ONLINE-STATUS- Besucher
- Heute:
- 12.304
- Gestern:
- 17.917
- Gesamt:
- 28.543.706
-
Benutzer & Gäste
4776 Benutzer registriert, davon online: 419 Gäste
|
|
|
| 75829 Beiträge & 5206 Themen in 29 Foren |
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 09.11.2025 - 18:06.
|
|
|
|
|
|
| Autor |
|
|
|
 |
|
Kein Problem beim Original... |
|
|
Moderator 3537 Beiträge
|
 |
|
Und wieder einmal zeigt sich, dass diejenigen, die ihre Ideen mit der "Quelle" (BiPi) abgleichen, dieses Problem gar nicht kennen. Wohl vor allem deshalb, weil BiPi selbst der Praktiker war, der wusste, welche Lebensmittel hajktauglich sind und welche eben nicht. Hier deshalb einmal sein Stockbrot-Rezept:
Zitat
Der Teig:
1 Kaffeetasse Mehl
1 Prise Salz
1 Esslöffel Zucker (glatt abgestrichen)
1 Teelöffel Backpulver
Wasser
Die Zubereitung:
Die gewöhnliche Art des Brotbackens ist folgende:
Mische das Mahl mit Salz und Backpulver. Drücke eine Mulde in das Mehl, so dass in der Mitte eine Art Becher gebildet wird, in den man Wasser schüttet und mischt dann alles gut miteinander, bis es einen Teigklumpen bildet. Bestäubt hierauf die Hände mit etwas Mehl, um das Klebenbleiben zu verhindern, knetet den Teig und formt ihn zu einem größeren oder mehreren kleinen Laiben.
Brotlaibe im Feuer backen:
Diese [Laibe] legt über die Glut auf einen Rost oder schiebt einen Teil des Feuers zur Seite, legt den Teig auf den dort zurückgebliebenen heißen Boden, umgebt ihn mit Glut und lasst ihn backen.
Brot in der Pfanne:
Nur kleine Laibe können auf diese zweite Art gemacht werden. […] Erhitzt eine Bratpfanne, fettet sie gut ein, gebt den Teig hinein und stellt sie ans Feuer; in wenigen Augenblicken wird der Teig gehen und fest werden. Hebt dann die Pfanne seitlich hoch, so dass sie mit einer Seite fast senkrecht am Feuer steht und backt so die eine Seite des flachen Laibes, dreht hierauf um und backt die andere Seite. Um zu erkennen, ob das Brot richtig durchgebacken ist, durchstecht es mit einem spitzen Holz; wenn kein Teig mehr daran kleben bleibt, ist das Brot fertig.
Stockbrot:
Ihr könnt auch einen dicken Stock abschneiden, entrinden, am dünneren Ende anspitzen und dann im Feuer heiß machen. Formt den Teig in einen langen ca. 5 cm breiten und 1 cm dicken Streifen, den ihr spiralförmig um den Stock windet.
Den Stock haltet nahe an das Feuer [besser: über Glut] und lasst den Teig rösten, indem ihr den Stock von Zeit zu Zeit weiterdreht.
Brot im Backofen:
Wollt ihr richtiges Brot haben, so macht euch eine Art Backofen und benutzt dazu einen alten irdenen Topf oder eine Blechdose, die ihr auf das Feuer stellt und über und über mit Glut bedeckt. Oder macht euch aus Lehm einen Backofen, in dem dann ein Feuer entzündet wird. Wenn alles gut erhitzt ist, wird Feuer und Glut herausgeräumt, der Teig hineingegeben und die Öffnung fest verschlossen, bis das Brot gebacken ist. |
Quelle: Baden Powell, Pfadfinder, Düsseldorf 1977
 |
" 'Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?'
'Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest', sagte die Katze."
(Lewis Carroll: Alice im Wunderland)
- Ich diskutiere in Schwarz und moderiere in Blau. |
|
| Beitrag vom 21.07.2008 - 16:56 |
|
| Beiträge
| Autor
| Datum
|
|
|
ojohann |
21.07.2008 - 16:42 |
|
|
Steini |
21.07.2008 - 16:48 |
|
|
Andir |
21.07.2008 - 16:56 |
|
|
ojohann |
21.07.2008 - 18:49 |
|
|
foeti |
21.07.2008 - 20:10 |
|
|
Sven |
21.07.2008 - 21:13 |
|
|