ONLINE-STATUS- Besucher
- Heute:
- 15.409
- Gestern:
- 21.568
- Gesamt:
- 28.497.949
-
Benutzer & Gäste
4776 Benutzer registriert, davon online: 443 Gäste
|
|
|
| 75829 Beiträge & 5206 Themen in 29 Foren |
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 08.11.2025 - 00:38.
|
|
|
|
|
|
| Autor |
|
|
|
|
|
|
Das Abspannen nach außen, bis die Schlaufenknöpfung der Dachbahnen (so vorhanden) ächzt, ist meist die Folge einer falschen Fehlerbeseitigung.
Viele Jurtenbauer haben die Tendenz, die Jurte in der Mitte zu hoch zu ziehen. Damit das Wasser besser abläuft und damit sich keine Wassersäcke bilden.
Das ist aber kontraproduktiv. Denn zu den stabilsten Elementen des Jurtendachs gehören die Radialnähte vom Rauchloch hinunter zum Außenrand. Sie lassen sich durch Spannen kaum in der Länge verändern.
Das Jurtendach bildet einen Kegelstumpf. Die Radialnähte sind dabei die Seitenlinien des Kegelstumpfmantels.
Wenn man den Kegelstumpf höher zieht, aber sich die Länge der Mantelnähte nicht ändert, dann klappt der Kegelstumpf zusammen wie ein Regenschirm, den man schließt. Dabei wird der untere Umfang zwangsläufig kleiner. Das führt zu den bekannten Durchhängern der unteren Dachkante zwischen den Seitenstäben. Anfänger versetzen dann die Seitenstäbe nach links oder rechts, wundern sich über die nicht mehr fluchtenden Abspannseile, arbeiten sich so munter um die Jurte rundherum und jagen dabei den Durchhang vor sich her.
Im Ergebnis erzeugt man so durch die zu hoch gezogene Jurte nicht nur die Dachkanten-Durchhänger, sondern vor allem die Wassersäcke. Und nach dem nächsten Regen versucht man dann die "ungenügend gespannte" Jurte noch höher zu ziehen und gleichzeitig mit allen möglichen Techniken gewaltsam nach außen zu zerren, bis die Spannseile wie Gitarrensaiten klingen. Damit das Dach endlich glatt wird...
Falsche Fehlerbeseitigung. Lieber das Dach runterlassen, bis man meint, es sei ein bisschen zu flach. Und dann mit Kraft, aber ohne Gewalt nach außen abspannen.
Und wenn in den Dachfeldern vorher schon mal je 75 l Wasser gestanden haben, dann muss man hinnehmen, dass der Stoff zwischen den Nähten so gedehnt ist, dass er nicht mehr eben wird. Solche Jurte ist dann eben versaut und nur noch als Schönwetterzelt tauglich.
Gut Pfad, mike
Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zuletzt von M. Hammer-Kruse am 13.11.2012 - 10:26.
|
| Beitrag vom 13.11.2012 - 10:21 |
|
| Beiträge
| Autor
| Datum
|
|
|
HCW |
07.11.2012 - 10:29 |
|
|
jergen |
07.11.2012 - 10:50 |
|
|
HCW |
07.11.2012 - 22:27 |
|
|
Christian |
07.11.2012 - 22:32 |
|
|
asanuma |
08.11.2012 - 20:05 |
|
|
scoutladen |
12.11.2012 - 23:11 |
|
|
M. Hammer-Kruse |
13.11.2012 - 10:21 |
|
|
HCW |
13.11.2012 - 21:19 |
|
|
Es ist / sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 443 Gäste online. Neuester Benutzer: shubham565
Mit 18083 Besuchern waren am 19.04.2025 - 11:04 die meisten Besucher gleichzeitig online.
|
 |
|
Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag:
Das-Dienchen (35), Epi Horte Boas (16), jjb (63), JoCP (31), Joki (43), jotto (31), mullah (42), Nadine D. (35), Panter (41), pfadimama (54), Ron (28) |
|
|
Aktive Themen der letzten 24 Stunden |
Foren-Topuser
|
|
|