ONLINE-STATUS- Besucher
- Heute:
- 19.717
- Gestern:
- 17.766
- Gesamt:
- 28.465.280
-
Benutzer & Gäste
4776 Benutzer registriert, davon online: 604 Gäste
|
|
|
| 75829 Beiträge & 5206 Themen in 29 Foren |
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 07.11.2025 - 00:13.
|
|
|
|
|
|
| Autor |
|
|
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von hansman
Mag so ein Hemd seinen Preis auch wert sein, so muss es sich die Zielgruppe eben doch auch leisten können.
] |
Ganz ehrlich, wo ein Wille ist ist auch ein Weg. Selbst be Leuten die sich am Exististenzminiumum sehen, sehe ich immer dass zwar das Geld für ein Schlafsack/Hemd/.... fehlt und das Jammern groß ist, die Spielkonsole oder das Handy absolut als notwendig angesehen wird und ein neues Touchphone sollte es schon sein und möglichst mit flatrate denn SMS zu schreiben ist ein Menschenbedürfnis und Menschenrecht....... wir finazieren Hemden und Ausrüstung z.T. auch aus der Gruppenkasse, aber dann heißt es für denjenigen auch bei Altpapiersammlungen mitmachen .und nicht mehr bei Jedem und nich bei jedem der pauschal jammert.
Heute heißt es vielfach nicht mehr wie bei Brecht einst:Zitat Erst muß es möglich sein, auch armen Leuten vom großen Brotlaib sich ihr Teil zu schneiden |
heute würde es heißen Zitat Erst kommt der Konsum, dann kommt die Moral |
.
Einem Sippling habe ich das Hemd vor ettlichen Jahren gekauft, weil das Kind in alten Klamotten rumlief, das habe ich bereut nach dem ich seinen Vater im aufgemotzden Auto rumfahren sah....
 |
| Mir roichts, dass i woiß, dass i kennt, wenn i wed! |
|
| Beitrag vom 24.03.2011 - 11:31 |
|
|
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von HathiCPD
Zitat Original geschrieben von hansman
Mag so ein Hemd seinen Preis auch wert sein, so muss es sich die Zielgruppe eben doch auch leisten können.
|
Ganz ehrlich, wo ein Wille ist ist auch ein Weg. Selbst be Leuten die sich am Exististenzminiumum sehen, sehe ich immer dass zwar das Geld für ein Schlafsack/Hemd/.... fehlt und das Jammern groß ist, die Spielkonsole oder das Handy absolut als notwendig angesehen wird und ein neues Touchphone sollte es schon sein und möglichst mit flatrate denn SMS zu schreiben ist ein Menschenbedürfnis und Menschenrecht....... wir finazieren Hemden und Ausrüstung z.T. auch aus der Gruppenkasse, aber dann heißt es für denjenigen auch bei Altpapiersammlungen mitmachen .und nicht mehr bei Jedem und nich bei jedem der pauschal jammert. |
Das Problem bei dieser Geschichte liegt ja wo ganz anders, nämlich bei F&F und der wiedermal mangelhaften Kommunikation und Planung. Da wird ein Hemd als "Bio-Produkt" verkauft, das keines ist, weil die Biostandards nicht erreicht werden. Gleichzeitig wird der Preis um mehr als 25 % angehoben - obwohl fast alle Mitbewerber (und F&F selbst!) vergleichbare Produkte weiterhin im alten Preissegment führen.
Diese massive Preissteigerung ist kaum mit dem Preisaufschlag für den fair gehandelten Rohstoff zu begründen. Fairtrade selbst gab 2008 einen Auschlag von 20 bis 30 Cent pro Kilogramm Rohbaumwolle an (Quelle), auch dann wenn man noch den Rest der Fertigungskette und die allgemeine Preissteigerung bei Baumwolle einrechnet, kommt man trotzdem noch lange nicht auf die 8 Euro Preiserhöhung.
Und wenn man weiß, dass es von F&F vor kurzem noch abgelehnt wurde, die VCP-Hemden ähnlich wie bei der DPSG (Etikett) oder beim BdP (gestickt) als offizielle Verbandskleidung herauszustellen, weil ein wesentlicher Teil der VCP-Hemden an Käufer außerhalb des Verbandes gehe und diese dann nicht mehr bei F&F kaufen würden, kann man eigentlich nur den Kopf schütteln. Diese angeblich so wichtigen Käufer haben als Nichtmitglieder des VCP aber in der Regel eine geringere Bindung an F&F, sie werden also stärker auf solche Anhebungen mit Abwanderung reagieren als die VCPer.
Mit ein wenig Kommunikation seitens F&F wäre dem Ganzen ja schon abgeholfen, bspw. einer Erläuterung welcher Teil der Preiserhöhung wohin geht. Im Katalog gibt's aber nur ein Bapperl und den Hinweis: "Schaut her, wie toll wir sind!" Das reicht auch bei den dem fairen Handel eher positiv gegenüberstehenden Pfadfindern nicht.
EDIT: Rechtschreibung und Ergänzung
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von jergen am 24.03.2011 - 12:59.
|
| Beitrag vom 24.03.2011 - 12:38 |
|
|
|
|
|
|
Ich gehe als Außenstehender davon aus, dass F&F reel kalkuliert und nicht das eigene Klientel über den Tisch zieht - aber das finde ich schon klasse, dass F&F speziell an Kunden, wie ich mal einer war, denkt......., aber Hauptsache das graue CVJM Hemd bekommt kein Label. 
 |
| Mir roichts, dass i woiß, dass i kennt, wenn i wed! |
|
| Beitrag vom 24.03.2011 - 12:51 |
|
|
|
|
| 2775 Beiträge
|
 |
|
ich kauf einfach bei Ralph Fröhlich. Super service, super Qualität, super Preis. Was will man mehr?
 |
| Erkenntnis nach einigen Jahren im PT: "Schuld haben grundsätzlich die anderen!" ;-) |
|
| Beitrag vom 24.03.2011 - 14:16 |
|
|
|
|
|
|
naja, die Rohbaumwolle wird durch den fairen Handel vll nicht so viel teurer, aber angenommen es stimmt, dass auch alle Zwischenschritte anständig bezahlt werden (spinnen, weben, färben, nähen,...), dann kommt da doch ein bischen was zusammen.
Um etwas "Bio" zu nennen braucht man übrigens keinerlei Standarts einzuhalten - "Bio" ist kein geschützter Begriff, wenn man will kann man alles als Bioprodukt verkaufen - wie viel da dann wirklich "Bio" ist kann man höchstens manchen Biosiegeln entnehmen, aber auch da sind einige nur Namen ohne Inhalt.
Naja, mir ist des Fairtrade auch eigentlich wichtiger als "Bio"... und nachdem auch ich nicht mehr jedes Jahr ein neues Hemd brauch find ich des in Ordnung - aber gradde für Familien mit vielen Kindern ist des durchaus nicht ohne, wir waren Beispielsweise 5 Kinder, alle bei den Pfadfindern, da kommt mit den Hemden schon ordentlich Geld zusammen, auch ohne Fairtrade zuschlag.
|
| Beitrag vom 24.03.2011 - 15:59 |
|
|
|
| wieviel ist mir "bio" wert? wieviel "bio" kann ich mir leisten? |
|
|
| 327 Beiträge
|
 |
|
Ich finde 25 Euro für ein Klufthemd schon happig und bin froh, dass uns für das CP-Hemd mehrere Quellen zur Verfügung stehen! Meine beiden Pfadfinderkinder wachsen ja nicht mehr so schnell, aber die Hemden muss man ja doch ab und zu ersetzen (Verschleiß). Demnächst wird mein drittes Kind Wölfling, dann kommt wieder einiges hinzu. Und in unserer Siedlung gibt es noch kein Gebrauchthemdenlager.
Ich bin der Meinung, dass jeder seinen Weg finden muss, mit möglichst vertretbarem Verbrauch durchs Leben zu kommen. Mein/unser Weg ist, sowenig wie möglich zu kaufen, dafür aber haltbare Qualität. Damit meine ich, dass es (für mich) sinnvoller erscheint, alle vier Jahre eine stabile Hose aus dem Trekkingbedarf (wahlweise Zimmermanns- oder Lederhose) zu kaufen als jedes halbe Jahr eine Kollektion aus dem Bio-Versandhandel (macht meine Kollegin). Wenn ich mehr Geld hätte, würde ich nach stabilen Sachen auch in Bio-Qualität suchen, aber da ist der Markt nicht so groß.
Das größte Problem für die Umwelt ist m.M. der Konsum, das Haben-wollen und das Haben-müssen. Ordentliche Ausrüstung kostet Geld, das ist klar. Aber Ausrüstung, die was aushält, kostet nur einmal Geld und macht weniger Dreck. Und sparen (finanziell und am Verbrauch) kann man am Besten durch Verzicht. Herr B. aus E. schrieb dazu: Ein Pfadfinder ist sparsam. Am schönsten formulieren es heute der VCP Land Rheinland Pfalz/Saar: 5. Christliche Pfadfinderinnen und Pfadfinder leben einfach und können verzichten und die CPD: Der Pfadfinder geht mit sich und mit dem, was ihm anvertraut ist, verantwortlich um. Auch die Fassung der DPSG erscheint mir da sehr schlüssig: Als Pfadfinderin .../Als Pfadfinder ...lebe ich einfach und umweltbewusst., auch wenn mir das Merchandisingartikelangebot im Rüsthauskatalog da nicht sehr passend erscheint.
Gut Pfad,
naidin
EDIT: Meine fünf Kinder haben kein Handy 
 |
| Die überbündische Singerunde Münster (bisher BdP, DPB, CPD, altBEP, DPSG, KPF, Malteser, VCP, Waldjugend) trifft sich in unregelmäßigen Abständen. Weitere Infos unter www.wirzeltenschwarz.de |
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von naidin/pöpp am 24.03.2011 - 23:36.
|
| Beitrag vom 24.03.2011 - 22:05 |
|
|
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von upsala
Zitat Original geschrieben von schröder
na dann gibt es halt echt die cvjm-hemden...oder die fairtrade-dinger werden billiger...muss man auf der bv mal ansprechen... |
ja, auf jeden fall. es kann ja nicht sinn der sache sein, den eigenen ausrüster zu boykottieren. |
Manchmal hilft es auch, mit dem eigenen Ausrüster zu SPRECHEN, wenn man Sorgen und Nöte hat. Ich habe da mit der Geschäftsleitung von F&F außerordentlich gute Erfahrungen gemacht.
 |
| "Guten Freunden gibt man ein Küsschen." (Judas) |
|
| Beitrag vom 25.03.2011 - 07:13 |
|
|
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Löffel
Manchmal hilft es auch, mit dem eigenen Ausrüster zu SPRECHEN, wenn man Sorgen und Nöte hat. Ich habe da mit der Geschäftsleitung von F&F außerordentlich gute Erfahrungen gemacht. |
....und woher sollen dann die Themen für den PT kommen?
(nicht auf Antwort wartend... )
 |
| Mir roichts, dass i woiß, dass i kennt, wenn i wed! |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von HathiCPD am 25.03.2011 - 07:28.
|
| Beitrag vom 25.03.2011 - 07:26 |
|
|
|
| Neue VCP-Hemden aus fair gehandelter Bio-Baumwolle |
|
|
|
|
Hallo zusammen,
ein Auto hat (meistens) vier Räder und ein Lenkrad. Eines kann 10.000 Euro kosten, ein anderes 100.000 Euro, beide bringen dich von A nach B. Warum dann der Preisunterschied?
Aber mal ernsthaft zum Thema:
So ganz wohl war uns nicht bei dem Gedanken, den Preis für ein Hemd über die 30 Euro-Marke heben zu müssen.
Wir hatten gehofft, darunter bleiben zu können und nach Möglichkeiten gesucht, diskutiert und geprüft, den Preis zu senken. Letztendlich haben wir alle Möglichkeiten verworfen. Jede Preisreduzierung geht immer zu irgndwelchen Lasten: wir hätten die Qualität verringern können, wir hätten den Näherinnen weniger Löhne zustehen können, wir hätten die Ausrüstung in Billiglohnländern (von Kinderhänden?) vornehmen lassen können oder in chinesischen Strafkolonien ...
Der Preis für ein Hemd setzt sich aus vielen Faktoren zusammen:
- Baumwolle: der Preis der Baumwolle hat sich auf dem Weltmarkt innerhalb der letzten zwei Jahre vervierfacht. Gründe sind Ernteausfälle und Spekulation. Der Preissprung klingt zunächst gewaltig, ist es auch in der Menge. Für ein einzelnes Hemd macht diese Teuerung aber nur etwa 1,20 Euro aus. Zusätzlich verteuernd kommt für uns hinzu, dass wir Bio-Baumwolle einsetzen, die nicht von großen Konzernen sondern kleineren Betrieben stammt, deren Arbeiterinnen und Arbeiter vom Anbau der Baumwolle auch leben können. Das alleine verteuert ein einzelnes Hemd aber auch nur um maximal 1 Euro.
- Verarbeitung: um aus der Rohbaumwolle ein Hemd zu fertigen, muss diese gewaschen, gesponnen, gewebt, gefärbt und genäht werden. Wir lassen das komplett in Europa machen. Die Rohbaumwolle, wird nach Frankreich transportiert, dort - um weitere Zwischentransporte zu sparen - in einem Werk bis zum fertigen Gewebe verarbeitet. Dieses wird dann nach Südeuropa geschafft, wo unsere Hemden genäht werden. Die Koordnination der kompletten Logistik und die Lagerung der fertigen Hemden findet in Deutschland statt.
In Europa - auch in Südeuropa - werden deutlich höhere Löhne gezahlt, als in Asien.
Jeder freut sich, wenn er durch Lohnsteigerungen mehr im Geldbeutel hat, nur steigen dadurch auch in die Preise.
- Handel: wir kaufen die Hemden ein, lagern diese (hoffentlich nicht zu lange) und verkaufen sie wieder. Von der Differenz zwischen dem Einkaufspreis und dem Verkaufspreis müssen wir "leben" und alle Kosten bestreiten, als da sind Gehälter, Raumkosten, Verwaltung, Werbung (Katalog), Porto, Verpackung und Steuern. Theoretisch sollte dann auch noch ein Gewinn übrig bleiben, der ermöglicht, innovativ tätig zu werden, um neue Produkte zu entwickeln und das eingesetzte Kapital angemessen zu verzinsen.
Im Sport- und Textileinzelhandel sind dabei Margen von 2 - 300 % keine Seltenheit. Teure Ladenmieten und der Luxuswagen des Inhabers wollen finanziert werden.
Davon sind wir weit entfernt, unsere Margen liegen deutlich unter 100 %.
- Fairtrade: es ist richtig, Fairtrade ist kein Bio-Siegel. Die Standards des fairen Handelns ruhen auf drei Säulen: Ökologie, Okonomie und Soziales. Nur wenn durch diese Standards festgelegte Mindestanforderungen erfüllt sind, kann ein Artikel zertifiziert werden und das Siegel tragen. Prüferinnen und Prüfer sehen sich das vor Ort bei den einzelnen Fertigungsschritten genau an. Das dauert ein halbes Jahr und kostet viel Geld. Auch finden regelmäßige Nachkontrollen statt.
Es wird bei der Prüfung natürlich darauf geachtet, was geprüft werden soll. Wenn ein Hemd aus Bio-Baumwolle zertifiziert werden soll, wird geprüft, dass da auch nur Bio-Baumwolle drin ist und bei den Zwischenschritten keine Vermischung stattfindet. Uns ist es schon wichtig, hier durch unabhängige Gutachter einen Nachweis erbringen zu können. Wenn wir auch noch ein echtes Bio-Siegel verwenden wollen, würde das Hemd noch teurer werden.
Wenn wir auf ein Siegel ganz verzichten würden, könnte der Preis für das Hemd um fast 2 Euro gesenkt werden, aber dann taucht garantiert die Frage auf, wie glaubwürdig ist das und wie ist es zu beweisen, was über die Qualität gesagt wird.
Schon seit längerer Zeit beschäftigt uns die Frage, wann ist ein Artikel "teuer".
Wenn ich ein T-Shirt für 5 Euro einkaufe, um es für 10 Euro zu verkaufen, finde ich das nicht teuer. Vorausgesetzt, die Produktion findet unter fairen Gesichtspunkten statt.
Wenn ich das gleiche T-Shirt für 2 Euro einkaufe, um es für 9 Euro zu verkaufen, finde ich das sehr teuer. Zwar sinkt der Preis, aber es geht zu Lasten der Arbeiterinnen und Arbeiter, die von der Produktion leben müssen, währen ein Anderer daran überproportional viel verdient. Nur ist es sehr schwer, das zu durchschauen. Manchmal hilft da der gesunde Menschenverstand. Wenn z.B. ein Dreierpack T-Shirts für weniger als 5 Euro angeboten wird, kann das nicht mit fairen Dingen zugehen.
Kürzlich war in der "ZEIT" (und anschließend auch im „Handelsblatt“) ein sehr anschaulich geschriebener Artikel zu lesen über billige T-Shirts. Wer mag, kann den Artikel hier nachlesen:
http://www.zeit.de/2010/51/Billige-T-Shirts?page=all
Bleibt die Frage, wie sich jemand mit wenig Geld teure Artikel leisten kann. Bei uns im Stamm hat es früher eine Gebrauchtbörse gegeben. Wenn jemand aus seinem Hamd herausgewachsen war, wurde es nicht in die Altkleidersammlung gegeben, sondern ein anderer konnte es ca. zum halben Preis kaufen. So hatten beide ein preiswertes Hemd und meistens brauchte der Käufer nicht einmal die Abzeichen aufnähen.
Ich finde es toll, dass hier im Forum eine oftmals sachliche Auseinandersetzung mit den Themen stattfindet, die euch gerade beschäftigen. Vielleicht konnte ich mit meinen Ausführungen das beklagte Kommunikationsdefizit von F&F ein wenig mildern und freue mich, wenn hier weiterhin eine lebhafte Diskussion stattfindet.
Viele Grüße
Helmut (F&F)
P.S.: Leider verteuern sich etliche Artikel. Darum haben wir einen kleinen Ausgleich geschaffen und die Porto- und Verpackungskosten gesenkt. Statt € 5,20 müssen bei uns nur noch € 3,95 bezahlt werden. Gerade Kleinbestellern kommen wir damit entgegen.
|
| Beitrag vom 07.04.2011 - 15:54 |
|
|
|
|
| 2016 Beiträge
|
 |
|
Hallo Helmut,
danke für deine ausführlichen Erläuterungen, die ich gut und nachvollziehbar finde.
Eine Gebrauchtbörse haben wir auch, nur kann die bei einem jungen Stamm noch nicht so umfangreich sein.
Es bleibt uns wohl nur, beide Optionen (Wiese und F&F ) anzubieten, denn wir sind einfach in einer Gegend ansässig, wo es die meisten nicht so dicke haben (alleine eine Alleinerziehendenquote von 70%). Dann kann man darauf hoffen, dass die, die es sich leisten können es auch unterstützenswert finden, das neue Hemd zu kaufen und die anderen haben noch die alte Variante oder mit Glück finden sie was auf der Gebrauchtbörse.
 |
"Wenn ich auch nur eine einzige düstere Kindheit erhellen konnte, bin ich zufrieden."
Astrid Lindgren |
|
| Beitrag vom 07.04.2011 - 16:00 |
|
|
|
|
Moderator 3537 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Andir
Zitat Original geschrieben von Chrille
Die neue DPSG-Kluft Bio und Transfair-versiegelt wurde doch Ende letzten Jahres erst angekündigt? Und zwar für März 2011. |
Das ist korrekt. Plakate habe ich auch schon gesehen - die Kluft ist im neuen Rüsthaus-Katalog drin, der jeden Tag ausgeliefert werden müsste. |
Mittlerweile sind die Kataloge und Klufthemden da. Mehr zum Fair-Trade-Aspekt erfährt man auf der Seite der DPSG-Klufthemden im "FAIRTRADE Code" Portal (Falls die Seite nicht richtig laden sollte, könnt ihr in die Suche den Produkt-Code 23502001 eingeben).

 |
" 'Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?'
'Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest', sagte die Katze."
(Lewis Carroll: Alice im Wunderland)
- Ich diskutiere in Schwarz und moderiere in Blau. |
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von Andir am 07.04.2011 - 17:58.
|
| Beitrag vom 07.04.2011 - 17:57 |
|
|
|
| RE: Neue VCP-Hemden aus fair gehandelter Bio-Baumwolle |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Helmut (F&F)
Ich finde es toll, dass hier im Forum eine oftmals sachliche Auseinandersetzung mit den Themen stattfindet, die euch gerade beschäftigen. Vielleicht konnte ich mit meinen Ausführungen das beklagte Kommunikationsdefizit von F&F ein wenig mildern und freue mich, wenn hier weiterhin eine lebhafte Diskussion stattfindet. |
Vielen Dank für die ausführliche Klarstellung!
 |
| "Guten Freunden gibt man ein Küsschen." (Judas) |
|
| Beitrag vom 07.04.2011 - 23:30 |
|
|
|
|
| 448 Beiträge
|
 |
|
Hallo Helmut ein Punkt für Dich! ;-)
Mein entschuldigendes Lamento über die Verteuerung der Preise gegenüber den Eltern und ob sie möglicherweise noch ein Öko-Tex Hemd zum alten Preis bestellen möchten, wurde brüsk zurück gewiesen mit dem Hinweis: Nur das beste fürs Kind. Nun gut, ich habe also das erste Bio Hemd bestellt.
Ich bin ja gespannt auf die weitere Reaktionen.
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist allerdings mit der Reduzierung des Versandpreises auch der Wegfall desselben bei Bestellungen über 150€ weggefallen. Immerhin wird jetzt aber (gesetzeskonform) das Rückporto übernommen.
Das Problem mit der ganzen teuer und billig Produktion ist leider nur, dass wenn ich ein T-Shirt für 10€ kaufe in der Regel nicht nachvollziehen kann, was das T-Shirt im Einkauf gekostet hat. Mein Bauchgefühl ist dabei, dass es häufiger für 2€ als für 5€ eingekauft wird.
Mein Punkt ist eigentlich ein anderer: Klar eine Kluft ist schön und funktional und alles. Meine Kinder sind aber alle noch unter 8 Jahren und es gibt keine älteren Kinder von denen es etwas zu übernehmen gäbe. Ich würde mir daher ein Angebot wünschen (nicht nur von F&F sondern auch von der Bundesleitung) welches Kindern in dem Alter ein "kluftartiges" Bekenntnis zu den Pfadfindern ermöglicht ohne ein Hemd für 35€ alle zwei Jahre kaufen zu müssen, bei dem sicher einige abwinken werden. Dann ist es eben ein T-Shirt oder ein Polo oder irgendwas.
|
| Beitrag vom 12.04.2011 - 22:22 |
|
|
|
| RE: RE: Neue VCP-Hemden aus fair gehandelter Bio-Baumwolle |
|
|
| 101 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Löffel
Vielen Dank für die ausführliche Klarstellung!
|
Dem schließe ich mich in voller Gänze an. 
Gut Pfad, Hans
 |
--
Wir zelten schwarz - dunkleres Material ist noch nicht zu haben. |
|
| Beitrag vom 13.04.2011 - 13:08 |
|
|
|
|
| 13 Beiträge
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von HathiCPD
Zitat Original geschrieben von hansman
Mag so ein Hemd seinen Preis auch wert sein, so muss es sich die Zielgruppe eben doch auch leisten können.
] |
Ganz ehrlich, wo ein Wille ist ist auch ein Weg. Selbst be Leuten die sich am Exististenzminiumum sehen, sehe ich immer dass zwar das Geld für ein Schlafsack/Hemd/.... fehlt und das Jammern groß ist, die Spielkonsole oder das Handy absolut als notwendig angesehen wird und ein neues Touchphone sollte es schon sein und möglichst mit flatrate denn SMS zu schreiben ist ein Menschenbedürfnis und Menschenrecht....... wir finazieren Hemden und Ausrüstung z.T. auch aus der Gruppenkasse, aber dann heißt es für denjenigen auch bei Altpapiersammlungen mitmachen .und nicht mehr bei Jedem und nich bei jedem der pauschal jammert. |
Hallo,
ich sehe das genauso wie Hathi.
Es gibt mehrere Möglichkeiten für die Gruppe/den Stamm hier etwas zu tun, um die Hemden für alle erschwinglicher zu machen.
Abgesehen davon ist Geld für eine Sache (ebenso wie die Zeit) immer abhängig von Prioritäten. Alle halbe Jahre muss ein neues Handy her, jeden Monat ein neues Computerspiel, aber für die Kluft ist kein Geld da. Ich möchte mal wissen, wieviele Kinder in einem Fußballverein neben dem eigentlichen Vereinstrikot auch noch zusätzlich Trikots ihrer Lieblingsmannschaften besitzen. Sicher nicht wenige und die Dinger sind auch nicht gerade billig. Nur bei den Pfadfindern, da muss immer alles billig sein bzw. am besten gar nichts kosten.
HeGuPf
willi
|
| Beitrag vom 13.04.2011 - 17:15 |
|
|
|