ONLINE-STATUS- Besucher
- Heute:
- 0
- Gestern:
- 16.464
- Gesamt:
- 28.441.000
-
Benutzer & Gäste
4775 Benutzer registriert, davon online:
Norbert und 385 Gäste
|
|
|
| 75829 Beiträge & 5206 Themen in 29 Foren |
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 05.11.2025 - 14:13.
|
|
|
|
|
|
| Autor |
|
|
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Gjorde
Hallo Löffel,
ich geb Dir zwar grundsätzlich recht, was das Vorhandensein von Feurlöschern betrifft, hätte aber wohl kaum den Brand verhindert. Aus den Anfängen der Feuerlöscherzeit gibt es noch den sinnigen Spruch "Minimax ist großer Mist, wenn man nicht zu Hause ist". (Minimax hat den tragbaren Feuerlöscher erfunden)
|
Von Brandverhinderung hat auch niemand gesprochen, sondern lediglich von einer Empfehlung für den optimalen Grundschutz.
Zitat Für den Innenbereich empfehle ich eher einen, besser zwei Wasserlöscher (solange die ASR nicht zwingend zur Anwendung kommt, denn die meisten Wasserlöscher haben nur 4 LE). [D] Für die Küche (Fettbrände) reicht normalerweise eine Löschdecke. Das hält die Folgekosten gering. |
Das sehe ich nicht so. Wasserlöscher sind ausschließlich für die Brandklasse A (brennbare feste Stoffe) geeignet. Die Brandklasse B (brennbare Flüssigkeiten oder flüssig werdende Stoffe) können damit nicht abgedeckt werden. Um das Rating (Löschvermögen) eines Schaumlöschers zu erreichen, müssen mindestens zwei Wasserlöscher angeschafft werden. Das ergibt überhaupt keine Einsparung bei der Wartung, auch wenn beim Schaumlöscher nach 6-8 Jahren das Löschmittel i.d.R. ersetzt werden muss. Anhand der deutlich zurück gehenden Verkaufszahlen von Wasserlöschern wird auffällig, dass dieses Löschmittel ausgedient hat (Quelle: bvfa)
Zitat Vor der "eigenmächtigen" Anschaffung eines CO²-Löschers möchte ich warnen. Erstens besteht hier erhebliche Verletzungsgefahr, wenn ein wildgewordener Pimpf den Löscher auslöst (soll alles schon vorgekommen sein), zweitens muss die Größe des Löschers auf den Raum abgestimmt werden. Hier besteht eine gewisse Vergiftungsgefahr. Die Verwendung von CO2-Löschern im gewerblichen Bereich beschränkt sich auf hochwertige Elektronik. Ein alter, ausrangierter Computer etc. wie er in eine Pfadfinderheim oder Nest steht braucht keinen CO2-Löscher. Falls so ein Teil brennt ist es so oder so Schrott. |
Es gibt Pfadfinderheime, Tagungshäuser oder andere Einrichtungen, die neben einem oder mehreren PC auch Kopierer, Beamer, TV-Geräte und andere Präsentationsausstattung verwenden. Da lohnt sich schon mal der Blick. Ein 2kg CO2 Löscher entwickelt bei vollständiger Entleerung etwa 1600 l Kohlendioxid. Ab ca. 10 Vol. % in der Raumluft besteht akute Gesundheits- und Lebensgefahr. Das muss dann schon ein kleiner, völlig unbelüfteter Raum sein, um eine Gefährdung für den Ersthelfer darzustellen. Mir sind keine Vergiftungsfälle bekannt. Verletzungsgefahr besteht bei nicht oder schlecht gewarteten Löschgeräten, ansonsten sehe ich beim CO² Löscher keine besondere Gefährdung, wenn man mal von Erfrierungen absieht, wenn man mit dem Löscher direkt und konzentriert auf Hautoberflächen zielt.
Zur Löschdecke bleibt anzumerken, dass die Vorhaltung erst mal besser ist als nichts und vielleicht in 90% aller Fälle von Topfbränden ausreichend ist. Ich selbst habe schon im Einsatz unter PA eine DIN Löschdecke aufrauchen sehen, als wir versucht haben, damit einen Fritteusenbrand zu löschen. Da waren dann auch die Handschuhe und die Einsatzjacke des Kollegen hinüber. In jedem Fall ist ein Fettbrandlöscher jeglicher Art von Löschdecke oder Spray vorzuziehen. Sprays funktionieren gut, haben aber ein kurze Standzeit, können nicht gewartet werden und müssen aufwendig entsorgt werden.
Wenn kein Feuerlöscher zur Hand ist, dann setze ich bei Personen natürlich auch eine Löschdecke ein. Zusätzliche Verletzungen sind ganz sicher geringer einzustufen, als eine Brandverletzung.
Grundsätzlich wäre ich mit verallgemeinernden Aussagen wie "braucht nicht" oder "unbedingt wichtig" sehr vorsichtig. Jedes Haus, jede Einrichtung und jeder Betrieb benötigen eine individuelle Betrachtung und da bietet die Gefährdungsbeurteilung nach ASR einen sicheren Weg, auch wenn es vielleicht an mancher Stelle überzogen wirken könnte.
 |
| "Guten Freunden gibt man ein Küsschen." (Judas) |
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von Löffel am 16.01.2015 - 11:43.
|
| Beitrag vom 16.01.2015 - 11:38 |
|
| Beiträge
| Autor
| Datum
|
|
|
M. Hammer-Kruse |
12.01.2015 - 14:57 |
|
|
HathiCP |
12.01.2015 - 19:13 |
|
|
M. Hammer-Kruse |
12.01.2015 - 23:52 |
|
|
Löffel |
13.01.2015 - 23:14 |
|
|
Löffel |
13.01.2015 - 23:21 |
|
|
Piggeldy |
14.01.2015 - 10:47 |
|
|
jergen |
14.01.2015 - 10:58 |
|
|
Löffel |
14.01.2015 - 21:55 |
|
|
Gjorde |
15.01.2015 - 11:11 |
|
|
HEINO |
16.01.2015 - 07:58 |
|
|
Gjorde |
16.01.2015 - 09:28 |
|
|
Löffel |
16.01.2015 - 11:38 |
|
|
Gjorde |
16.01.2015 - 17:30 |
|
|
Gjorde |
16.01.2015 - 20:52 |
|
|
festus |
16.01.2015 - 23:05 |
|
|
roterwolf |
17.01.2015 - 11:42 |
|
|