ONLINE-STATUS- Besucher
- Heute:
- 12.089
- Gestern:
- 17.766
- Gesamt:
- 28.457.652
-
Benutzer & Gäste
4775 Benutzer registriert, davon online: 397 Gäste
|
|
|
| 75829 Beiträge & 5206 Themen in 29 Foren |
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 06.11.2025 - 11:32.
|
|
|
|
|
|
| Autor |
|
|
|
|
| 225 Beiträge
|
 |
|
Ich bin mal die Liederlisten und Archivkataloge durchgegangen, die man so kennt und hab auch mal in meinen Liederbüchern geschaut.
Rudi Rogoll wird, zumindest nach dem was ich bisher durchgesehen habe, immer nur als Ersteller des Tonsatzes angegeben, der DPV nennt den nerother Wandervogel als Quelle.
Die früheste schriftliche Quelle für das Lied, die ich finden konnte, ist "Auf, laßt uns singen" (CPD 1955), dort ohne Quellenangabe, Rogoll wird als Bearbeiter erstmals im "Horridoh" (NWV, 1958) erwähnt, dort ist das Lied im Gegensatz zur vorherigen Quelle dreistimmig gesetzt. (Offenbar ist der dreistimmige Satz von Rogoll, denn in allen Quellen, in denen das Lied dreiustimmig angegeben ist, ist er genannt, ansonsten nur in einer der Quellen, in denen das Lied einstimmig steht.)
Als Entstehungsjahr ist 1948 angegeben, das bezieht sich aber wohl nur auf die Bearbeitung. Es ist wahrscheinlich, dass das Lied selbst nicht all zu lange vorher im NWV entstanden ist und es sich um eine "Gemeinschaftsschöpfung" handelt, bei der nicht mehr genau nachvollziehbar ist, wer was dazu beigetragen hat. Aber das sind nur spekulationen.
An der Nordseeküste gehört das Lied, in verschiedenen Varianten und teilweise mit zusätzlichen Strophen, zum dortigen "Liederschtz".
 |
| Czuwaj! |
|
| Beitrag vom 18.03.2020 - 13:32 |
|
| Beiträge
| Autor
| Datum
|
|
|
Kosti |
18.03.2020 - 07:12 |
|
|
tinanon |
18.03.2020 - 10:57 |
|
|
Doktor Bär |
18.03.2020 - 13:32 |
|
|
Kosti |
18.03.2020 - 21:28 |
|
|
tinanon |
19.03.2020 - 13:25 |
|
|
Doktor Bär |
20.03.2020 - 19:00 |
|
|
jergen |
21.03.2020 - 10:46 |
|
|
tinanon |
23.03.2020 - 21:22 |
|
|
jergen |
24.03.2020 - 11:05 |
|
|
tinanon |
25.03.2020 - 00:38 |
|
|