| Autor |
|
|
|
|
| 8 Beiträge
|
 |
|
Vielen Dank schon mal für die vielen Beiträge, hätte ich ja echt nicht gedacht, dass da in so kurzer Zeit so viel zusammen kommt.
Ich finde es dennoch auch im historischen Kontext interessant, dass der Texter Begriffe wie "Kreuzesfahnen" oder "Heiliger Krieg" benutzt, die ja eben keinesfalls eindeutig sind. Bei Kreuzesfahnen stößt man dann doch sehr schnell auf Hakenkreuzfahnen, auf Kriegsflaggen sämtlicher deutscher Nationen seit dem 19. Jahrhundert, bei Heiliger Krieg eben viel eher auf Kreuzzüge oder aus dem Nationalismus motivierte und durch Gott gerechtfertigte Kriege, als auf ein Aufbegehren gegen die staatliche Einflussnahme. Da stellt sich einem eben schon die Frage, ob das bewusst so gewählt wurde, beispielsweise um einem möglichen Verbot zu entgehen - was es dann in meinen Augen ebenso schwierig macht - oder, was ich mir aber kaum vorstellen kann, aus Unwissen oder Versehen. Und jemand erklären zu müssen, dass es beim heiligen Krieg gar nicht um einen Krieg, sondern um Widerstandsarbeit handelt, stelle ich mir auch nicht so leicht vor.
Der Unterschied zwischen "... nehmt die Wäsche von der Leine, rettet euer Federvieh" (wobei ich das gar nicht kenne) und Kreuzesfahnen ist eben der, das wir das Lied bewusst an genau dieser Stelle singen und damit auch eine Aussage transportieren, während andere Lieder, die am Feuer geschmettert werden, eher zur guten Stimmung beitragen, fetzig klingen, Laune machen zu singen, eine tolle Melodie / eine interessante Begleitung haben ... und der Text, wenn überhaupt, zweitrangig ist.
|
| Beitrag vom 14.10.2015 - 16:42 |
|