| Autor |
|
|
|
|
| 767 Beiträge
|
 |
|
Hallo Christian, Hallo schwarzkönig
ich bin einmal Christians Link (Fußnote aus Paulus Buschers „Stigma“ ) nachgegangen und habe mich mit der erwähnten Lyrik beschäftigt.
Trakl „An den Knaben Elis“: http://www.textlog.de/17540.html
Von dort führt ein direkter Weg zu:
E.T.A. Hoffmann: http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Bergwerke_zu_Falun
Das klingt fast so, als hätte man mit dem Fahrtennamen seinem Schicksal vorgegriffen. Makker Lias Art Gedichte zu schreiben, lässt den Weltenschmerz fast greifbar werden. Wie auch bei Trakl selbst.
Bei Trakl’s Elis könnte man auch meinen, dass hier der Jüngling seine Gender-Rolle noch nicht gefunden hat. Auch finden sich Hinweise, welche homoerotischen Anklang haben (Hyazinthe, wächserner Finger, Höhle des Schweigens, der Mönch …)
Der Tod im Vitriolwasser bei Hoffmann mutiert bei Trakl dann von einer blauen Felsenquelle (.. die Arme schöner im Blau ) zur Blauen Blume selbst (Die ursprüngliche Farbe der Hyazinthe ist blau !!)
Makker Lias Fahrtenname könnte in einem merkwürdigen Zusammenhang mit seinem Freitod stehen.
Das Ganze riecht nach Friedhof ….
 |
www.alt-rover.de
|
|
| Beitrag vom 08.03.2012 - 18:38 |
|