Logo Pfadfinder-Treffpunkt
Samstag, 8. November 2025
  • ONLINE-STATUS

  • Besucher
    Heute:
    0
    Gestern:
    17.025
    Gesamt:
    28.516.552
  • Benutzer & Gäste
    4776 Benutzer registriert, davon online: 403 Gäste
 
Start Einloggen Einloggen Die Mitglieder Das Foren-Team Suchfunktion
75829 Beiträge & 5206 Themen in 29 Foren
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 08.11.2025 - 22:04.
  Login speichern
Forenübersicht » Pfadfinder - Forum » Büchervorstellungen und Rezensionen von Pfadiliteratur » gerade in der taz: Christian Niemeyers Studie zur Geschichte der deutschen Jugendbewegung

vorheriges Thema   nächstes Thema  
25 Beiträge in diesem Thema (offen)
Autor
Beitrag
jergen ist offline jergen  
RE: RE: RE:
1665 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von MartinW.

Bezüglich des Boberhauses irrst Du Dich. Hier wurde eine Stätte geschaffen, die die Aufgabe hatte geraden zwischen den Kulturen/Völkern zu vermitteln. Auf Grund der Lage und der Situation, geschaffen durch Versailles, richtete sich die Arbeit des Boberhauses hauptsächliche auf Südosteuropa. Hier trafen sich auch Menschen das erstemal, die später mit dem Kreisauer Kreis in Zusammenhang zu nennen sind, z.B. Namen wie Adolf Reichwein und Helmuth James Graf zu Moltke.
Die Arbeitslager der DF vor 33 waren durchaus völkisch geprägt. Soweit sie sich auf die deutschen Siedlungsgebiete in Südosteuropa bezogen. Es gab aber auch ein solchen Austausch mit Frankreich. Völkisch nationalistisch? Oder offen gestaltet um Verständnis für den anderen Volkscharakter zu gewinnen?

Eigentlich sind die Widersprüche in deinem Beitrag für den Kenner schon evident - aber ich versuche den Aspekt "Boberhaus" etwas klarer zu gestalten.

Der freiwillige Arbeitsdienst (in der DF und anderswo in den Bünden) ist nicht ohne das Boberhaus denkbar. Im Boberhaus wurde 1927 das erste Arbeitslager der DF durchgeführt. Wenig später wurde hier die "Löwenberger Arbeitsgemeinschaft" gegründet, ein Träger von Arbeitslagern in Schlesien. Weitere Lager im Boberhaus folgten. - Es fällt mindestens mir schwer, da eine klare Trennlinie zwischen völkisch motiviertem Arbeitsdienst und einem angeblich nicht völkisch orientierten Boberhaus zu finden.

Aber auch jenseits der Arbeitslager war das Boberhaus in völkische geprägte Strukturen eingebunden. Dazu gehörte die Kooperation mit der "Deutschen Schule für Volksforschung und Erwachsenenbildung" des Hohenrodter Bundes, der sich der Volksbildung verschrieben hatte. Der Hohenrodter Bund hatte sich der "Volksgemeinschaftsideologie" (Handbuch Erwachsenenbildung) verschrieben und sah sich als "Urbild und Modell einer echten Volksgemeinschaft" bzw. "Zelle neuer Volksordnung" (Franz Pöggeler). Pöggeler bewertete schon 1958 die Ziele und Strukturen des Hohenrodter Bundes folgendermaßen: "Würde sich eine Gemeinschaft in der Art und im Anspruch des Hohenrodter Bundes heute bilden, müßten wir das sogar für gefährlich halten."

Sicher hatte das Boberhaus einen weiteren Horizont, als man ihn gemeinhin innerhalb völkisch geprägter Organisationen vermutet. Das heißt aber nicht, dass es eine Insel der Seligen war. Es wurde von den verbreiteten völkischen Vorstellungen genauso geprägt, wie fast jede Einrichtung und Organisation der Bündischen Jugend.

Zitat

Zum Gesamtkontext des Buches. Worüber regt sich der Autor eigentlich auf? Die bürgerliche Jugendwegeung war und ist immer ein Spiegel der Gesamtgesellschaft gewesen. Gab es Antisemitusmus in der Jugendbewegung gab es ihn genauso in der Gesellschaft; Ostermarschbewegung in der Jugendbewegung, gab es auch in der Gesellschaft; Mitlläufertum im NS, genauso wie in der gesamtdeutschen Gesellschaft.


Niemeyer regt sich darüber gar nicht auf; er stellt hier nur dar. Was ihn stört, ist das Verharmlosen, Vertuschen, Weißwaschen durch die Geschichtsschreiber der Jugendbewegung ab 1945, insbesondere in der "Dokumentation der Jugendbewegung". Und er ist da nicht alleine, ich erinnere nur mal um die Auseinandersetzungen um olka, teilweise nachzulesen im eisbrecher-reader.

Da stellt sich dann schon die Frage: Warum ist es vielen so wichtig, der Jugendbewegung eine "weiße Weste" zuzuschreiben?
Und das, wo doch eigentlich jedem klar sein sollte, dass sie "ein Spiegel der Gesamtgesellschaft" war. Ähnliche Beiträge finden sich ja auch hier und ich kenne solche Wortmeldungen auch aus der Geschichte meines Stammes: Aus einer Fahrt "Westfront 1933" zu den Schlachtfeldern und deutschen Friedhöfen des Ersten Weltkriegs wird dann, im Widerspruch zu den Zeitdokumenten, eine unpolitische Veranstaltung zum Totengedenken; als ob eine Späheraufnahme auf dem Friedhof in Langemarck in den Osterferien 1933 unpolitisch gewesen sein könnte.

Beitrag vom 25.06.2014 - 09:15
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von jergen suchen jergen`s Profil ansehen jergen eine E-Mail senden jergen eine private Nachricht senden jergen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Boardstruktur - Signaturen verstecken
vorheriges Thema   nächstes Thema

Beiträge Autor Datum
 gerade in der taz: Christian Niemeyers Studie zur Geschichte der deutschen Jugendbewegung
festus 19.06.2014 - 20:06
 gerade in der taz: Christian Niemeyers Studie zur Geschichte der deutschen Jugendbewegung
M. Hammer-Kruse 19.06.2014 - 20:40
 gerade in der taz: Christian Niemeyers Studie zur Geschichte der deutschen Jugendbewegung
jergen 19.06.2014 - 21:25
 Undurchsichtig
frank Diener 20.06.2014 - 03:02
 off topic
Fröschel 20.06.2014 - 07:28
 RE: Undurchsichtig
jergen 20.06.2014 - 10:22
 RE: RE:
Ruski 23.06.2014 - 12:50
 gerade in der taz: Christian Niemeyers Studie zur Geschichte der deutschen Jugendbewegung
roterwolf 24.06.2014 - 18:16
 RE:
jergen 24.06.2014 - 20:13
 RE: RE:
MartinW. 24.06.2014 - 22:05
 RE: RE: RE:
jergen 25.06.2014 - 09:15
 RE:
Ruski 25.06.2014 - 09:57
 RE: RE:
roterwolf 25.06.2014 - 10:05
 RE: RE: RE:
jergen 25.06.2014 - 10:39
 gerade in der taz: Christian Niemeyers Studie zur Geschichte der deutschen Jugendbewegung
roterwolf 25.06.2014 - 11:24
 RE:
Ruski 25.06.2014 - 11:37
 RE:
jergen 25.06.2014 - 12:26
 RE:
tiffi 26.06.2014 - 07:54
 RE: RE:
roterwolf 26.06.2014 - 14:48
 RE: RE: RE:
jergen 27.06.2014 - 09:23
 RE: RE: RE: RE:
roterwolf 27.06.2014 - 12:57
 RE: RE: RE: RE: RE:
jergen 27.06.2014 - 13:37
 gerade in der taz: Christian Niemeyers Studie zur Geschichte der deutschen Jugendbewegung
HEINO 27.06.2014 - 15:40
 RE: RE: RE: RE:
roterwolf 19.03.2016 - 17:35
 RE: RE: RE: RE: RE: RE:
roterwolf 19.03.2016 - 17:55

Gehe zu:  
Es ist / sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 403 Gäste online. Neuester Benutzer: shubham565
Mit 18083 Besuchern waren am 19.04.2025 - 11:04 die meisten Besucher gleichzeitig online.
Alles gute zum Geburtstag    Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag:
Das-Dienchen (35), Epi Horte Boas (16), jjb (63), JoCP (31), Joki (43), jotto (31), mullah (42), Nadine D. (35), Panter (41), pfadimama (54), Ron (28)
Aktive Themen der letzten 24 Stunden | Foren-Topuser
 
Seite in 0.08568 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012