ONLINE-STATUS- Besucher
- Heute:
- 4.885
- Gestern:
- 21.568
- Gesamt:
- 28.476.901
-
Benutzer & Gäste
4776 Benutzer registriert, davon online: 357 Gäste
|
|
|
| 75830 Beiträge & 5207 Themen in 29 Foren |
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 07.11.2025 - 07:08.
|
|
|
|
|
|
| Autor |
|
|
|
|
| 31 Beiträge
|
 |
|
Ich kann mich da dem Tobas nur anschließen. Ich fand den Kurs auch sehr bereichernd und er hat mich definitiv als Leiter weiter gebracht.
Im Grunde ist das Ausbildungskonzept der dpsg in drei Stufen aufgebaut: Zuerst der Einstieg bei dem man die Grundlagen lernt. Dies geschiet im Stamm und dort lernt man das praktische Leiten. Also was mache ich für Rituale in der Gruppenstunde, wie funktioniert Elternarbeit etc. Anschließend gibt es die Module, diese finden auf Bezirks oder Diözesanebene statt, dort geht es darum die theoretischen Hintergründe zu lernen. Das beinhaltet auch Pfadfindertechniken und -Geschichte, aber auch rechtliche und pädagogische Grundlagen. Zum Schluss kann man dann noch den Woodbadgekurs besuchen, dort geht es dann vorwigend nicht mehr um die Pfadfinderei, sondern um einen selbst als Leiter.
Auf der Unterseite Ausbildung auf dpsg.de kannst du auch in die Konzepte zum WBK reinlesen, wenn du mal schauen möchtest, was bei diesem Kurs so gemacht wird. http://dpsg.de/de/themen/ausbildung/woodbadge-ausb...ldung.h tml
|
| Beitrag vom 21.10.2016 - 22:39 |
|
| Beiträge
| Autor
| Datum
|
|
|
Tanjadpsg |
21.10.2016 - 17:56 |
|
|
tobas |
21.10.2016 - 18:47 |
|
|
Kurt C. Hose |
21.10.2016 - 22:39 |
|
|
derralf |
07.11.2016 - 22:22 |
|
|
phips |
07.11.2016 - 23:14 |
|
|
derralf |
09.11.2016 - 12:37 |
|
|