| Autor |
|
|
|
|
| 225 Beiträge
|
 |
|
Leder restaurieren ist so eine Sache.
Man bekommt es zwar mit einigem Aufwand optisch wieder schön, aber wenn die Stabilität weg ist, bleibt sie auch weg.
Bei beanspruchten Teilen, wie Brotbeutelelementen hilft oft nur austauschen und Gegenstände die überwiegend aus Leder sind, wie Tornister sind dann eigentlich so gut wie nicht mehr nutzbar.
Solange die Grundstabilität noch gegeben ist, kann man das Leder mit Sattelseife reinigen und anschliessend mit Sattelfett (idealerweise eine mische aus Vaseline und Bienenwachs) bearbeiten, dass es wieder geschmeidig wird. Gebrochene Oberflächen bekommt man mit Knochenleim wieder schön, das ist aber ein ziemlicher Aufwand, der sich meist nicht lohnt. Und wenn Sachen erstmal angerissen sind, ist austauschen besser, denn auch wenn man Leder mit Knochenleim wieder bombenfest bekommt, hat man neben der Klebestelle die nächste Schwachstelle, wo es über Kurz oder Lang wieder reißen wird. Ich habe das mal bei einem Tornisterriemen versucht und musste feststellen, dass es den Aufwand nicht wert ist.
Wenn Wie Du schreibst, das Leder nur hart geworden ist, meist wenn es Feuchte gezogen hat und dann durchtrocknet, dann kannst du es mit einem harzfreien Öl erstmal wieder geschmeidig bekommen. Da geht das schon erwöhnte Lederöl, aber auch Ballistol.
danach nach Möglichkeit regelmässig einfetten, damit das Leder nicht wieder Wasser zieht. Je öfter das Leder durchtrocknet, desto mehr Stabilität verliert es.
 |
| Czuwaj! |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Doktor Bär am 11.08.2021 - 16:54.
|
| Beitrag vom 11.08.2021 - 16:30 |
|