Logo Pfadfinder-Treffpunkt
Mittwoch, 5. November 2025
  • ONLINE-STATUS

  • Besucher
    Heute:
    0
    Gestern:
    16.464
    Gesamt:
    28.441.808
  • Benutzer & Gäste
    4775 Benutzer registriert, davon online: 336 Gäste
 
Start Einloggen Einloggen Die Mitglieder Das Foren-Team Suchfunktion
75829 Beiträge & 5206 Themen in 29 Foren
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 05.11.2025 - 16:40.
  Login speichern
Forenübersicht » Pfadfinder - Forum » Allgemeine Pfadfinderthemen » Heimat, Vaterland, Nation

vorheriges Thema   nächstes Thema  
69 Beiträge in diesem Thema (offen)
Autor
Beitrag
tolu ist offline tolu  
263 Beiträge
tolu`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von sadarji
Vermutlich hat Fröschel diesen Faden zur Begriffsbestimmung aufgemacht oder welchen Sinn hat er sonst?

Er ist aus dem anstrengendsten Faden dieses Forums heraus entstanden, sadarji.
Und manche Eurer Beiträge zu lesen, ist einfach nur schön.

Heimat - Vaterland - Nation

Eigentlich mag ich nur über Heimat schreiben. Das ist der Begriff, zu dem ich den engsten Bezug habe. Aber ich will Euch wenigstens mitteilen, was ich – spontan und unreflektiert – mit den beiden anderen Begriffen verbinde.

Nation

Seltsamerweise denke ich da zunächst an die Grand Nation, an Napoleon, an die Grande Armee und ihren Untergang und an alles, was mit in diese Ära passt. An Deutschland denke ich nur, wenn ich „national“ höre. Spontan habe ich dazu keine positiven Assoziationen. Nation ist für mich spontan etwas Künstliches, das in der 2. Hälfte des 19. Jh. seine große Zeit hatte.

Vaterland

Wenn ich „Vaterland“ höre, denke ich an „Lieb Vaterland, magst ruhig sein“. Das fand ich als kleiner Junge ’mal toll. (War eines der harmloseren Lieder, die ich so auswendig gelernt habe.) Später habe ich den Film „Im Westen nichts Neues“ gesehen, wo sie das im Klassenzimmer gesungen und ihre Schulhefte in die Luft geworfen haben. Und zur Freude des Lehrers dann vollständig eingerückt sind. Irgendwann fand ich das dann irgendwie nicht mehr gut, und wenn es heute eine Gruppe singen würde bekäme ich, obwohl der Hintergrund vergleichsweise unbedenklich ist – ziemliche Bauchschmerzen. Der Begriff „Vaterland“ passt für mich eher in die Kaiserzeit. Auch wenn das Lied gut 20 Jahre älter ist.

Ach ja, kennen gelernt habe ich den Begriff übrigens, als ich angefangen habe zu lesen: Mein Vater hatte ein altes Fahrrad mit Teleskopfedersattel und witzigem Rücklicht mit einem Prisma an der Seite (so dass man, wenn man sich umgedreht hat, sehen konnte, ob’s brennt). Vorn über dem Schutzblech, dort wo mein Kindersattel war (der heute ein richtiger TÜV-Schocker wäre), stand der Markenname: Vaterland.

Heimat

Mit „Heimat“ verbinde ich so viel, dass ich ein Buch darüber schreiben könnte. In Heimatkunde haben wir Geschichten aus Frankfurt gelesen und dann auf einer Karte im Heft alle hessischen Gebirge, Flüsse und Städte eingezeichnet. Gebirge braun, Flüsse blau, Städte rot. Wenn ich z. B. „Vogelsberg“ höre, geht in meinem Kopf immer noch diese unbeholfene Karte auf. Alle Gebirge, Flüsse und Städte konnte ich mit ihren höchsten Erhebungen, Längen und Einwohnerzahlen aufsagen, und ich glaube, ich war ziemlich stolz darauf. Dann ging es im Geist zu den Alpen und zur Nordsee. Alles das hat für mich voller Phantasie und voller schöner Bilder gesteckt. Ich glaube, Heimatkunde zu „verlieren“ war das traurigste, als Schule auf dem Gymnasium plötzlich steril wurde. Durch Geographie (das wir ohnehin nur "epochal" hatten) war das kein bisschen zu ersetzen. - Da wurde dann Geschichte mein Lieblingsfach.

Heimat setzt Bilder in mir frei, wie sie wahrscheinlich jeder von Euch irgendwo in sich trägt. Der Refrain meines ersten Liedes überhaupt hieß: „Die Wildnis ist ein Heimatland, ein Heimatland für uns“. Das habe ich in der zweiten Klasse geschrieben und natürlich immer noch im Kopf. Die Melodie ist simpel und der Text reichlich albern. „Die Wildnis“ war ein Stück verwildertes Land, in dem wir uns in der Grundschulzeit herumgetrieben haben. Wir waren die „Hengst und Schlangen-Bande“, und unsere Gegner waren die von der Rockerbande. Wir haben Stöcke in Kacke getunkt und die von der Rockerbande damit gejagt, über dem Feuer eklige Suppen gekocht, Büsche angesteckt und gestaunt, wie schnell sich so ein Feuer ausbreiten kann – und ich habe gelernt, dass es nicht gut ist, eine brennende Plastiktüte anzufassen.
Das Tollste aber war „das Pferd“. Das Pferd war ein ziemlich nobles Turnierpferd – ich glaube ein Hannoveraner – das auf einer Weide gleich hinter der Wildnis stand. Es war riesig groß. Um es zu reiten, musste man es an den Zaun locken. Wenn es da stand, musste man langsam das Gatter hochklettern, dann von der obersten Stange auf seinen Rücken springen und die Mähne erwischen, bevor es entsetzt davon stob. Anhalten war nicht – irgendwann musste es von selbst stehen bleiben. Wenn man runter fiel, war das nicht gut. Noch schlechter war es aber, wenn der Besitzer unverhofft auftauchte. (Kinder am Ohr durch die Landschaft zu ziehen und ihnen eine Tracht Prügel zu verabreichen, war damals noch überhaupt kein Problem.)
Wo „die Wildnis“ war, steht heute ein Altersheim. Als ich später noch mal dort war, war es für mich unfassbar, dass all die Abenteuer sich auf einer so kleinen Fläche abgespielt haben sollen.

Ich bin auch lange auf einen Reiterhof gegangen. Eier verkaufen gab Freistunden. Ich habe nie wieder so viele Eier gesessen. Ich war der einzige Junge, und weil ich Mädchen doof fand, war das kein Segen. Aber obwohl ich da sehr viel Zeit verbracht habe, verbinde ich das irgendwie gar nicht mit Heimat.

Die gepflegtere Variante der Wildnis war unser Garten. Als ich klein war, hatte ich keinen uneingeschränkt positiven Bezug dazu. Wir haben alles Obst und Gemüse selbst angebaut, und ich durfte immer zwischen Vokabeln und Unkraut zupfen (und nur am Sonntag zwischen Vokabeln und Kirche) wählen. Der Garten ist mir erst viel, viel später Heimat geworden. Er ist für mich ein ziemlich gutes Beispiel für eine nachträgliche Glorifizierung.

Bei den Heliandpfadfindern (bei denen ich in Ermangelung eines Glaubensbezugs einige Jahre „zu Gast“ war), wurde mir der Taunus zur Heimat. Nachtwachen, Überfälle, Wimpelklau und wilde Geländespiele – da muss ich hier eigentlich nichts von schreiben. Unter 1000 Bildern gibt es eines, da stehen wir mit Wimpel, Klampfe und allem dicht gedrängt in der U-Bahn (die fährt vom Taunus bis in die Frankfurter City), der Hordentopf fällt runter, springt auf, kugelt durch den Wagen, und der ganze angebrannte Spaghettisegen (mit unserer Esskultur war’s nicht weit her) ergießt sich vor die Füße der verdammten Neider und der verfluchten Spießer, die in unserer Heimat überhaupt keinen Platz hatten.

In Marburg musste meine Sippe dann ein ziemlich straffes Heimaterkundungsprogramm durchlaufen. Davon überzeugt, dass Heimat nicht nur der Habichtswald und der Bayerische Wald und die anderen Schmankerl sind, sondern auch das, was dazwischen liegt, haben wir zunächst Marburg im exakten 20km Umkreis umzirkelt und sind dann – meine Grundschul-Heimatkundekarte immer im Kopf - bis an die östliche, westliche, südliche und nördliche Grenze Hessens gewandert. (Was meine Sippe wohl hier zum Thema „Heimat“ schreiben würde?) Ich selbst habe einen deutlich schwächeren Heimatbezug dazu, als zu den früheren Orten und Erlebnissen. Wurzeln schlägt man halt, wenn man klein ist.

Ob die Burg ein Stück Heimat für mich ist? Ich habe ein Jahr auf einem Biohof gearbeitet. Da bin ich jeden Morgen aus dem Tor und habe zuerst den Ludwigstein gesehen. Zum Melken bin ich zweimal am Tag mit der Kutsche daran vorbeigefahren. Das hat mich fast immer berührt. Aber ich glaube, die Burg ist noch mal was anderes.

Gegenwärtig habe ich eigentlich gar keine richtige Heimat. Das kleine Dorf im Werratal, in dem ich seit einigen Jahren wohne, ist es nicht so richtig geworden. Die schöne Landschaft hier erlebe ich – abgesehen von den spannenden Tagen, an denen die Werra die Grundmauern meines Hauses umspült – nur ein- bis zweimal im Jahr wirklich intensiv. Ein größerer Hof im nächsten Dorf hat Milchvieh und züchtet Thüringer Kaltblüter, und mit den Kaltblütern werden die Rinder im Frühjahr auf die zwei Täler weiter gelegene Sommerweide und im Herbst zurück getrieben – den ganzen Tag auf einem „Meißnerpferd“ querwaldein und ohne Sättel. Das ist zum Schreien und mein stärkstes Naturerlebnis.

Und in Deutschland querbeet durch den Wald zu reiten, ist für mich tatsächlich etwas anderes als irgendwo sonst auf der Welt.
Beitrag vom 09.04.2008 - 21:44
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von tolu suchen tolu`s Profil ansehen tolu eine E-Mail senden tolu eine private Nachricht senden tolu`s Homepage besuchen tolu zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Boardstruktur - Signaturen verstecken
vorheriges Thema   nächstes Thema

Beiträge Autor Datum
 Heimat, Vaterland, Nation
Fröschel 07.04.2008 - 21:44
 Heimat, Vaterland, Nation
.Tilia. 07.04.2008 - 22:45
 RE:
Fröschel 07.04.2008 - 22:50
 Heimat, Vaterland, Nation
.Tilia. 07.04.2008 - 22:56
 Kennt Ihr das Spiel: "Was gehört nicht dazu"?
tolu 08.04.2008 - 01:02
 Heimat, Vaterland, Nation
sadarji 08.04.2008 - 01:31
 RE:
schwarzkönig 08.04.2008 - 01:48
 begriffserklärungen zu nation
sadarji 08.04.2008 - 02:54
 Heimat, Vaterland, Nation
Nachtwache 08.04.2008 - 10:02
 RE:
Fröschel 08.04.2008 - 10:08
 Heimat, Vaterland, Nation
sadarji 08.04.2008 - 12:00
 Heimat, Vaterland, Nation
-Lioba- 08.04.2008 - 18:39
 erster schritt
pfiffo_2008 08.04.2008 - 20:11
 Heimat, Vaterland, Nation
ruski 08.04.2008 - 20:18
 Heimat, Vaterland, Nation
.Tilia. 08.04.2008 - 20:25
 Heimat, Vaterland, Nation
Neko 08.04.2008 - 20:28
 RE:
pfiffo_2008 08.04.2008 - 20:43
 Heimat, Vaterland, Nation
der_mostl 08.04.2008 - 20:49
 Heimat, Vaterland, Nation
Neko 08.04.2008 - 20:50
 RE:
Fröschel 08.04.2008 - 22:32
 RE: erster schritt
Fröschel 08.04.2008 - 22:45
 RE: Heimat, Vaterland, Nation
sadarji 08.04.2008 - 22:56
 Heimat, Vaterland, Nation
Rover 08.04.2008 - 23:09
 Nation
spirou 08.04.2008 - 23:22
 RE: Heimat, Vaterland, Nation
lueden 09.04.2008 - 00:41
 RE:
Löffel 09.04.2008 - 07:19
 Heimat, Vaterland, Nation
.Tilia. 09.04.2008 - 10:51
 sehr schön
pfiffo_2008 09.04.2008 - 11:38
 Heimat, Vaterland, Nation
Witti 09.04.2008 - 11:58
 RE:
früherma 09.04.2008 - 12:22
 Heimat, Vaterland, Nation
Witti 09.04.2008 - 12:35
 RE:
Michael 09.04.2008 - 12:54
 Heimat, Vaterland, Nation
spirou 09.04.2008 - 13:50
 RE:
aghamemnun 09.04.2008 - 17:51
 Heimat, Vaterland, Nation
meister lampe79 09.04.2008 - 19:32
 RE:
Fröschel 09.04.2008 - 20:07
 Heimat, Vaterland, Nation
sadarji 09.04.2008 - 21:12
 RE:
Fröschel 09.04.2008 - 21:42
 Heimat, Vaterland, Nation
tolu 09.04.2008 - 21:44
 erlebnis los werden
pfiffo_2008 10.04.2008 - 09:36
 RE: erlebnis los werden
Fröschel 10.04.2008 - 09:55
 Heimat, Vaterland, Nation
Rover 10.04.2008 - 11:08
 baff!
pfiffo_2008 10.04.2008 - 14:57
 RE: baff!
Fröschel 10.04.2008 - 15:15
 Vater Land und Mutter Erde
rumpelin 10.04.2008 - 15:49
 Heimat - Vaterland - Nation
Petz 22.06.2008 - 13:38
 Heimat, Vaterland, Nation
tinuviel 23.06.2008 - 11:27
 Heimat, Vaterland, Nation
Smartie 23.06.2008 - 14:49
 Heimat, Vaterland, Nation
Rover 23.06.2008 - 17:21
 RE:
Teutone 25.06.2008 - 12:51
 RE: RE:
sadarji 25.06.2008 - 16:36
 Heimat, Vaterland, Nation
-Lioba- 25.06.2008 - 17:29
 RE: RE: RE:
pfiffo_2008 25.06.2008 - 23:37
 RE: RE: RE: RE:
sadarji 26.06.2008 - 00:27
 Heimat, Vaterland, Nation
ruski 30.06.2008 - 12:57
 RE: RE: RE: RE: RE:
meister lampe79 30.06.2008 - 13:27
 Heimat, Vaterland, Nation
sadarji 30.06.2008 - 13:28
 OT
rumpelin 30.06.2008 - 16:17
 Heimat, Vaterland, Nation
ruski 01.07.2008 - 09:45
 Heimat, Vaterland, Nation
sadarji 01.07.2008 - 19:57
 Einigkeit...
Andir 01.07.2008 - 20:14
 RE:
tinuviel 02.07.2008 - 12:23
 Heimat, Vaterland, Nation
ruski 02.07.2008 - 14:17
 RE:
Malte 02.07.2008 - 14:30
 RE:
Malte 02.07.2008 - 14:32
 RE: RE:
Nachtwache 02.07.2008 - 17:39
 RE: RE: RE:
Malte 05.07.2008 - 08:31
 RE: RE: RE: RE:
Nachtwache 07.07.2008 - 09:13
 Heimat, Vaterland, Nation
flo_lindenfels 16.08.2008 - 19:51

Gehe zu:  
Es ist / sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 336 Gäste online. Neuester Benutzer: carlsin94
Mit 18083 Besuchern waren am 19.04.2025 - 11:04 die meisten Besucher gleichzeitig online.
Alles gute zum Geburtstag    Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag:
cindya (38), david10 (33), kruemelchen (36)
Aktive Themen der letzten 24 Stunden | Foren-Topuser
 
Seite in 0.10915 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012