriebenen Anmeldeformulars. Die Abbuchung des Tagungsbeitrages ist für den 15. Januar 2014 vorgesehen.

Mit dem Regelteilnehmerbeitrag von 85 € sowie den angebotenen ermäßigten Varianten sind alle Kosten für die Teilnahme an der Tagung incl. Unterbringung in Mehrbettzimmern und Verpflegung in der Rhein-Main-Jugendherberge Mainz von Freitag bis Sonntag, Pausengetränke sowie die Tagungsdokumentation nach Drucklegung abgegolten.

Für Übernachtungen wird alternativ im „Favorite Parkhotel“ Mainz ein Zimmerkontingent mit Sonderkonditionen (EZ 89 €, DZ 119 € pro Nacht) zur Selbstbuchung durch die Teilnehmer der Fachtagung bis zum 31.12.2013 unter dem Stichwort: „Pfadfindertagung“ vorreserviert. Das Hotel liegt am Stadtpark und ist fußläufig ca. 10 Minuten von der Tagungsstätte Rhein-Main-Jugendherberge entfernt. Anschrift: Karl-Weiser-Straße 1, 55131 Mainz, Tel. 06131 / 8015-0

Bei Rückfragen zur Tagung wenden Sie sich gerne auch per e-mail an: info@fachtagung-pfadfinden.de


Quelle: http://www.fachtagung-pfadfinden.de/index.php?option=com_content&view=article&id=32&Itemid=26
Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben
Seiten (13): < zurück 4 5 (6) 7 8 weiter > Newsarchiv
 
Seite in 0.15141 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012