| Autor |
|
|
|
|
| 6 Beiträge
|
 |
|
Wir bekommen sie von den örtlichen Stadtwerken gesponsert. Allerdings haben wir schon Einfluss auf die Zusammenstellung.
Das es Rainbows sind, ist mehr oder weniger meine Entscheidung, da ich ein Zelt möchte, das sowohl Wölflingen als auch "Senioren" (Ü30)
entgegen kommt in dem es mehr "Komfort" bietet. Also Bodenplanen, Stehhöhe, Fensterplanen, dicht schließende Rauchlöcher etc.
Daher Rainbows... und ja ich kann damit leben, das sie nur zu sich selbst kompatibel sind ;-).
Mir geht es um Fragen wie...
Bauen Rainbow Besitzer die 3er/5er Kombis mit Bodenplanen auf bzw. mit wie vielen?
Habt Ihr Alu Stangen mit 4 oder 5 cm Durchmesser?
Wie sind die Erfahrungen mit Feuer/Kochstellen?
Wie sinnvoll/praktisch sind die Trennwände?
Wie viele baut ihr ein?
Wie ist insgesamt die Verarbeitung im Vergleich zu "normalen" Kohten?
Was haltet Ihr von den Kohtenspinnen?
Wie hell machen die Fensterplanen die schwarze Version innen?
etc.
Halt Erfahrungen zu allem was anders ist als bei "normalen" Kohten ;-)
@ Mogge: Wenn ich 50 Personen in die Zelte reinbekomme ist mir die Kompatibilität egal 
Ich halte sie für Fahrtentauglich. Es gibt eine "Wanderkohtenversion"
Natürlich würde ich mit einer Rainbow Kohte nicht wandern gehen wenn ich nur zu viert bin ...
Rainbow würde ich erst ab 6-8 Personen nehmen...
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von martinlanger am 13.04.2014 - 22:05.
|
| Beitrag vom 13.04.2014 - 21:56 |
|
| Beiträge
| Autor
| Datum
|
|
|
martinlanger |
13.04.2014 - 16:59 |
|
|
HEINO |
13.04.2014 - 17:49 |
|
|
albi |
13.04.2014 - 19:57 |
|
|
moggeCP |
13.04.2014 - 20:49 |
|
|
martinlanger |
13.04.2014 - 21:56 |
|
|
helle |
13.04.2014 - 23:36 |
|
|
martinlanger |
13.04.2014 - 23:48 |
|
|
Hawkeye |
14.04.2014 - 14:05 |
|
|
helle |
14.04.2014 - 19:15 |
|
|
martinlanger |
14.04.2014 - 20:21 |
|
|
leunam |
15.04.2014 - 02:44 |
|
|
martinlanger |
15.04.2014 - 06:25 |
|
|
Hawkeye |
15.04.2014 - 09:20 |
|
|
Nachtwache |
15.04.2014 - 14:19 |
|
|
helle |
16.04.2014 - 14:48 |