Logo Pfadfinder-Treffpunkt
Sonntag, 9. November 2025
  • ONLINE-STATUS

  • Besucher
    Heute:
    12.928
    Gestern:
    17.917
    Gesamt:
    28.544.954
  • Benutzer & Gäste
    4776 Benutzer registriert, davon online: 315 Gäste
 
Start Einloggen Einloggen Die Mitglieder Das Foren-Team Suchfunktion
75829 Beiträge & 5206 Themen in 29 Foren
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 09.11.2025 - 18:45.
  Login speichern
Forenübersicht » Pfadfinder - Forum » Jugendbewegung » Die Pfadfinder sind kein Teil der Jugendbewegung -?!

vorheriges Thema   nächstes Thema  
47 Beiträge in diesem Thema (offen)
Autor
Beitrag
Chrissi ist offline Chrissi  
RE:
258 Beiträge
Chrissi`s alternatives Ego
Ich habe das Gefühl, dass wir hier mittlerweile mehrere Diskussionen führen.

1. Die Diskussion um das von mir beklagte Ungleichgewicht in der Geschichtsschreibung der Jugendbewegung, dass sich nach meinem persönlichen Empfinden in jüngster Zeit (!) etwas zu sehr auf Jungenschaften und Wandervögel konzentriert - ganz entgegen der zahlenmäßigen und daraus resultierenden gesellschaftlichen Bedeutung dieser Gruppen im Vergleich zu den Pfadfindern und der konfessionellen Jugendbewegung.
Auch Frauenbünde sind in der jugendbewegten Geschichtschreibung immer noch im Vergleich zu ihrem zahlenmäßigen Anteil daran unterrepräsentiert, auch wenn Irmgard Klönne und andere da versucht haben, etwas entgegen zu wirken - aber diese Klage zieht sich ja durch alle Bereiche der Geschichtsschreibung, und hat bekanntermaßen auch strukturelle und gesamtgesellschaftliche Gründe, weshalb ich sie hier jetzt nicht wieder aufgreifen will.

2. Die Diskussion um die Qualität anderer Archive gegenüber dem Ludwigstein, aufgehangen am VCP-Archiv als Beispiel.

Ich möchte hinten anfangen.
Der VCP hat gerade die Position seiner Archivleitung neu besetzt, und zwar mit Frau Dr. Irmtraud Baier als hauptamtlicher Archivarin. Das Archiv steht interessierten Forscherinnen und Forschern offen, und es wird auch regelmäßig genutzt (Fallzahlen müßte ich erfragen, vermute aber, dass sie aufgrund der relativen Monothematik des VCP-Archivs ganz deutlich unter denen der Lu liegen dürften). Nutzer äußern sich bisher durchweg zufrieden.
Andere private und regionale Archive sind vermutlich nicht so professionell geführt, und einige Bestände wären definitiv auf der Lu deutlich besser aufgehoben. Ich kenne allerdings auch gut geführte regionale und Einzel-Bundesarchive unter ehrenamtlicher Leitung, genutzt habe ich beispielsweise schon das Archiv des Wandervogelhofes Reinstorf oder das bayerische BdP-Archiv (um nur zwei zu nennen) und kann über beide nicht klagen.
Es ist meines Erachtens nicht angemessen, den ehrenamtlich geführten Vereins-Archiven pauschal mangelnde Professionalität zu unterstellen (wobei ich denke, dass das auch nicht beabsichtigt war), obwohl manche natürlich wirklich daran kranken. Trotzdem gibt es da auch strahlende Ausnahmen. So oder so: Ihre Existenz ist natürlich manchmal ärgerlich für die Lu.

Denn die Zersplitterung der Archivmaterialien zur Jugendbewegung quer durch deutsche Klein- und Kleinstarchive finde ich auch sehr beklagenswert (es produziert für den Forscher nahezu unzumutbare Mühen) und würde mir wünschen, es könnte der Ludwigstein von allen Seiten genügend Vertrauen entgegen gebracht werden, dass jeder Bund und private Sammler mit gutem Gefühl seine Sachen dorthin geben würde.
Dafür spricht, dass die Ludwigstein ein professionell geführtes Archiv ist, für das klare Regeln gelten, nämlich die des hessischen Staatsarchives, und das dem Forscher sehr gute Nutzungsbedingungen offeriert (Das muss ich hier klar stellen: DAS wollte ich nie in Abrede stellen - ich habe ebenfalls gute Erfahrungen mit den Forschungsbedingungen auf der Lu gemacht und kann des Besuch des Archivs nur weiter empfehlen).
Manchmal aber hat das Bauchgefühl offenbar gegen die Überlassung von Archivmaterilien an die Lu gesprochen - und da finde ich schon, dass man sich im Archiv der Jugendbewegung ruhig auch mal kritisch fragen dürfte, warum das dann passiert ist. Es sind im Einzelfall völlig unterschiedliche Gründe, aber ich bin mir sicher, dass an der ein oder anderen Stelle das nötige Vertrauen leicht (wieder) herzustellen gewesen wäre. Andere Fälle sind sicherlich aus persönlicher Eitelkeit geboren, da kann man dann nichts dagegen machen, und diese Vorkomnisse sind der Ludwigstein auch nicht als Versäumnisse anzulasten.

Kommentare wie der von mir zitierte von Frau Rappe-Weber tragen allerdings nicht zur Vertrauensbildung bei, das sei dazu nur angemerkt. Dieser entstand übrigens nicht in einem entspannnten Gespräch über meine Forschungen während eines meiner Archivbesuche, sondern fiel am Rande der Tagung zu "100 Jahre Pfadfinden" zwischen Tür und Angel, und sie drehte sich auch gleich danach um und ging weg. Ich empfand das schon als sehr verletztend, mit so einer Abwertung einfach so stehen gelassen zu werden, und hatte keine Lust, da noch einmal nachzuhaken. Hätte ich ein nennenswertes Privatarchiv, würde ich es nach dieser Begebenheit vermutlich nicht ohne Magenschmerzen einem Archiv unter der Leitung von Frau Rappe-Weber anvertrauen wollen, obwohl ich der Ansicht bin, dass es besser wäre, die Sachen wären an einem Ort archiviert. Da müßte mein verlorenes Vertrauen erst wieder hergestellt werden. Bei Nachlässen und Schenkungen herrscht eben nicht nur Rationalität, sondern es geht auch um die Pflege persönlicher Befindlichkeiten. Mein Eindruck ist, dass es da im Moment auf der Ludwigstein an der ein oder anderen Stelle ein wenig an Sensibiltät mangelt - was jedoch keine Kritik an der fachlichen Eignung der Archivangestellten ist.

Zu 1:
Hier liegt der Fall meines Erachtens viel schwieriger.
Im Grunde genommen liegt die Krux der Situation vermutlich eher darin begründet, dass es zur Zeit keine(n) Pfadfinder(in) gibt, der/die einen historischen oder verwandten Lehrstuhl in Deutschland bekleidet, und in gleichem Maße wie z.B. Reulecke dies für die Jugendbewegung mit Schwerpunkt Jungenschaften/Wandervögel (und vor allem "Jungen ohne Väter" *hihi* ) getan hat, Publikationen und Forschungen zum Thema Pfadfindergeschichte initiieren könnte, die dann auch entsprechend wissenschaftlich gewürdigt werden.

Dass dies nicht geschieht, ist beklagenswert, aber auch nicht neu, und korrekterweise niemandem anzulasten, weil menschlich und verständlich. Darüber schimpfen möchte ich dennoch, nur gibt es für diesen Unmut keinen richtigen Adressaten ("Ich bin mit der Gesamtsituation unzufrieden!"zwinkern Deshalb: bitte keinen "persönlichen Angriff" auf Jürgen rauslesen, so war das nämlich gar nicht gemeint).

Ich würde mir aber wünschen, dass die Archivtagungen angesichts dieser Situation versuchen würden, diese Unwucht etwas besser aufzufangen. Das geschieht nach meinem Dafürhalten seit dem Rückzug von Arno Klönne aus dem wissenschaftlichem Beirat nicht mehr genügend (eine sehr subjektive Einschätzung, stelle ich gerne zur Debatte).

Die dahingehende Tagung zu "100 Jahre Pfadfinden" empfand ich inhaltlich als sehr enttäuschend (und war da nicht alleine). Ganz abgesehen von der Tatsache, dass sie zwei Jahre zu spät statt fand, (Was viele Teilnehmer so gedeutet haben, dass die Ludwigstein das Jubiläum übersehen hat, was, wenn es stimmen würde, auch wieder entsprechend gewertet werden könnte, wenn man wollte), wurden viele Vorträge gehalten, deren Forschungsstand den 80er und 90er Jahren entsprach, konfessionelle Pfadfinder kamen so gut wie gar nicht vor (trotz ihrer zahlenmäßigen Bedeutung), und mein Vortrag zu den interkonfessionellen Pfadfinderinnen wurde von der Moderation von 20 auf 10 Minuten gekürzt, weil mein Vorredner krass überzogen hatte - womit die Geschichte der Pfadfinderinnen auch nicht mehr wirklich vorkam. Selbst Piet Strunks umstrittener Band zur Pfadfindergeschichte birgt mehr und neuere Fakten als diese Tagung, trotz aller Unwissenschaftlichkeit und der handwerklichen Fehler, die man ihm mit Recht vorwerfen kann.
Da erwarte ich von der Ludwigstein eigentlich eine andere Qualität und einen anderen Anspruch an sich selbst. Damit möchte ich klar stellen: Es geht mir nicht primär um die Vielfalt der angebotenen Themen, sondern um deren qualitative Umsetzung - da sehe ich die von mir schon öfter angesprochene Unwucht. Ich war im Nachgang dieser Tagung so empört und enttäuscht, dass ich 1.) beschlossen habe, nicht mehr zu Archivtagungen zu fahren, und 2. keinen Aufsatz eingereicht habe, weil ich mit der Tagung ganz schnell gedanklich abschließen wollte. Letzteres ist mir, wie ihr seht, leider nicht so recht gelungen.

Kritik soll aber konstruktiv sein. Tolu, du hast natürlich recht, das hier ist sicherlich der falsche Ort für Themenvorschläge, aber ich finde schon, dass man der Vollständigkeit halber hier durchaus etwas anbringen kann.

Spannend fände ich, um nur mal zwei Themen zu nennen, z.B. diese hier - für Forschungsprojekte, weitere Archivwerkstätten, und dann auch mal eine Tagung:

- Die Auswirkungen der Ideologie vom "Pädagogischen Eros" in Jugendbewegung und Reformpädagogik (aktuelle Bezüge: Odenwaldschule, dj1.11. und Gerold Becker, aber das ganze fängt ja bei Breuer und Wyneken schon an, und auch Pfadfinderbünde sind nicht frei davon. Da gab's wohl schon mal ne Archivwerkstatt zu (?), aber da fehlt natürlich eine wissenschaftliche Dokumentation, und das Thema gibt sicher viel mehr her. Tut aber ganz sicher weh.)

- Die Rolle der Ludwigstein, der Burg Waldeck u.a. jugendbewegter Einrichtungen bei der Eingliederung von NS-Funktionsträgern in die bundesrepublikanische Gesellschaft in den späten 40er und 50er Jahren (würde evtl. die aktuelle Diskussion um Freibund und co. befruchten)

Das sind übrigens beides keine Steckenpferde von mir - ich fände es nur aufgrund von aktuellen Diskussionen gut und wichtig, wenn darüber mehr gewußt und geforscht werden würde.

Sehr interessant finde ich übrigens Frau Stambolis Forschungen zu den biographischen Wirkungen. Da kann gerne noch mehr von kommen.

Herzliche Grüße, Chrissi


Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zuletzt von Chrissi am 17.05.2013 - 13:16.
Beitrag vom 17.05.2013 - 13:10
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Chrissi suchen Chrissi`s Profil ansehen Chrissi eine private Nachricht senden Chrissi zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Boardstruktur - Signaturen verstecken
vorheriges Thema   nächstes Thema

Beiträge Autor Datum
 Die Pfadfinder sind kein Teil der Jugendbewegung -?!
Chrissi 13.05.2013 - 15:39
 RE: RE: Die Pfadfinder sind kein Teil der Jugendbewegung -?!
Fröschel 13.05.2013 - 16:46
 Die Pfadfinder sind kein Teil der Jugendbewegung -?!
jergen 13.05.2013 - 16:46
 RE: Die Pfadfinder sind kein Teil der Jugendbewegung -?!
Andir 13.05.2013 - 17:35
 RE:
Chrissi 13.05.2013 - 17:46
 RE: RE: Die Pfadfinder sind kein Teil der Jugendbewegung -?!
Chrissi 13.05.2013 - 17:55
 Die Pfadfinder sind kein Teil der Jugendbewegung -?!
Chrissi 13.05.2013 - 18:04
 RE: RE: RE: Die Pfadfinder sind kein Teil der Jugendbewegung -?!
Andir 13.05.2013 - 18:43
 RE: RE: RE: RE: Die Pfadfinder sind kein Teil der Jugendbewegung -?!
Chrissi 13.05.2013 - 21:31
 Die Pfadfinder sind kein Teil der Jugendbewegung -?!
phips 14.05.2013 - 01:32
 RE: RE: RE: RE: Die Pfadfinder sind kein Teil der Jugendbewegung -?!
HathiCP 14.05.2013 - 07:30
 Verkopft
Löffel 14.05.2013 - 08:39
 RE:
Löffel 14.05.2013 - 09:28
Themenicon  RE: RE: RE: RE: RE: Die Pfadfinder sind kein Teil der Jugendbewegung -?!
Andir 14.05.2013 - 11:24
 Die Pfadfinder sind kein Teil der Jugendbewegung -?!
sadarji 14.05.2013 - 11:26
 RE:
Chrissi 14.05.2013 - 12:04
 Die Pfadfinder sind kein Teil der Jugendbewegung -?!
Marius 14.05.2013 - 16:58
 Die Pfadfinder sind kein Teil der Jugendbewegung -?!
tolu 14.05.2013 - 20:10
 RE:
Chrissi 14.05.2013 - 23:07
 Die Pfadfinder sind kein Teil der Jugendbewegung -?!
sadarji 15.05.2013 - 01:37
 Die Pfadfinder sind kein Teil der Jugendbewegung -?!
Chrissi 15.05.2013 - 10:47
 Die Pfadfinder sind kein Teil der Jugendbewegung -?!
tolu 15.05.2013 - 16:38
 hmm ...
Sven_WVLippe 15.05.2013 - 18:48
 Die Pfadfinder sind kein Teil der Jugendbewegung -?!
Sven_WVLippe 15.05.2013 - 18:52
 Die Pfadfinder sind kein Teil der Jugendbewegung -?!
sadarji 16.05.2013 - 01:14
 RE:
roterwolf 16.05.2013 - 17:39
 Die Pfadfinder sind kein Teil der Jugendbewegung -?!
sadarji 16.05.2013 - 18:35
 RE:
Thomas U. 16.05.2013 - 20:08
 Die Pfadfinder sind kein Teil der Jugendbewegung -?!
sadarji 16.05.2013 - 22:23
 Die Pfadfinder sind kein Teil der Jugendbewegung -?!
Chrissi 16.05.2013 - 22:26
 RE: hmm ...
Chrissi 16.05.2013 - 22:52
 Die Pfadfinder sind kein Teil der Jugendbewegung -?!
tolu 17.05.2013 - 00:36
 
sadarji 17.05.2013 - 12:29
 Die Pfadfinder sind kein Teil der Jugendbewegung -?!
roterwolf 17.05.2013 - 12:43
 RE:
Chrissi 17.05.2013 - 13:10
 RE:
Chrissi 17.05.2013 - 13:28
 RE: RE:
roterwolf 17.05.2013 - 14:00
 jugendbewegung 1928
frank Diener 17.05.2013 - 14:58
 Die Pfadfinder sind kein Teil der Jugendbewegung -?!
Uta 18.05.2013 - 13:05
 RE:
roterwolf 19.05.2013 - 13:03
 RE:
Henna 19.05.2013 - 15:01
 Die Pfadfinder sind kein Teil der Jugendbewegung -?!
tolu 20.05.2013 - 15:40
 RE: jugendbewegung 1928
Andir 21.05.2013 - 10:25
 RE:
Chrissi 21.05.2013 - 11:17
 Die Pfadfinder sind kein Teil der Jugendbewegung -?!
Duden 21.05.2013 - 14:33
 RE:
schwarzkönig 18.06.2013 - 23:16
 RE: RE: RE:
schwarzkönig 19.06.2013 - 08:46

Gehe zu:  
Es ist / sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 315 Gäste online. Neuester Benutzer: shubham565
Mit 18083 Besuchern waren am 19.04.2025 - 11:04 die meisten Besucher gleichzeitig online.
Alles gute zum Geburtstag    Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag:
faceman (36), florian (42), jack102 (75), Jakob (33), murdock182 (36), RandolfJSass (72), schlosskönig (26)
Aktive Themen der letzten 24 Stunden | Foren-Topuser
 
Seite in 0.09468 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012