Logo Pfadfinder-Treffpunkt
Montag, 10. Juni 2024
  • CHAT (Live)

  • Keine User im Chat online.

    Anzahl Räume: 4

    Zum Chat

  • ONLINE-STATUS

  • Besucher
    Heute:
    0
    Gestern:
    43.301
    Gesamt:
    24.094.453
  • Benutzer & Gäste
    4693 Benutzer registriert, davon online:
    kpf_stefan
    und 718 Gäste
 
Start Einloggen Einloggen Die Mitglieder Das Foren-Team Suchfunktion
75683 Beiträge & 5159 Themen in 29 Foren
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 10.06.2024 - 12:51.
  Login speichern
Forenübersicht » Pfadfinder - Forum » Ausrüstung und Fahrtentechnik » Kanus für den Stamm!

vorheriges Thema   nächstes Thema  
22 Beiträge in diesem Thema (offen) Seiten (2): (1) 2 weiter >
Autor
Beitrag
ERIK ist offline ERIK  
Kanus für den Stamm!
78 Beiträge
Lieber Pfadfinder-Treffpunkt,

nachdem wir bei jeder Großfahrt in den letzten Jahren mit Kanus unterwegs waren und wir jedes Jahr für "teuer Geld" bei Kanuvermietern Kanus mieten, haben wir uns in diesem Jahr entschlossen eigene Kanus anzuschaffen.

Da fiel der Blick natürlich auch auf Luftboote, da man sonst immer ein Kanuanhänger mitnehmen muss und das doch alles recht sperrig wird. Außerdem kann dann auch mal leichter eine Gruppe zwischendurch mit den Kanus an einen Fluss/See gehen.

Hat jemand Erfahrung von Euch mit diesen (nicht die Schlauchboote vom Aldi, sondern die etwas stabileren)?

Taugen diese in der Pfadfinderarbeit oder gehen sie zu schnell kaputt?? Lohnt sich aus der Sicht der Stämme, die Kanus besitzen, die Anschaffung oder gibt es ständig Reparaturen?

Interessant finde ich das Grabner Adventure-Team-Boot. Hat jemand von dem schon was gehört und kann etwas dazu sagen??

Grabner Adventure-Team-Boot

GuPf:: ERIK



Pfadfinderstamm ASKOLA Bretten
Beitrag vom 06.06.2012 - 13:35
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von ERIK suchen ERIK`s Profil ansehen ERIK eine private Nachricht senden ERIK`s Homepage besuchen ERIK zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
jergen ist offline jergen  
1653 Beiträge
Ich habe keine Erfahrung mit diesen Kanus, aber trotzdem einen Einwand:

Ich komme kalkulatorisch nicht so ganz zurecht mit deiner Anfrage. Grob überschlagen amortisiert sich das von dir verlinkte Boot bei Vollbesetzung nach 6 Wochen Nutzung, wenn man das mit der Kanuanmietung vergleicht. Wenn ich jetzt davon ausgehe - und das ist eine auf meiner Erfahrung basierende Annahme -, dass es jedes Jahr eine Woche genutzt wird, muss das Boot also sechs Jahre halten, damit man sich im siebten Jahr die Mietkosten sparen kann. Häufigere Nutzung reduziert den Zeitraum natürlich, setzt aber andere Rahmenbedingungen. Ich habe meine Zweifel, dass auch ein sehr robustes Schlauchboot fünf Jahre oder mehr in einer Pfadfindergruppe heil übersteht. Auf dieser Grundlage hätte ich mich wahrscheinlich nicht für die Anschaffung von Kanus entschieden.

Ansonsten:
Ihr hab offensichtlich ein anderes Verständnis von Großfahrt als viele hier. Bei uns wäre kein Begleitfahrzeug dabei, in das man so etwas verladen könnte.

PS: Nochmals die Bilder und Websites angeschaut. Mit Gepäck bekommt man wohl kaum zehn Personen in das Grabner Adventure Team, da würde ich von sechs oder sieben Personen ausgehen, was auch von der Zuladung (850 kg beim verlinkten Angebot) besser passt. Dann kommen wir bei meinen Grundannahmen auf einen Zeitraum von fast zehn Jahren, bis sich das Boot lohnt.


Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von jergen am 06.06.2012 - 15:20.
Beitrag vom 06.06.2012 - 15:07
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von jergen suchen jergen`s Profil ansehen jergen eine E-Mail senden jergen eine private Nachricht senden jergen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
roterwolf ist offline roterwolf  
RE: Kanus für den Stamm!
700 Beiträge
roterwolf`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von ERIK

... (nicht die Schlauchboote vom Aldi, sondern die etwas stabileren)? ...

GuPf:: ERIK



Wenn wir auf Fahrt gehen und mit Boot unterwegs sein müssen (etwa zu einer Flußüberquerung), nehmen wir ein(ige) Klein-Schlauchboot(e) (für je etwa zwei Mann), auch schon mal von Aldi, weil die sich wegen des geringeren Gewichts auch im Rucksack mitnehmen lassen (wichtig: Paddel zerlegbar!).

So machen's übrigens auch die Nerother (auf ihrer Kanada-Fahrt)!

Solltet ihr aber länger auf dem Fluß unterwegs sein und mit dem Auto anreisen, mag dieses Boot o.k. sein. Ich finde aber, für den Preis von über 4000 Euro bekommt ihr auch ein vernünftiges "echtes" Boot gebraucht, oder man baut sich selbst eins (haben wir auch schon mal gemacht); kommt aber kaum billiger!



bipi und ali lehrten uns:
"Der Pfadfinder ist Bruder aller Pfadfinder
und Freund aller Menschen"


Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von roterwolf am 06.06.2012 - 17:53.
Beitrag vom 06.06.2012 - 17:46
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von roterwolf suchen roterwolf`s Profil ansehen roterwolf eine private Nachricht senden roterwolf zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
jergen ist offline jergen  
1653 Beiträge
Teuer ist das Angebot sicher; für knapp das Doppelte bekommt man schon ein Set aus sechs klassischen, nicht faltbaren Dreisitzern einschließlich Zubehör und Anhänger. Wenn ich Geld zum Ausgeben hätte, würde ich eher das nehmen.

Ich weiß, das geht an der Fragestellung vorbei, aber wenn man schon technisch aufrüstet, dann bitte doch richtig. Und leicht zu transportieren ist das angefragte Boot sicher nicht: 87 kg in der oben verlinkten Variante ohne Paddel, Luftpumpe oder Packtasche; insgesamt dürfte ein nutzbares Set um die 100 kg wiegen. Da der Schwimmkörper ohne die herausnehmbaren Teile knapp 60 kg wiegt, braucht man zum Transport und Auf- bzw. Abbau immer zwei bis drei Erwachsene.
Beitrag vom 06.06.2012 - 19:23
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von jergen suchen jergen`s Profil ansehen jergen eine E-Mail senden jergen eine private Nachricht senden jergen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Pfadiopa ist offline Pfadiopa  
291 Beiträge
Also ich würde die "Luft auf dem Wasser" sein lassen und normale Boot oder Kanus nehmen.
Der Preis für so eine Luftnummer wäre mir einfach zu hoch. Irgendwo im Ufergestrüpp hängengeblieben und schon ist die Luft raus. Bis das Boot wieder flott ist das dauert.....

Bei Y-Tours haben zwar nur Schlauchboote gehabt. Mit diesen haben wir auch Fähren gezimmert mit einer Tragkraft von rund 4 Tonnen und sind dann mit Auto auf dem Schlauchboot (OK, war nicht nur ein Schlauchboot) losgepaddelt. Aber man war immer mit einem unguten Gefühl unterwegs. An einer Untiefe ein scharfkantiger Stein und der Kahn säuft ab!
Da kann eine GFK-Boot wesentlich mehr ab. Aber man kann kein Floß draus machen....






seit mehr als 35 Jahren Pfadi. Und ich finde es immer noch spannend..........
Lagerküche V0.1 ist unter www.simonis-nagold.de downloadbar!
Beitrag vom 06.06.2012 - 22:27
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Pfadiopa suchen Pfadiopa`s Profil ansehen Pfadiopa eine private Nachricht senden Pfadiopa`s Homepage besuchen Pfadiopa zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Nachtwache ist offline Nachtwache  
RE:
1003 Beiträge
Nachtwache`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von Pfadiopa
Da kann eine GFK-Boot wesentlich mehr ab.



Und die Zeiten sind auch schon wieder vorbei. Heute sind die Kanus/Kajaks auf PE.



-- Ostwestfalen - wo man mit dem lieben Gott zusammen ein Bier trinken gehn kann. Hier komm'wa wech. --
-- Graue Kluft am Leibe, Zelte so schwarz wie die Nacht, Freundschaft die süchtig macht, Abenteuer so bunt --
Beitrag vom 07.06.2012 - 02:49
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Nachtwache suchen Nachtwache`s Profil ansehen Nachtwache eine E-Mail senden Nachtwache eine private Nachricht senden Nachtwache zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Michael ist offline Michael  
Moderator
1326 Beiträge
So ein Mist ...
jetzt habt ihr mir mit Kanus im Stamm einen Floh ins Ohr gesetzt.



Wenn du gelernt hast, daß man mit Ochsen nicht kommunizieren kann, läßt du es bleiben und lebst viel entspannter (Zitat Namargon Tree)
Beitrag vom 07.06.2012 - 18:36
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Michael suchen Michael`s Profil ansehen Michael eine E-Mail senden Michael eine private Nachricht senden Michael`s Homepage besuchen Michael zu Ihren Freunden hinzufügen Michael auf ICQ.com zum Anfang der Seite
Corti ist offline Corti  
Kanus im Stamm
88 Beiträge
Corti`s alternatives Ego
wir besitzen zwei große Kanus im Stamm, ( etwa 15 Jahre lang)
bisher haben wir die kanus noch nie wirklich nützlich verwenden können (obwohl es bei uns im Norden genug Möglichkeiten dafür gibt)
momentan stellt sich die Frage, bauen wir einen neune Unterstellschuppen, oder schaffen wir die Dinger ab
letzendlich hat der unterstellschuppen gewonnen, denn was man hat, das hat man

aber ich würde jedem Stamm davon abraten, da besonders der Transport sehr aufwändig ist, und es günstiger ist sich die Kanus vor Ort zu Leihen.
wenn ihr mal wirklich kanus braucht kann man auch immer ganz gut bei der nächsten größeren Schule anfragen, die haben oft nen ganze Anhänger und verleihen die auch recht günstig.

wenn ihr im Norden ( Gettorf bei Kiel) mal unbedingt ein oder zwei Kanus braucht, fragt mal an, bevor ihr euch welche zulegt, sie lohnen sich für die wenigsten Stämme.

es sei denn das Stammesheim liegt direkt an enen Flus mit direktem Botshaus ( hat warscheinlich keiner) für soeinen Stamm wären eigene Kanus sinnvoll, ansonsten lasst es bleiben, sie machen nur Umstände.
Beitrag vom 07.06.2012 - 21:43
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Corti suchen Corti`s Profil ansehen Corti eine private Nachricht senden Corti zu Ihren Freunden hinzufügen Corti auf ICQ.com zum Anfang der Seite
ERIK ist offline ERIK  
78 Beiträge
erst einmal Danke fuer die zahlreichen Antworten ... meine Euphorie ist nun nach den Antworten ein wenig gedaemmt lachend Geh mal auf die Suche nach Faltkanadieren ... danke für den Hinweis!! Wie sieht es da mit dem Verschleiss aus?

GuPf:: ERIK



Pfadfinderstamm ASKOLA Bretten
Beitrag vom 08.06.2012 - 09:36
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von ERIK suchen ERIK`s Profil ansehen ERIK eine private Nachricht senden ERIK`s Homepage besuchen ERIK zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
sumo ist offline sumo  
65 Beiträge
Faltkanadier sind weniger verbreitet als Faltkajaks, jedenfalls wenn man die Gebrauchtangebote anschaut. Bei guter Behandlung und Pflege halten Faltboote sehr lange. Einer meiner Freunde hat noch zwei Klepper aus den 50erJahren. Einem hat er eine neue Haut spendiert. An den Gerüsten ist kein Vergang, wenn ihr sie regelmäßig neu lackiert. Wenn doch was kaputt geht, lassen sich die Teile leicht selbst nachbauen. Die Zeit der Dachbodenfunde von DDR Faltbooten ist leider größtenteils vorbei. Ich hatte noch Glück und konnte einen RZ 85 für 200 DM kaufen. Ein Flicken auf der Haut, sonst superzustand.

Schau mal hier http://www.faltboot.org/forum/index.php?3
Vielleicht ist was für euch dabei.
Beitrag vom 08.06.2012 - 10:52
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von sumo suchen sumo`s Profil ansehen sumo eine private Nachricht senden sumo zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
sadarji ist offline sadarji  
Administrator
4028 Beiträge
sadarji`s alternatives Ego
Ein DPB Nachbarstamm hatte sich einige 2-Mann Kanus selbst gebaut, die viele Jahre gehalten haben. Eine Anleitung dafür steht glaube ich auch in Fahrten - Ferne - Abenteuer(?). Es ist gar nicht so schwer und hat ein Program für die Gruppenstunden. An selbstgebauten Kanus hat man auch mehr Freude als an gekauften Booten. Das ist zumindest unsere Philosophie.



Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.
>>Neuer Spendenaufruf für das neue Haus am Hohe...rähen<<

Ich werfe in schwarz Nebelkerzen und moderiere in rot
Viatores sumus quod Patres nostres margine viae sepulti sunt.
Beitrag vom 08.06.2012 - 11:20
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von sadarji suchen sadarji`s Profil ansehen sadarji eine E-Mail senden sadarji eine private Nachricht senden sadarji`s Homepage besuchen sadarji zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
sumo ist offline sumo  
65 Beiträge
Eine Anleitung befindet sich im Buch "Der Planwagen" . Ob sie wirklich funktioniert, weiß ich nicht, aber es gibt einen Bericht als Einstimmung, wo eine Gruppe mit solcen Booten auf Fahrt gegagnen sein soll.

Das Internet in außerdem voll von Anleitungen zum Faltbootbau. Wenn ich die Seite wiederfinde, poste ich sie. Es war eine gescannte Anleitung aus den 1930er Jahren.
Beitrag vom 08.06.2012 - 14:26
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von sumo suchen sumo`s Profil ansehen sumo eine private Nachricht senden sumo zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
ERIK ist offline ERIK  
Danke für Euer Feedback! Stamm Askola Bretten kauft "harte" Kanus
78 Beiträge
Aufgrund Euren Anregungen haben wir noch einmal gestern intensiv in der Leiterrunde diskutiert und beschlossen "harte" Kanus zu kaufen. Jetzt sind wir an der nächsten Frage dran - Alu oder Plastik (GFE, PVC etc.)? Der Kanukauf ist schon eine fast never ending-story ;-)




Pfadfinderstamm ASKOLA Bretten
Beitrag vom 15.06.2012 - 10:46
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von ERIK suchen ERIK`s Profil ansehen ERIK eine private Nachricht senden ERIK`s Homepage besuchen ERIK zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Nachtwache ist offline Nachtwache  
1003 Beiträge
Nachtwache`s alternatives Ego
Auf jeden Fall KEINE GFK-Kanus!!!
Am Besten, ihr besucht mal den Kanu-Verein in eurer Nähe und lasst euch dort beraten. So jedenfalls würde ich es machen.
Womöglich lässt sich sogar eine Kooperation eingehen ....
Jene dürfen eure Kanus mitverwenden, dafür dürft ihr sie unterstellen und ggf. auch von "denen" eins mitnutzen .... oder so....



-- Ostwestfalen - wo man mit dem lieben Gott zusammen ein Bier trinken gehn kann. Hier komm'wa wech. --
-- Graue Kluft am Leibe, Zelte so schwarz wie die Nacht, Freundschaft die süchtig macht, Abenteuer so bunt --
Beitrag vom 15.06.2012 - 10:50
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Nachtwache suchen Nachtwache`s Profil ansehen Nachtwache eine E-Mail senden Nachtwache eine private Nachricht senden Nachtwache zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Mattes ist offline Mattes  
19 Beiträge
Also wir paddeln jedes Jahr mit 10 Faltbooten (Klepper und Kolibri) die Weser runter und haben super Erfahrung gemacht, man bekommt einfach alles in den Teilen verstaut und für zwei Mann pro Boot ist das echt Klasse. Alle Boote passen in ein Auto, dass zum Anfang der Weser (Mündung von Werra und Fulda) fährt zusammengebaut wird und ab geht die Post an Porta Westfalica vorbei durchs Weserbergland und wir haben durchweg gute Erfahrung gemacht. Zum Schluss werden die Teile von einem Pfadifreund wieder zurück zum Ausgangspunkt gefahren.
Super Sache, denn die Teile sind halt faltbar wie der Name schon sagt...
Beitrag vom 04.07.2012 - 14:31
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Mattes suchen Mattes`s Profil ansehen Mattes eine private Nachricht senden Mattes zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Baumstruktur - Signaturen verstecken
Seiten (2): (1) 2 weiter > vorheriges Thema   nächstes Thema

Gehe zu:  
Es ist / sind gerade 1 registrierte(r) Benutzer und 718 Gäste online. Neuester Benutzer: ike
Mit 16883 Besuchern waren am 08.05.2024 - 06:54 die meisten Besucher gleichzeitig online.
Registrierte Benutzer online: kpf_stefan
Alles gute zum Geburtstag    Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag:
centymetr (51), Doris (41), einfachICH (31), janon (36), Nicole (31), Nicole1890 (31), patty (33), Prinz Poldi (35), Rockford (46), schupp (56), TopsToni (43)
Aktive Themen der letzten 24 Stunden | Foren-Topuser
 
Seite in 0.32409 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012