Logo Pfadfinder-Treffpunkt
Montag, 10. Juni 2024
  • CHAT (Live)

  • Keine User im Chat online.

    Anzahl Räume: 4

    Zum Chat

  • ONLINE-STATUS

  • Besucher
    Heute:
    0
    Gestern:
    43.301
    Gesamt:
    24.070.451
  • Benutzer & Gäste
    4693 Benutzer registriert, davon online: 641 Gäste
 
Start Einloggen Einloggen Die Mitglieder Das Foren-Team Suchfunktion
75683 Beiträge & 5159 Themen in 29 Foren
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 10.06.2024 - 03:50.
  Login speichern
Forenübersicht » Pfadfinder - Forum » Ausrüstung und Fahrtentechnik » Jurten(burg)modell bauen

vorheriges Thema   nächstes Thema  
7 Beiträge in diesem Thema (offen) Seiten (1): (1)
Autor
Beitrag
Teutone ist offline Teutone  
Themenicon    Jurten(burg)modell bauen
103 Beiträge
Hallo zusammen,

wir (Jungenschaft und Mädelschaft) suchen einen Ersatz für unsere große Jurte (8m Durchmesser, 2m Stehhöhe), da diese allmählig zu klein ist. Aufgrund höherer Flexibilität bevorzugen wir eine Konstruktion aus drei oder mehr Jurten, sind uns jedoch noch nicht sicher, welche Konstruktion.
Ich habe daher vor, ersteinmal mehrere Konstruktionen als Modell zu bauen. Dafür suche ich Bastelbögen, wenn möglich als Download, so dass ich die Planen maßstabsgetreu auf festem Papier ausdrucken kann.

Wer von euch kennt einen Link oder dergleichen, den er mir hier nennen kann. (Es sind natürlich auch die weiblichen Forumnutzer angesprochen).

Herzlichen Dank im Voraus.

P. S.: Diese Modelle eignen sich natürlich auch hervorragend, um im Heimabend das letzte Lager nachzubilden.



Die Hölle ist überwindbar. (Hermann Hesse)
Beitrag vom 10.10.2010 - 12:45
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Teutone suchen Teutone`s Profil ansehen Teutone eine private Nachricht senden Teutone zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
meister lampe79 ist offline meister lampe79  
640 Beiträge
meister lampe79`s alternatives Ego
http://www.jurtenland.de/

oder ihr bastelt euch den krempel selber



http://www.rheinischersingewettstreit.de


Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von meister lampe79 am 10.10.2010 - 13:53.
Beitrag vom 10.10.2010 - 13:52
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von meister lampe79 suchen meister lampe79`s Profil ansehen meister lampe79 eine private Nachricht senden meister lampe79`s Homepage besuchen meister lampe79 zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Andreas-W.G. ist offline Andreas-W.G.  
72 Beiträge
Andreas-W.G.`s alternatives Ego
Bei uns ( www.jurtenburgteam.de ) haben wir in den "Zeltlinks" auch einen Vordruck für Bastelbögen zum selber ausdrucken verlinkt. Viel Spaß beim Basteln.

GP Andreas





Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von Andreas-W.G. am 15.11.2010 - 12:35.
Beitrag vom 15.11.2010 - 12:33
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Andreas-W.G. suchen Andreas-W.G.`s Profil ansehen Andreas-W.G. eine E-Mail senden Andreas-W.G. eine private Nachricht senden Andreas-W.G.`s Homepage besuchen Andreas-W.G. zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
tecan ist offline tecan  
87 Beiträge
tecan`s alternatives Ego
Hallo Teutone,

vom Prinzip her könntest du mit folgender Konstruktion glücklich werden:

http://www.jurtenland.de/dreier_jurte


Alternativ:

Es gibt für Superjurtendächer (8 Meter durchmesser) ein Erweiterungspaket, bestehend aus Dreiecken und Seitenbahnen, welche es erlauben das Zelt auf bis zu 75 qm zu erweitern.
Bei uns im Bund nennt man das Zelt Tortuga, dies ist leider nicht der Handelsname. Googlen brachte erstmal nix.


Was man bei dem Bau von Jurtenburgkonstruktionen nicht außer Acht lassen sollte:
vor allem auf öffentlichen Plätzen steht im Mietvertrag häufiger eine Klausel drin, das "fliegende Bauten" über 75 qm Grundfläche einer Abnahme durch die Bauaufsicht bedürfen. Das ist ziemlich aufwendig.



Heutzutage kennen die Leute von allem den Preis, aber nicht den Wert.
Beitrag vom 15.11.2010 - 13:46
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von tecan suchen tecan`s Profil ansehen tecan eine E-Mail senden tecan eine private Nachricht senden tecan`s Homepage besuchen tecan zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
jergen ist offline jergen  
RE:
1653 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von tecan

Was man bei dem Bau von Jurtenburgkonstruktionen nicht außer Acht lassen sollte:
vor allem auf öffentlichen Plätzen steht im Mietvertrag häufiger eine Klausel drin, das "fliegende Bauten" über 75 qm Grundfläche einer Abnahme durch die Bauaufsicht bedürfen. Das ist ziemlich aufwendig.


Das steht normalerweise nicht im Mietvertrag, sondern in der jeweiligen Landesbauordnung, also im Gesetz. Die Umsetzung der Vorschrift ist sehr unterschiedlich und reicht von "unbedingt erforderlich" bis hin zu "bei Pfadfindern und für vier Tage unnötig".
Beitrag vom 15.11.2010 - 16:47
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von jergen suchen jergen`s Profil ansehen jergen eine E-Mail senden jergen eine private Nachricht senden jergen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Gast Blackcrow  
Gast
Für wieviel leute soll das Konstrukt denn ausgelegt sein? Wenn das nämlich nur ein paar 90 Leute sind, kann man auch zwei Jurtenhalbdächer (wahlweise auch mit Kohtenbahnen) und mit Zwischenbahnen zu einer Ovaljurte zusammenbauen (Nachteil: Durch das längliche Konstrukt sitzt man, je nachdem, wie viele Zwischenbahnen man einbaut, ziemlich weit außeinander). Ist noch relativ einfach vom Aufwand her. Wenn das noch zu klein ist, dann wäre eine 6er Jurtenburg glaub ich auch noch ganz nett. Da hat man allerdings das Problem, dass das ganze ziemlich hoch wird und statisch gesichtert werden sollte (z.B. fixieren und eingraben der Stützstangen in der Mitte).


Beitrag vom 15.11.2010 - 17:33
Diesen Beitrag melden   zum Anfang der Seite
mukk ist offline mukk  
19 Beiträge
Ja es ist eine Schande, die "fertigen" Jurtendächer, die lassen gar keinen Spielraum für Eigenkonstruktionen. Kohtenplanen und Quadratplanen sind besser als Ikea (aus einem Pack kann man nur ein Möbelstück machen) etwa so gut wie die alten Legosteine (da gibt es zwischenzeitlich Supperspezialteile) denn aus diesen beiden Elementen lassen sich unendlich viele Zelt-Dachformen bauen und regt zur Kreativität an - Prädikat: Pädagogisch wertvoll. Ein Vorteil der Einzelteilebauweise besteht darin, dass bei Schäden das Teil gegen ein gutes ausgewechselt werden kann und nicht das ganze Dach Schrott ist, aber auch: die Teile kann man über die Wäscheleine hängen und trocknen (ACHTUNG: Eifrige Mütter stecken die Dinger in die Waschmaschine), wer hat schon Platz für ein 8m-Dach ??
Vergesst Ketten, Schrauben und sonstige Spezialutensilien....
Also: Bastelt und probiert was euch am besten gefällt, und wenn ihr euer "Festzelt" selber gebaut habt., ist das Fest ein Gewinn für euch.
Noch etwas: Beim Aufstellen von Zelten - vor allem der Schwarzzelte - wird der Planenstoff gedeht bis zu 10% und zwar unterschiedlich in Kett-und Schussrichtung, deshalb ist ein Modell aus Papier/Pappe nie genau so zu realsieren.
Bekanntermassen geben 6 Kohtenplanen (Jurtendach) ein relativ exaktes 6-Eck, also kann man diese 6-Ecke aneinanderbauen wie der Aufbau einer Bienenwabe.


Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von mukk am 13.01.2011 - 18:27.
Beitrag vom 13.01.2011 - 18:23
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von mukk suchen mukk`s Profil ansehen mukk eine E-Mail senden mukk eine private Nachricht senden mukk zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Baumstruktur - Signaturen verstecken
Seiten (1): (1) vorheriges Thema   nächstes Thema

Gehe zu:  
Es ist / sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 641 Gäste online. Neuester Benutzer: ike
Mit 16883 Besuchern waren am 08.05.2024 - 06:54 die meisten Besucher gleichzeitig online.
Alles gute zum Geburtstag    Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag:
centymetr (51), Doris (41), einfachICH (31), janon (36), Nicole (31), Nicole1890 (31), patty (33), Prinz Poldi (35), Rockford (46), schupp (56), TopsToni (43)
Aktive Themen der letzten 24 Stunden | Foren-Topuser
 
Seite in 0.05815 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012