ONLINE-STATUS- Besucher
- Heute:
- 15.320
- Gestern:
- 17.917
- Gesamt:
- 28.549.738
-
Benutzer & Gäste
4776 Benutzer registriert, davon online: 402 Gäste
|
|
|
| 75829 Beiträge & 5206 Themen in 29 Foren |
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 09.11.2025 - 21:33.
|
|
|
|
|
|
| Autor |
|
|
|
|
|
|
Na denn:
Zum Einstieg natürlich erst einmal wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Gitarrenlaute
Wie der Affe und das Schaffell passt die Gitarrenlaute recht gut in die "bündische" Ecke.
Und genauso wie beim Affen ist die Anschaffung nicht ganz einfach.
Zunächst einmal lohnt sich ein Blick in die E-Bucht. Dort werden relativ häufig Gitarrenlauten Baujahr 1900 - 1940 angeboten. Nun altert Holz und auch die Fichtendecken dieser älteren Instrumente. Sehr häufig sind dann Risse in der Decke und auch im Ahorn-Korpus. Dazu kommt normaler Versachleiß oder unsachgemäße Lagerung. Stelle man sich einfach vor, dass die meisten Teile ja ein bis zwei Weltkriege hinter sich haben.
Fortsetzung folgt.
 |
| "das licht am ende des tunnels könnte auch ein idiot mit einer taschenlampe sein." |
|
| Beitrag vom 16.11.2012 - 19:56 |
|
| Beiträge
| Autor
| Datum
|
|
|
steppi |
16.11.2012 - 10:03 |
|
|
tschaidra |
16.11.2012 - 10:59 |
|
|
steppi |
16.11.2012 - 19:56 |
|
|
Michael |
16.11.2012 - 20:18 |
|
|
tschaidra |
16.11.2012 - 21:36 |
|
|
roterwolf |
17.11.2012 - 11:20 |
|
|
steppi |
17.11.2012 - 11:58 |
|
|
jergen |
17.11.2012 - 12:07 |
|
|
matzesu |
17.11.2012 - 16:35 |
|
|
tschaidra |
19.11.2012 - 15:29 |
|
|