ONLINE-STATUS- Besucher
- Heute:
- 0
- Gestern:
- 17.025
- Gesamt:
- 28.508.099
-
Benutzer & Gäste
4776 Benutzer registriert, davon online: 397 Gäste
|
|
|
| 75829 Beiträge & 5206 Themen in 29 Foren |
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 08.11.2025 - 10:29.
|
|
|
|
|
|
| Autor |
|
|
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Löffel
Es ist schon eine "Zeitenwende", wenn man solche Wege gehen will/muss. Mich würde interessieren, woher die Mittel dafür kommen und wer die Dienstaufsicht führt. |
Moinsen,
über die Mittel kann man als unbeteiligter nur Mutmaßen, aber das wird wohl kaum von den Mitgliedsbeiträgen der 30 Stämme "abgezwackt" werden. Bei uns im DV gibt es immer wieder mal befristete Projektstellen. Soweit ich das von "hier unten" beurteilen kann, entscheidet das unser Rechtsträger, nicht die Diözesanversammlung. Ich denke, das der DV bei der DPSG eine Vergleichbare Ebene ist. Dieser stellt dann auch die Mittel zur Verfügung, bzw. besorgt diese aus "irgendwelchen kirchlichen oder politischen Töpfen", da sollte es auch bei den Evangelen was haben.
Abrechnung wird wohl über Stundenzettel etc. laufen, und die Dienstaufsicht dürfte kein großes Problem sein, die Teams der Festangestellten sind meist übersichtlich. Von den Gehaltsvorstellungen her ist das doch eine saubere Sache, mit der Kohle lässt es sich doch Leben, auch mit 65% davon.
Ich selbst bin als Juffi in einem frisch gegründetem Stamm angefangen und dann als Rover zu ebnen solch einem gewechselt.
Beide Gründungen waren, auch wenn es nicht so laufen muss, Wiedergründungen durch Menschen mittleren Alters, welche auf respektable Beziehungen in Politik und Wirtschaft zurückgreifen konnten.
Ob es einem "auswärtigem" möglich ist, hier was anzustoßen ist fraglich, aber durchaus möglich. Man muss halt nur sehen, dass es ein "Job" ist. Nicht wenige Hauptamtliche haben manchmal Schwierigkeiten, Ihre Rolle zu finden.
Wenn es aber gelingt, Leute zu wecken oder zu entdecken, die sich nicht gehört fühlen oder nicht wussten, wie man das angeht, warum soll das dann nichts werden? Wenn dann noch eine hinreichende Infrastruktur, z.B. ein Raum im Pfarrheim / Gemeindezentrum, zur Verfügung steht, warum soll man das Abenteuer Stamm dann nicht wagen? Natürlich wird es erstmal an allen möglichen Materialien fehlen, aber die sollte man sich für die erste Zeit zusammenschnorren können.
Der Arbeit in den frühen Gruppenstunden könnte das Konzept sogar gut tun, weil es einen direkten Draht in die Landesstelle mit allen möglichen Angeboten gibt, die man dann auch nutzen sollte. Gerade Wiedergründungen mit wenig Kontakt zum Region und Land, bzw. bei uns Bezirk und Diözesanverband, fehlt es oft an Konzepten. Da gibt es dann Räume, etwas (oder auch etwas mehr) Geld und eine grobe Struktur an Terminen und Vorstellungen für das Große und Ganze, aber wenn dann da 15 Wös auf einmal keine Lust mehr an Basteln und Gesellschaftsspielen haben, dann sieht es Mau aus.
Wollen wir hoffen, das es was wird.
Ocho
|
| Beitrag vom 06.11.2023 - 11:00 |
|
| Beiträge
| Autor
| Datum
|
|
|
HEINO |
02.11.2023 - 15:24 |
|
|
Löffel |
06.11.2023 - 08:40 |
|
|
Ocho |
06.11.2023 - 11:00 |
|
|
moggeCP |
06.11.2023 - 16:34 |
|
|
Löffel |
08.11.2023 - 08:09 |
|
|
jergen |
08.11.2023 - 11:14 |
|
|
Localfu |
12.12.2023 - 18:31 |
|
|
jergen |
13.12.2023 - 12:57 |
|
|
Uta |
18.01.2024 - 11:27 |
|
|
Löffel |
02.02.2024 - 09:26 |
|
|
jergen |
08.02.2024 - 14:59 |
|
|
Es ist / sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 397 Gäste online. Neuester Benutzer: shubham565
Mit 18083 Besuchern waren am 19.04.2025 - 11:04 die meisten Besucher gleichzeitig online.
|
 |
|
Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag:
Das-Dienchen (35), Epi Horte Boas (16), jjb (63), JoCP (31), Joki (43), jotto (31), mullah (42), Nadine D. (35), Panter (41), pfadimama (54), Ron (28) |
|
|
Aktive Themen der letzten 24 Stunden |
Foren-Topuser
|
|
|