Autor |
|
|
 |
|
Frage Herkunft „Vorbei die Zeit der blauen Bataillone“ |
|
|
37 Beiträge
|
 |
|
Kann jemand was zur Herkunft des Textes sagen. Mir klingt das sehr nach dj 1.11 aber ich finde nichts im Netz. Der Text ist vertont auf der zweiten „Trutz Nachtigall“-CD vom Orden SJM:
„Vorbei die Zeit der blauen Bataillone, verloschen rot auf lichtem grau.
Heut tragen viele wie zum Hohne, die stolze Tracht aus dunklem blau.
Du kannst mit ihren Namen sie nicht nennen, die unsres wahren Wesen´s sind.
Du kannst an Zeichen sie nicht kennen, zerstoben sind sie all im Wind.
Und doch spürt mancher Suchende ganz leise, wo noch ein Funk´ in kalter Glut.
Und jeder sucht auf seine Weise, nach Erben mit dem alten Mut.
Verschwunden sind die einst´gen Bataillone, nur selten sind wir Kompanie.
Gar mächtig fließt der Zeiten Strome und doch, uns zwingt die Masse nie.“
 |
es ginge alles viel besser, wenn man mehr ginge |
|
Beitrag vom 09.11.2021 - 13:32 |
|
|
|
|
Ich würde ja den KPE-Bundeskuraten fragen. Der hat mW mitgesungen.
|
Beitrag vom 09.11.2021 - 16:27 |
|
|
|
37 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von jergen
Ich würde ja den KPE-Bundeskuraten fragen. Der hat mW mitgesungen.
|
Das habe ich natürlich als erstes getan. Es gab aber nur die Auskunft, daß es aus der „bündischen“ Zeit stammen würde und als Zusatzdeutung, daß es sich bei den „blauen Bataillonen“ um royalistisch-katholische Truppen aus der Vendée handelt, die sich den republikanischen Mörderbanden entgegenstellten. Dafür habe ich aber im Netz auch keinerlei Bezug gefunden. Deshalb die Frage hier bei den profunden Kennern jugendbewegten Liedgutes.
 |
es ginge alles viel besser, wenn man mehr ginge |
|
Beitrag vom 10.11.2021 - 08:01 |
|
|
|
|
Zitat
Es gab aber nur die Auskunft, daß es aus der „bündischen“ Zeit stammen würde und als Zusatzdeutung, daß es sich bei den „blauen Bataillonen“ um royalistisch-katholische Truppen aus der Vendée handelt, die sich den republikanischen Mörderbanden entgegenstellten.
|
Für mich passen "bündische Zeit" - also wohl zwischen 1925 und 1935 - und das Besingen "royalistisch-katholische[r] Truppen aus der Vendée" absolut nicht zusammen. Die Bündischen haben damals vom Argonnerwald gesungen, vom Kaiser, der gen Geldern stürmt, vom Fahnenträger der schweren Reiterei.
Entweder ist also diese Deutung falsch - oder das Lied ist neuer, aber in seinem Text den Liedern der bündischen Phase nachempfunden. Ein Bezug nach Frankreich ist bei der KPE ja gut möglich. Um dem näher zu kommen, bräuchte man die Melodie - bei mir ist die CD leider so gut weggepackt, dass ich nicht mal weiß, wo ich suchen soll.
|
Beitrag vom 10.11.2021 - 12:04 |
|
|
|
|
Noch was nachgeschoben: Im Vendée-Aufstand waren die Royalisten die "Weißen" und die Republikaner die "Blauen". Passt also gar nicht.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von jergen am 10.11.2021 - 12:34.
|
Beitrag vom 10.11.2021 - 12:33 |
|
|
|
223 Beiträge
|
 |
|
Das ist erstmal nur spekulation, ich werde das noch mal eingehend recherchieren, aber die erste Strophe klingt mir so als würde da die Übernahme bündischer Tradition durch die FDJ kritisiert.
Die deutung "braune" Bataillone halte ich wegen der rot-grau Symbolik für abwegig, ausserdem trugen die keine Tracht und schon gar nicht in blau.
Die Bezeichnungen Bataillon und Kompanie klingen zwar sehr militärisch, waren aber im Bündischen auch in ziviler Bedeutung verwendet worden.
 |
Czuwaj! |
|
Beitrag vom 11.11.2021 - 15:10 |
|
|
|
Moderator 1556 Beiträge
|
 |
|
Auch wenn ich die Seite "Deutsches Lied" nicht wirklich mag, sind dort Textdichter wie auch Komponist vermerkt. Der Textdichter Dirk Kleemann lässt keine eindeutige Zuordnung zu, aber der angegebene Komponist Martin Skalitzky scheint relativ einmalig und anrufbar zu sein https://www.gemeinde-amberg.de/gemeinde-informatio...rrgemei nde
 |
www.myspace.com/bruncken
|
|
Beitrag vom 11.11.2021 - 17:52 |
|
|
|
37 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Malte
Auch wenn ich die Seite "Deutsches Lied" nicht wirklich mag, sind dort Textdichter wie auch Komponist vermerkt. Der Textdichter Dirk Kleemann lässt keine eindeutige Zuordnung zu, aber der angegebene Komponist Martin Skalitzky scheint relativ einmalig und anrufbar zu sein https://www.gemeinde-amberg.de/gemeinde-info rmationen/pfarrgemeinde |
Danke für den Hinweis, da werde ich mal nachhaken.
 |
es ginge alles viel besser, wenn man mehr ginge |
|
Beitrag vom 12.11.2021 - 19:47 |
|
|
RE: Frage Herkunft „Vorbei die Zeit der blauen Bataillone“ |
|
|
699 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von gero
„Vorbei die Zeit der blauen Bataillone, verloschen rot auf lichtem grau.
Heut tragen viele wie zum Hohne, die stolze Tracht aus dunklem blau.
|
zur Erinnerung:
Die blaue Jungenschaftsbluse (Juscha / JuJa) war und ist sehr weit verbreitet; wurde und wird nicht nur von Jungenschaftlern, anfangs sogar auch von der HJ getragen!
 |
bipi und ali lehrten uns:
"Der Pfadfinder ist Bruder aller Pfadfinder
und Freund aller Menschen" |
|
Beitrag vom 14.11.2021 - 18:06 |
|
|
|
408 Beiträge
|
 |
|
Rot auf grau ist ziemlich dj.1.11 - lastig und auch die blaue Bekleidung passt dazu. Soldatisch-Stilistische Anwandlungen hatten die gleichfalls ("Batallione"). Da die Jujas, wie Roter Wolf meinte, anfangs auch von der HJ getragen wurde, klingt das für mich dann insgesamt nach einem Lied nach der Gleichschaltung - aber nicht viel später, denn offenbar ist der Verfasser noch nicht an der Front und hat noch Muße, den alten Zeiten nachzuhängen. Ich tippe auf 1935-1939.
|
Beitrag vom 14.11.2021 - 19:07 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Almi
Ich tippe auf 1935-1939. |
Wenn der Komponist tatsächlich die Person ist die Malte nannte (und die ist ja mit der KPE verbunden, also die Wahrscheinlichkeit ist durchaus da), dann scheidet die Periode 35-39 aus.....
 |
Mir roichts, dass i woiß, dass i kennt, wenn i wed! |
|
Beitrag vom 15.11.2021 - 14:39 |
|
|
|
699 Beiträge
|
 |
|
Ich stimme Almi zu!
Es ist die sog. "rot-graue Aktion" eine, wenn nicht sogar d i e wesentliche Aktion von dj. 1. 11. gewesen!
In der Literatur wird sehr eindeutig darauf verwiesen!
Sie begann im Sommer 1931 und führte viele Bünde und Gruppen der "Bündischen" zum jungenschaftlichen Tun, das bis tief in die Zeit des "Widerstands" und in die Zeit des "Wiederaufbaus" reichte und von dem viele von uns noch heute berührt sind!
Quelle (u. a.):
Kay Tjaden, Rebellion der Jungen. Die Geschichte von tusk und von dj. 1. 11., Pläne-Presse, Frankfurt, 1958
Herbert (Berry) Westenburger, Wir pfeifen auf den ganzen Schwindel. Versuche jugendlicher Selbstbestimmung,
Spurbuch-Verlag, Baufach, 2008
EDIT: RS
 |
bipi und ali lehrten uns:
"Der Pfadfinder ist Bruder aller Pfadfinder
und Freund aller Menschen" |
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von roterwolf am 17.11.2021 - 12:33.
|
Beitrag vom 16.11.2021 - 13:12 |
|
|
|
408 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von HathiCP
Wenn der Komponist tatsächlich die Person ist die Malte nannte (und die ist ja mit der KPE verbunden, also die Wahrscheinlichkeit ist durchaus da), dann scheidet die Periode 35-39 aus..... |
Du schreibst von der Melodie - nun, dass Originalmelodien mal verloren gehen im Krieg - sofern seinerzeit überhaupt bereits eine Vertonung erfolgte(!) - ist ja nichts ungewöhnliches. Meine Interpretation bezog sich auf den Text. Der kann sehr viel älter sein, als die Melodie.
|
Beitrag vom 16.11.2021 - 16:27 |
|
|
|
37 Beiträge
|
 |
|
Ich hatte unterweilen Gelegenheit, mit dem Komponisten zu telefonieren. Das Lied ist vor ca. 20 Jahren entstanden, der Text ist eine Abschrift aus irgendeiner Quelle der späten bündischen Zeit. Der Komponist konnte sich nicht mehr genau erinnern. Also liegt die Vermutung nahe, daß es sich beim Text um eine Reflexion auf die sogenannte "Vernichtung bündischer Reste" handelt und die teilweise Übernahme der blauen Jungenschaftsbluse durch das Jungvolk thematisiert wird. Wie auch immer, es ist ein schönes, tragisches Lied. Es gibt ein fein editiertes Liederbuch der "Trutz Nachtigall" mit vielen Eigenkompositionen,u.a. sehr hörenswerten Vertonungen von v. Eichendorff.
Datei Anhang: img_2556.jpg
img_2556.jpg
Dateigröße: 1247 KB
Diese Datei wurde bereits 457 x mal runtergeladen.
Das Anhängen von Copyrightgeschützten Material ist gemäss unseren Regeln nicht gestattet. Der Verfasser versichert hiermit das dieser Anhang frei verfügbar ist, bzw. das Copyright beim Verfasser liegt.
Sollten Sie einen Copyrightverstoss feststellen, so wenden Sie sich bitte direkt an den Verfasser.
|
 |
es ginge alles viel besser, wenn man mehr ginge |
Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zuletzt von gero am 21.11.2021 - 11:53.
|
Beitrag vom 21.11.2021 - 11:50 |
|
|
|
408 Beiträge
|
 |
|
Kannst ihn ja mal gezielt danach fragen, ob auch er es von Paulus Buscher hatte.
|
Beitrag vom 22.11.2021 - 17:05 |
|