ONLINE-STATUS- Besucher
- Heute:
- 14.168
- Gestern:
- 17.917
- Gesamt:
- 28.547.434
-
Benutzer & Gäste
4776 Benutzer registriert, davon online:
Matti und 231 Gäste
|
|
|
| 75829 Beiträge & 5206 Themen in 29 Foren |
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 09.11.2025 - 19:59.
|
|
|
|
|
|
| Autor |
|
|
|
|
|
|
Wo hast Du denn das her, dass sich die Mandatsreferenz ändern lassen muss? Diese muss meines Wissens nach einmalig sein, daher würde sich die Mitgliedsnummer auf jeden Fall anbieten. Viele Unternehmen nutzen die Kundennummern als Mandatsreferenznummer.
Die Bundesbank schreibt dazu unter https://www.sepadeutschland.de/faq
Zitat Was ist die Mandatsreferenz?
Die Mandatsreferenz ist ein vom Zahlungsempfänger individuell vergebenes Kennzeichen eines Mandats.Die Mandatsreferenz darf bis zu 35 alphanumerische Stellen lang sein und dient in Kombination mit der Gläubiger-ID (ohne die in dieser Nummer enthaltene Geschäftsbereichskennung) der eindeutigen Identifizierung des dem Lastschrifteinzug zugrunde liegenden Mandats. Eine Mandatsrefernznummer sollte immer nur einmal vergeben werden, da die Geschäftsbereichskennung der Gläubiger-Identifikationsnummer nicht als Unterscheidungsmerkmal herangezogen werden kann. |
 |
| www.buendische-termine.de |
|
| Beitrag vom 24.10.2014 - 09:02 |
|
| Beiträge
| Autor
| Datum
|
|
|
namiisttoll |
24.10.2014 - 08:25 |
|
|
Andir |
24.10.2014 - 08:52 |
|
|
HEINO |
24.10.2014 - 09:02 |
|
|
Pfadiopa |
24.10.2014 - 20:54 |
|
|