| Autor |
|
|
|
| Umfrage: Politiker in den Medien |
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
Wir führen im Rahmen unseres Empirischen Praktikums unter der Leitung der Dipl. Psychologin Anna Halmburger an der Universität Koblenz-Landau eine Studie, „Politiker in den Medien“, durch und sind auf der Suche nach Versuchsteilnehmern.
In unserer Studie geht es darum, wie politisches Verhalten bewertet wird und welche Folgen daraus resultieren-ein Gebiet der Psychologie, das bisher kaum erforscht ist.
Um an der Studie teilzunehmen, muss man nur online einen kurzen Fragebogen ausfüllen. Es dauert 10-15 Minuten und als Belohnung fürs Teilnehmen können Sie bei einer Verlosung
einen von 5x20€ Amazon Gutscheinen gewinnen.
Mit dem folgenden Link gelangen Sie zum Fragebogen:
https://methodenzentrum.dienst.uni-landau.de/limes...dex013. php
Auf Wunsch werden wir Sie auch nach Abschluss der Datenauswertung über die Ergebnisse informieren. Mehr dazu finden Sie am Ende des Fragebogens.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!!!
EDIT: Link repariert. Andir
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Andir am 09.01.2012 - 18:45.
|
| Beitrag vom 08.01.2012 - 19:48 |
|
|
|
|
Moderator 3537 Beiträge
|
 |
|
Mehr zum Hintergrund:
Zitat
Zitat von UniLandau:
Wir möchten gerne den Link hier veröffentlichen, da wir eine möglichst repräsentative Stichprobe bekommen wollen. Also Teilnehmer, die möglichst aus verschiedenen Altersgruppen kommen, verschiedene Interessen haben, einen unterschiedlichen sozialen Hintergrund...deshalb posten wir den Link in ganz unterschiedlichen Foren.
Wir, das sind mit mir noch 4 weitere Psychologie Studentinnen der Universität Koblenz-Landau.
Ich hoffe das genügt als Information. Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung! |
 |
" 'Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?'
'Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest', sagte die Katze."
(Lewis Carroll: Alice im Wunderland)
- Ich diskutiere in Schwarz und moderiere in Blau. |
|
| Beitrag vom 09.01.2012 - 18:48 |
|
|
|
|
Administrator 4028 Beiträge
|
 |
|
ich habe die umfrage durchgeführt und es hat nicht weh getan.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von sadarji am 09.01.2012 - 19:01.
|
| Beitrag vom 09.01.2012 - 19:00 |
|
|
|
|
| 700 Beiträge
|
 |
|
Bin etwas verwirrt!
Nachdem ich den (ersten) in der Umfrage angegebenen sog. Zeitungsartikel-Text (Thema: Schulsanierung) gelesen habe, sind bei mir Zweifel entstanden, ob denn e i n Mitglied des Gemeinderats, - wie dort angegeben, - sich damit brüsten könne, er habe die Sanierung der Schule erreicht und des weiteren, - wie dort ebenfalls angegeben, - er werde die entsprechenden Kostenanfragen einleiten.
Ich bin selbst Mitglied unseres örtlichen Gemeinderats. Alle Kostenanfragen, Aufträge etc. sind Sache der Verwaltung. Der Gemeinderat stimmt darüber "lediglich" ab. Natürlich kann e i n Mitglied Dinge anregen, wie etwa eine Schulsanierung, aber letztlich ist es immer ein Ergebnis der Abstimmung des g a n z e n Gemeinderats, was dann geschieht.
Nachdem auf den genannten (n. m. M. irreführenden) Zeitungsartikel-Text in der Umfrage nicht weiter eingegangen wird, habe ich die Umfrage etwas verwirrt abgebrochen. Als ich sie dann wieder startete, habe ich einen neuen (zweiten) sog. Zeitungsartikel-Text (Thema: Kinderpornographie) zu lesen bekommen, auf dessen (n. m. M. ebenfalls irreführenden) Inhalt in den weiteren Fragen ebenfalls nicht konkret eingegangen wird.
Mein Resümee:
Wie es scheint, wollten die genannten Studenten sehen, wie sehr extreme Presse-Mitteilungen das Beurteilen beeinflussen. Dazu haben sie allerdings nicht korrekte (wohl selbst erfundene) Presse-Texte verwendet! So kann das nichts werden!
 |
bipi und ali lehrten uns:
"Der Pfadfinder ist Bruder aller Pfadfinder
und Freund aller Menschen" |
|
| Beitrag vom 10.01.2012 - 12:59 |
|
|
|
|
| 238 Beiträge
|
 |
|
Ich habe beim Lesen des Artikels auch Zweifel wegen der Formulierungen gehabt, da ich ebenfalls in einer kleinen Gemeindevertretung aktiv bin. Möglich wäre der Ablauf schon, dass die Bauarbeiten durch das Wirken eines Gemeindevertreters in Gang gesetzt werden. Dazu muss er natürlich per Beschluss beauftragt werden. Eine für die Umsetzung zuständige Verwaltung hat unsere Gemeinde bspw. auch nur bedingt.
Verwirrender fand ich dann sie Fragen, die erst allgemein gehalten waren und plötzlich "den Politiker" nannten. War nun der Politiker des Artikels oder "der gemeine Politiker schlechthin" gemeint?
Egal, wenn ich nur einen Preis gewinne ...
Karsten
|
| Beitrag vom 10.01.2012 - 17:18 |
|
|
|
|
Administrator 4028 Beiträge
|
 |
|
Bei der Umfrage geht es doch gar nicht darum, ob die zuvor gelesenen angeblichen Zeitungsartikel realistisch sind oder nicht, sondern wie sich solche zuvor gelesene Artikel auf die Meinungsbildung über Politiker auswirken.
|
| Beitrag vom 10.01.2012 - 17:31 |
|
|
|
|
| 238 Beiträge
|
 |
|
Genau darin liegt bei dieser Art der Umfrage eine mögliche Schwäche: Haben die Tests eine hohe Reliabilität, messen sie also genau das, was sie vorgeben zu messen? Wenn nun die Fragen nicht eindeutig sind (wer ist mit "der Politiker" gemeint?) oder die Antworten eben dadurch beeinflusst sind, dass im Artikel (unabhängig davon, wer ihn nun geschrieben hat) Fakten unklar wiedergegeben werden, so werden die Antworten nicht nur eine durch den Artikel beeinflusste Meinung über Politiker, sondern auch eine durch die Art des Tests beeinflusste Ansicht darstellen, die dann gemessen und in schönen Diagrammen dargestellt und berechnet werden kann. Leider hat das sog. Testdesign dann aber einen deutlichen Einfluss auf das Ergebnis.
|
| Beitrag vom 10.01.2012 - 20:12 |
|
|
|
|
Administrator 4028 Beiträge
|
 |
|
allein diese diskussion verfälscht schon das ergebnis des tests und ich glaube nicht, dass sie im sinne der erfinder ist. aber die haben sich das selbst eingebrockt, wenn sie im PT etwas posten, müssen sie kontroversen diskussionen befürchten.
es sind nämlich zwei verschiedene artikel die zur verfügung stehen, ein positiver und ein negativer. die gruppe, die den positiven liest und hinterher die testfragen ausfüllt korreliert mutmaßlich signifikant zu einem anderen meinungsbild als die gruppe, die zuvor mit einem negativen zeitungsartikel über politiker konfrontiert wird und ich denke darum geht es bei dem test. wie weit eine meinung gebildet wird bzw. von einem bezugspunkt abweicht wenn man kurz davor einen sehr negative oder sehr positiven artikel liest, das ist quasi eine gap-analyse. wie weit weicht man von der vorgefassten meinung ab, wenn man zuvor einen positiven bzw. negativen artikel gelesen hat.
|
| Beitrag vom 10.01.2012 - 20:57 |
|
|
|
|
| 473 Beiträge
|
 |
|
Klar, es geht um Manipulation der öffentlichen Meinung. Aber es stimmt schon, sie hätten ihre Zeitungsartikel sorgfältiger verfassen sollen. Ich hatte den KiPo Fall. Ein Artikel, der Stimmung macht, aber keinerlei verwertbare Fakten enthält, außer dass es zu einer Beschlagnahme gekommen ist. Keine Aussage ob und wieviele einschlägige Dateien gefunden wurden. Doch in der Überschrift steht das Wort 'Anklage'. Das Ermittlungsverfahren muss also schon abgeschlossen sein und es muss einschlägiges Material gefunden worden sein, andernfalls wäre das Verfahren einzustellen. D.h., in diesem einen Wort ist die Aussage enthalten, dass was gefunden wurde und der Bürgermeister ein Böser ist.
Ich glaube aber nicht, dass die Macher das beabsichtigt haben.
 |
Esst mehr Nasenfisch! Singt schmutizge Lieder!
www.komolze.de www.der-codex.de |
|
| Beitrag vom 10.01.2012 - 22:30 |
|
|
|
|
| 238 Beiträge
|
 |
|
Mensch, die hätten uns den Fragebogen auch echt mal vorher geben können, bevor die sowas hier veröffentlichen - wir hätten denen schon gesagt, wie es richtig geht! 
|
| Beitrag vom 10.01.2012 - 22:33 |
|
|
|
|
| 684 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Karsten L.
Verwirrender fand ich dann sie Fragen, die erst allgemein gehalten waren und plötzlich "den Politiker" nannten. War nun der Politiker des Artikels oder "der gemeine Politiker schlechthin" gemeint? |
Zitat Original geschrieben von Pato
Ein Artikel, der Stimmung macht, aber keinerlei verwertbare Fakten enthält, außer dass es zu einer Beschlagnahme gekommen ist. |
Das waren auch für mich die beiden irritierenden Punkte. Insbesondere auch in Hinblick auf die letzten Fragen a la "Finden Sie das Verhalten des Politikers sozial?" Welches Verhalten?
Ich habe den Eindruck, daß diese besonders in den Fachbereichen Psychologie und BWL beliebten Fragebögen recht häufig unter einer schludrigen Formulierung leiden. Man meint tiefenpsychologische Erkenntnisse gewinnen zu können, ist aber kaum in der Lage alltägliche Begriffe korrekt zu verwenden, wie z.B. Anklage.
Aber vielleicht ist ja auch diese Diskussion der eigentliche Studieninhalt und die lieblos zusammengebastelte Umfrage nur eine Provokation.

 |
"Es ist lustvoll, so für sich hin im Stil der Jugendbewegung - ich würde fast sagen - zu latschen.
Und es ist widerwärtig, im Gleichschritt zu marschieren" -- Walter Jens |
|
| Beitrag vom 11.01.2012 - 00:02 |
|
|
|
|
| 2775 Beiträge
|
 |
|
Ich hatte auch den Fall der KiPo - und war auch stark verwirrt.
Vorallem bin ich misstrauisch geworden, wenn Medien etwas behaupten. Zunächst einmal gilt die Unschuldsvermutung, bis jemandem nachgewiesen werden kann, dass er schuldig ist. Mehr weiß ich nicht über den Politiker, nur, dass Ermittlungen eingeleitet werden. Wie soll ich da über sein bisheriges Engagement urteilen?
Mir ist schon klar, dass die Macher dieser Umfrage möchten, dass man schnell und emotional antwortet.
Aber für mich ist das nix. Über andere Menschen urteile ich nie so harsch und schnell. Man sollte sich immer die Zeit nehmen, sich ein möglichst umfassendes Bild zu machen, ehe man urteilt.
 |
| Erkenntnis nach einigen Jahren im PT: "Schuld haben grundsätzlich die anderen!" ;-) |
|
| Beitrag vom 11.01.2012 - 12:25 |
|
|
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von moggeCPD
Aber für mich ist das nix. Über andere Menschen urteile ich nie so harsch und schnell. Man sollte sich immer die Zeit nehmen, sich ein möglichst umfassendes Bild zu machen, ehe man urteilt. |
Na, von herrn Wulff hast du dir auch eine Meinung nur mit Presseartikel gebildet, man (du, ich alle,...) bildet sich immer eine Meinung mit den Informationen die auf einen einwirken und da ist es egal ob es genug oder nicht genug Blickwinkel beinhaltet. Das ist die Verantwortung und der Fluch der Medien.....willkommen im Informationszeitalter! Das hat den Job der Politiker nicht einfacher gemacht, aber auch von jedem der auf seine Außenwirkung bedacht ist (siehe den 3m Feldwegfaden).
 |
| Mir roichts, dass i woiß, dass i kennt, wenn i wed! |
|
| Beitrag vom 11.01.2012 - 12:47 |
|
|
|
|
| 700 Beiträge
|
 |
|
Na, da bin ich mal froh, dass nicht bloß ich verwirrt war!
Vielleicht lassen wir das alles mal so stehen und sehen es den Studenten nach; sie sind ja noch am Studieren! Vielleicht geben wir ihnen ja die Chance, es noch besser zu machen. Ihr wißt ja; Methode: Irrtum und Korrektur, oder "pfadfinderisch" ausgedrückt: "Learning by doing"
EDIT: RS
 |
bipi und ali lehrten uns:
"Der Pfadfinder ist Bruder aller Pfadfinder
und Freund aller Menschen" |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von roterwolf am 11.01.2012 - 12:58.
|
| Beitrag vom 11.01.2012 - 12:49 |
|
|
|
|
| 1003 Beiträge
|
 |
|
Mein Problem war, dass es bei der Schulsanierung um ein sehr lokales Problem geht. Den Namen des Rates und des Ortes nach, liegen die auch nicht in meiner weiteren und schon gar nicht in meiner näheren Umgebung. Da Schulsanierungen ein ständig vorkommendes Problem sind, hat es mich, da ortsfern, auch nicht wirklich interessiert, weshalb ich den Artikel eher halbherzig gelesen habe. So mag dann auch meine Beantwortung der Fragen ausgefallen sein.
Das hab ich den "Kollegen" aber auch geschrieben....
 |
-- Ostwestfalen - wo man mit dem lieben Gott zusammen ein Bier trinken gehn kann. Hier komm'wa wech. --
-- Graue Kluft am Leibe, Zelte so schwarz wie die Nacht, Freundschaft die süchtig macht, Abenteuer so bunt -- |
|
| Beitrag vom 11.01.2012 - 12:52 |
|