Logo Pfadfinder-Treffpunkt
Freitag, 7. November 2025
  • ONLINE-STATUS

  • Besucher
    Heute:
    7.839
    Gestern:
    21.568
    Gesamt:
    28.482.809
  • Benutzer & Gäste
    4776 Benutzer registriert, davon online: 358 Gäste
 
Start Einloggen Einloggen Die Mitglieder Das Foren-Team Suchfunktion
75829 Beiträge & 5206 Themen in 29 Foren
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 07.11.2025 - 11:34.
  Login speichern
Forenübersicht » Pfadfinder - Forum » Allgemeine Pfadfinderthemen » Schimmel an der Kothenbahn

vorheriges Thema   nächstes Thema  
18 Beiträge in diesem Thema (offen)
Autor
Beitrag
M. Hammer-Kruse ist offline M. Hammer-Kruse  
247 Beiträge
Zu dem, was bisher hier so alles gesagt wurde:

Schimmel liebt warm und feucht. Das stimmt. Kalt und trocken bringt das Wachstum zum Stillstand. Aber nur solange, bis es wieder warm und feucht ist. Denn die Sporen überleben.

Schimmel auf Stoff und Leder zu beseitigen, gehört zu den schwierigeren Aufgaben. Bei starkem Befall bleibt nur: entsorgen,

Zur Bekämpfung: Alle Bekämpfungsmittel aus dem Drogerie- und dem Baumarkt sind Mumpitz. Bestehen aus Kohlenstoffsäuren (Essig-, Ameisensäure und ggf. Bleichmitteln). Der Kohlenstoff darin ist idealer Nährboden, wenn das saure Milieu erst neutralisiert ist.

Denn Schimmel braucht zum Wachstum auch noch einen bestimmten pH-Wert. Besser zur Bekämpfung ist immer basisch als sauer. pH>9 ist empfehlenswert. Beispiel im Bauwesen: Gipsbaustoffe schimmeln, Zementbaustoffe nicht. Feuchte Räume mit Rigips zu "sanieren" ist ein Fundamentalfehler. Putz runter und neuen Zement-(nicht Gips-)putz drauf. Der Zement ist erstmal schimmelresistent. Solange, bis er seine Basizität durch die Säure aus der Luftfeuchtigkeit verloren hat. Aber das dauert Jahrzehnte. Dann schimmelt selbst Beton.
Und was Anstriche betrifft: Silikatfarbe ("Küchen- und Badfarbe") verhindert Schimmel. Billige Dispersionsfarbe aus dem Baumarkt gerade nicht. Vor allem, wenn man meint, die schwarzen Flecken einfach überzustreichen. Die freuen sich über den neuen Nährboden und kommen wieder. Wetten? Kalkfarbe ist noch besser als Silikatfarbe. Wegen ihres pH-Werts (9-10, mit Handschuhen und Gesichtsschutz verarbeiten, schwer im Handel zu kriegen, meist nur als teure Ökofarbe. Oder billig selbst ansetzen: Kalk aus dem Baumarkt und Wasser). Die ist der Grund, dass alte Kirchen und Klöster seit Jahrhunderten keine Schimmelprobleme haben.

Was das Trocknen der Bahnen betrifft: Kalt und trocken ist gar kein Widerspruch. Kalte Luft kann nur wenig Feuchtigkeit aufnehmen. (Thema: Relative und absolute Feuchte). Ein kalter, blauer Wintertag mit +2 °C hat um Größenordnungen weniger Wasser in der Luft als der schönste August bei 25 °C. Wäsche trocknet dann auch bei Minustemperaturen im Freien, obwohl sie erstmal auf der Leine gefriert. Nach zwei Tagen ist das Eis sublimiert und die Wäsche nicht mehr steif, aber dafür trocken.

Zurück zu Kohtenbahnen: Es wird empfohlen: Nicht waschen. Wegen Baumwolle und einlaufen. Nur bürsten. Trocknen lassen und den Schimmel, so gut es geht, ausbürsten. Im Freien! und mit Atemschutz! (Staubmaske, gibts im Baumarkt)! Wir wollen die Sporen ja weder im Gruppenraum noch in der Lunge haben.

Und dann: Waschen nicht, aber feucht machen ist erlaubt. Macht der Regen auf dem Lager ja auch. Daher darf man die Bahnen auch einsprühen. Empfehlung: Mit dem einzig sinnvollen Schimmelmittel: Äthanol mit 10 % Salicylsäure. Ich pflege Brennspiritus zu nehmen (ist billiger als Äthanol, aber außer dem Vergällungsmittel dasselbe) und Salicylsäure in der Apotheke zu kaufen. Manchmal wird gefragt, wofür man die braucht. Und ob man nicht Acetylsalicylsäure meint (das ist Aspirin). Nein: Das weiße Pulver, das wirlich Salicylsäure heißt. Und es ist wirklich frei verkäuflich. Ohne besondere Chemikalien-Bezugs-Berechtigung. Rein damit in die Brennspiritus-Flasche (!!deutlich beschriften!!) und einen alten Sprühzerstäuber von irgendeinem Putzmittel drauf. Mit Atem- und Augenschutz verarbeiten, das Zeug brennt nämlich ganz ordentlich in der Lunge und den Augen - ich hab's erlebt. HInterlässt nach dem Trocken einen weißlichen Film auf der Bahn. Ist aber besser als Schimmel.
Wenn man nicht reibt und bürstet, wird die Imprägnierung nur angelöst und bleibt erhalten, genau wie bei einer Kohte, die nach dem Regen wieder trocken geworden ist.

Gruß, mike

edit: Augenschutz(!) beim Versprühen der Alkohol/Salaizylsäure-Lösung ergänzt.


Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zuletzt von M. Hammer-Kruse am 29.10.2012 - 23:02.
Beitrag vom 27.10.2012 - 15:24
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von M. Hammer-Kruse suchen M. Hammer-Kruse`s Profil ansehen M. Hammer-Kruse eine private Nachricht senden M. Hammer-Kruse zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Boardstruktur - Signaturen verstecken
vorheriges Thema   nächstes Thema

Beiträge Autor Datum
 Schimmel an der Kothenbahn
pfadiii 26.10.2012 - 13:34
 Schimmel an der Kothenbahn
jergen 26.10.2012 - 13:50
 Nicht zu spaßen!
Marius 26.10.2012 - 13:54
 Schimmel an der Kothenbahn
pfadiii 26.10.2012 - 14:02
 Schimmel an der Kothenbahn
leunam 26.10.2012 - 14:07
 Schimmel an der Kothenbahn
Nachtwache 26.10.2012 - 14:14
 RE:
Marius 26.10.2012 - 14:17
 RE:
pfadiii 26.10.2012 - 14:50
 Schimmel an der Kothenbahn
albi 26.10.2012 - 15:09
 Wikipedia
Andir 26.10.2012 - 15:22
 Essig
leunam 26.10.2012 - 15:29
 RE: RE:
SmutjeCPDGauErmstal 27.10.2012 - 14:31
 Schimmel an der Kothenbahn
M. Hammer-Kruse 27.10.2012 - 15:24
 RE:
Pfadiopa 27.10.2012 - 23:14
 RE: RE:
Nachtwache 29.10.2012 - 09:59
 Schimmel an der Kothenbahn
pfadiii 29.10.2012 - 19:04
 Schimmel an der Kothenbahn
Martin 03.11.2012 - 00:02
 Schimmel an der Kothenbahn
Martin 05.11.2012 - 11:18

Gehe zu:  
Es ist / sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 358 Gäste online. Neuester Benutzer: shubham565
Mit 18083 Besuchern waren am 19.04.2025 - 11:04 die meisten Besucher gleichzeitig online.
Alles gute zum Geburtstag    Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag:
bluemchen (34), Cassopia (42), Narbe (40), sarah :-) (28), Schnül (21), xardas (29)
Aktive Themen der letzten 24 Stunden | Foren-Topuser
 
Seite in 0.08949 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012