| Autor |
|
|
|
|
| 591 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Andir
- Material: PU-beschichtetes Polyamidgewebe
- Gewicht: 4kg
- Seitenwandhöhe: 70cm mit 2 abdeckbaren Moskitofenstern
- Nicht für offenes Feuer geeignet!
- Lieferumfang: 4 Planen und Abdeckplane
- Preis 589,-- EUR
|
Die gängigen Lavvus der nordischen Firmen gelten dort als legitime Nachfolger der einheimischen Kotas. Unser Kohten kennen die dort nicht, sondern schwören auf die Kunstfaser.
Es sind auch weniger Jugendgruppen, welche die Zelte nutzen, sondern Jäger, Angler und andere Menschen, für die das Zelt nicht nur zum Zelten ist sondern eher Mittel zum Zweck ist.
Darin wird auch gefeuert, was das Zeug hält, entweder ein kleines Lagerfeuer, ein Zeltofen aus Edelblech oder eine Mischung aus Lampe und Heizung mit Petroleumfeuerung.
Auch die Lavvus aus Kunstfaser halten das aus, solange man nicht gerade Glutstückchen durch die Gegend schmeisst.
Auch in einer guten Kohte aus Baumwolle sollten die Flammen nicht am Stoff lecken, sondern das Feuer in einem kleinen vernüftigen Rahmen gehalten werden.
Und ich würde behaupten, es ist deutlich schwerer, ein Zelt welcher Bauart auch immer anzuzünden, meist ist es der Inhalt der aus Unachtsamkeit anbrennt.
|
| Beitrag vom 14.01.2009 - 15:06 |
|