| Autor |
|
|
|
|
|
|
Ein Zelt, hier eine Jurte, darf nicht nur von einem Aufbauelement betrachtet werden. Eine Jurte steht aufgrund verschiedener Elemente und damit physkalischer Einflußgrößen.
Wesentlicher Teil sind, so auch Scoutladen die Seitenstangen und deren Abspannung. Sie machen die äußere Kante zu einem 12-eckigen Ringanker (siehe Wiki) den man beim Bauen kennt.
Weiter ist eine saubere Knüpfung, passende Bahnen und gleichmaßige Kraftaufnahme an den Ösen wichtig. Wenn man ein Gittermodell zeichnet, kann man die Kraftlinien gut nachvollziehen.
Die Aufhängung in der Mitte hat einen geringeren Einfluß, wichtig ist aber, daß sie flexibel ist. und dem System ermöglicht sich einzurichten.
Seit wir Jurtenketten verwenden (zum Teil selbstgemacht) stehen die Jurten besser und Schäden an den Trapezbahnen sind drastisch gesunken.
Ob eine, zwei oder drei Stangen ist dabei nachrangig.
Zu bemerken ist nur, daß bei einem Innendreibock mit eingebautem Feuertisch das Nachstellen der Stangen schwierig, wenn nicht gar unmöglich wird.
Ich persönlich bevorzuge den Aufbau mir einer Einzelstange (frei schwingend). Nach diesem Prinzip wird auch jedes Zirkuszelt aufgebaut (mehrere Einzelstangen). Auch bei Sturm hatte ich noch keine Probleme.
Wesentlich sind hier aber der persönliche Geschmack und die Verwendung der Jurte.
Viel Spaß beim Ausprobieren
Gut Pfad
Manfred
www.theblackmagic.de
|
| Beitrag vom 24.08.2008 - 12:22 |
|