| Autor |
|
|
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von hutschi
bewegt und bei der holz version ist eine größere wärme isolierung von unten.. |
Wie soll denn das funktionieren? Weil die Füße aus Holz sind, isoliert das Feldbett besser von unten?
Die Wärmeisolation ist beim Kunststoffbezug genau so bescheiden, wie beim Bezug aus Baumwolle.
Die >Holzbetten< werden in Deutschland von der Firma Engel" target="_blank">http://www.eee-engel.de/feld1012/feld1012.ht m]Engel produziert und vertrieben. Es gibt bei Engel auch Modelle aus Aluminium.
Darüber hinaus findest du bei Ebay und sogenannten 'Outdoor-Ausrüstern' eine Vielfalt von Import-Feldbetten aus Alu/Polyamid/Nylon. Bei letzteren, hauptsächlich in Fernost gefertigten Fingerquetschern, ist die Tragfähigkeit meistens bei 80 bis 90 kg am Ende. Dann fangen die Bezüge an zu quitschen oder die Dinger brechen irgendwann zusammen. Blöd ist auch, wenn die Bezüge durchgelegen sind und sich Kuhlen bilden. Das wird auf Dauer super unbequem. Die Verarbeitung ist lausig bis mittelmäßig, dafür sind die Betten relativ preiswert und im Vergleich zu den hochwertigen Produkten etwas leichter.
Völlig überteuert gibt es Alu-Feldbetten aus Beständen der Britischen- oder U.S. Streitkräfte in einschlägigen Shops (ca. 60,00 bis 90,00 €) . Da sollte man sehr genau prüfen, was man fürs Geld bekommt.
Zur Thermoisolation ist eine Iso-Matte eine gute Idee, es könnte aber rutschig werden, wenn man in der Nacht viel umherwemmelt. Mittlerweile bietet der Handel gesteppte Auflagen" target="_blank">http://www.asmc.de/de/Schlafsaecke-Decken/Is omatten-Planen/Feldbett-Auflage-p.html?XTCsid=4683375cb41c3e aafeeae86fc7711e2b]Auflagen für Feldbetten an.
Ich habe dienstlich einige Nächte auf Feldbetten verbracht und fand es mit Auflage/Isomatte eigentlich ganz bequem.
 |
| "Guten Freunden gibt man ein Küsschen." (Judas) |
|
| Beitrag vom 13.04.2008 - 16:28 |
|