Zitat Original geschrieben von schnipselDPBRohr kostet ca. 1200 Euro. Dazu noch das ganze Zubehör. Wenn man dann wenigstens sicher sein könnte, dass das auch in 2 Jahren noch nutzbar ist, aber selbst das ist ja scheinbar nicht sicher.Das BdP-VCP-Material fällt damit ja scheinbar auch weg. Krass, dass man die Verkeimung da nicht mehr wegbekommen hat. Was habt Ihr mit dem Material gemacht? Hätte man vielleicht eine Chance, das wieder keimfrei zu bekommen mit mehr Zeit?
Die Grenzwertüberschreitung der Bakterienbelastung ist schnell erreicht, besonders, wenn die ganze Anlage sommers bei hohen Temperaturen mit einem Berg Menschen auf freiem Feld betrieben wird...
Desinfiziert bekommt man die Sache auch - alle Verschraubungen (Keimfallen) lösen und die Einzelteile etwa 48h in entsprechende Desinfektionsbäder (die kriegt man nur mit Gewerbeschein auf Giftliste) einlegen. Das Problem haben wir in der Seefahrt auch Gelegentlich...
Wiegesagt, ihr müsst euch auch Gedanken um die Regelung der Pumpe machen.
Die muss entweder aktiv mit Durchsatz fördern, oder aus.
In den Waschzelten wollt ihr ja bestimmt auch Hähne...also entweder Hydrophore oder Hochbehälter (ca 2m) um einen Mindestbetriebsdruck zu gewährleisten.
Wasserblasen rumfahren ist auch so eine Sache...da braucht ihr eine kleine benzinbetriebene Pumpe o.Ä.
Es ist / sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 431 Gäste online. Neuester Benutzer: shubham565
Mit 18083 Besuchern waren am 19.04.2025 - 11:04 die meisten Besucher gleichzeitig online.