Logo Pfadfinder-Treffpunkt
Donnerstag, 6. November 2025
  • ONLINE-STATUS

  • Besucher
    Heute:
    15.273
    Gestern:
    17.766
    Gesamt:
    28.460.836
  • Benutzer & Gäste
    4776 Benutzer registriert, davon online: 414 Gäste
 
Start Einloggen Einloggen Die Mitglieder Das Foren-Team Suchfunktion
75829 Beiträge & 5206 Themen in 29 Foren
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 06.11.2025 - 17:12.
  Login speichern
Forenübersicht » Pfadfinder - Forum » Ausrüstung und Fahrtentechnik » Gewicht der Rainbow-Kohte

vorheriges Thema   nächstes Thema  
9 Beiträge in diesem Thema (offen)
Autor
Beitrag
maigl ist offline maigl  
127 Beiträge
maigl`s alternatives Ego
Jau, klar. Schau mal hier:

http://www.rainbow-zelte.de/index.php/rainbow-kohte

und hier:

https://www.seegler-outdoor.de/zelte/rainbow-kohten-jurten/

und hier:

http://www.jurtenland.de/shop/Rainbow


Ich kann sonst noch nicht viel drüber sagen, hab´ sie ja noch nicht mal aufgebaut. Grund für den Kauf war der Wunsch nach einem Schwarzzelt für die Wölflinge, das mehr Platz bietet als die normale Kohte sowie die Möglichkeit einer Bodenwanne, damit ich nicht nach einem Gewitterschauer 10 nasse Schlafsäcke usw. trocknen oder unser kleines Wölflingssommerlager abbrechen/nach drinnen verlegen muss.

Die Planen aus dem bekannten 280 g/Quadratmeter-Baumwollgewebe wirken hervorragend verarbeitet und das System (Kohte aus sechs Planen, Jurte aus acht, diverse Kombinationen durch speziell geformte Verbindungsplanen) durchdacht, es ist aber mit Tortuga und anderen nicht kompatibel, und für Pfadfinder mit Kunststoffallergie dürften vor allem folgende Elemente einen akuten Schub auslösen:

Der untere, nicht von außen sichtbare Teil der (fakultativen) Seitenstreifen ist aus Kunststoffbändchengewebe, ebenso der (fakultativ einknüpfbare) Boden. Die Rauchlochabdeckung erfolgt mittels einer Kohtenstoffhaube, die aber mit einem kleinen Glasfibergestänge ausgespreizt wird (dafür aber mittels eines Schnurzugsystems von innen geöffnet und geschlossen werden kann), die Zwischenteile der Verbindungsstücke für Dreier- und Fünferkohten-Kombinationsbauten haben Folienfenster, und es gibt Eingangsvorbauten mit Folienfenster und Reisverschluss.

Es gibt aber sicherlich PTler, die damit tatsächlich auch praktische Erfahrungen haben, die habe ich noch nicht.

Herzliche Grüße und Gut Pfad,

maigl.


Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von maigl am 09.06.2015 - 16:24.
Beitrag vom 09.06.2015 - 12:36
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von maigl suchen maigl`s Profil ansehen maigl eine private Nachricht senden maigl zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Boardstruktur - Signaturen verstecken
vorheriges Thema   nächstes Thema

Beiträge Autor Datum
 Gewicht der Rainbow-Kohte
maigl 24.05.2015 - 18:26
 Gewicht der Rainbow-Kohte
maigl 24.05.2015 - 18:35
 Gewicht der Rainbow-Kohte
albi 24.05.2015 - 20:19
 Gewicht der Rainbow-Kohte
maigl 24.05.2015 - 20:35
 Gewicht der Rainbow-Kohte
maigl 08.06.2015 - 22:32
 Was'n das?
meroder 09.06.2015 - 12:08
 Gewicht der Rainbow-Kohte
maigl 09.06.2015 - 12:36
 Gewicht der Rainbow-Kohte
maigl 09.06.2015 - 17:48
 Gewicht der Rainbow-Kohte
meroder 09.06.2015 - 18:16

Gehe zu:  
Es ist / sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 414 Gäste online. Neuester Benutzer: shubham565
Mit 18083 Besuchern waren am 19.04.2025 - 11:04 die meisten Besucher gleichzeitig online.
Alles gute zum Geburtstag    Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag:
Bundesanne (29), de Franzi (27), hannelore (36), Philipp Humme (26), scoutissima (52)
Aktive Themen der letzten 24 Stunden | Foren-Topuser
 
Seite in 0.11452 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012