Logo Pfadfinder-Treffpunkt
Sonntag, 9. Juni 2024
  • CHAT (Live)

  • Keine User im Chat online.

    Anzahl Räume: 4

    Zum Chat

  • ONLINE-STATUS

  • Besucher
    Heute:
    41.204
    Gestern:
    43.703
    Gesamt:
    24.051.261
  • Benutzer & Gäste
    4693 Benutzer registriert, davon online: 270 Gäste
 
Fahrtenbund Freivogel

Deutschland
 
Die Gründungsmitglieder des Fahrtenbundes Freivogel haben sich auf diese Grundsätze, Satzung und Regeln verständigt. Weiteres wird dann hinzugefügt, wenn es gebraucht wird.

Die Statuten des Fahrtenbundes Freivogel



Die Statuten benennen die Grundsätze des Fahrtenbundes.

1. Der Fahrtenbund Freivogel will nach eigener Bestimmung, vor eigener Verantwortung, in
innerer Wahrhaftigkeit sein Leben gestalten. Für diese innere Freiheit tritt er unter allen
Umständen geschlossen ein.
(Meißner-Formel)

2. Der Fahrtenbund Freivogel ist ein überbündischer Zusammenschluss von erwachsenen
Menschen, die gemeinsam auf Fahrt gehen, bündische Tradition und bündisches Liedgut
pflegen.

3. Die Mitglieder des Fahrtenbundes Freivogel sind einander durch Freundschaft und
gemeinsame Tradition verbunden.

4. Jedes Mitglied des Fahrtenbundes Freivogel ist frei in seinen Entscheidungen, Ansichten
und Überzeugungen. Keiner macht Anderen Vorschriften oder drängt sie zu Entscheidungen.

5. Der Fahrtenbund Freivogel ist politisch und weltanschaulich neutral. Jeder kann seine
Religion haben und seine Ansichten vertreten, wie er mag.

6. Die Mitglieder behandeln einander mit Respekt und akzeptieren jeden, wie er ist.


Versprechen des Fahrtenbundes Freivogel



Ich will in nach eigener Bestimmung, vor eigener Verantwortung,
in innerer Wahrhaftigkeit mein Leben gestalten, für die Freiheit eintreten,
die bündischen Traditionen pflegen und mich dem Fahrtenbund Freivogel in Freundschaft
verbinden.

(Das verspreche ich.)


Satzung des Fahrtenbundes Freivogel



Eigentlich sind die Statuten das einzige verbindliche Regelwerk. Da das Gesetz aber vorschreibt, eine Satzung zu haben, wurde eine solche erstellt, die die minimal notwendigen Reglungen enthält.

1. Der Verein heißt Fahrtenbund Freivogel. Sitz des Vereins ist die Bundeshauptstadt Berlin.
Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
2. Zweck des Vereins ist das gemeinsame Wandern und Musizieren sowie die Pflege
Bündischer Traditionen und Bräuche.
2a. Der Verein untergliedert sich in Gruppen, in denen die Mitglieder eines räumlich begrenzten Gebiets zusammengefasst sind. Diese Ortsgruppen organisieren sich im Rahmen der Satzung selbst und geben sich einen eigenen Namen und eigene Ordnungen.
3. Mitglied kann, zunächst auf Probe, auf Antrag jede natürliche Person werden, die das 16. Lebensjahr vollendet hat. Nach 6 Monaten kann auf Antrag die Vollmitgliedschasft erlangt werden. Über die Anträge entscheidete die jeweiligen Ortsgruppe. Die Mitgliedschaft endet durch Austritt, Ausschluss oder Tod.
4. Beiträge werden nicht erhoben.
5. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für 2 Jahre gewählt und besteht aus
mindestens 3 Personen. Diese sind, jeder einzeln, berechtigt den Verein zu vertreten.
6. Aufgaben des Vorstands sind die Vereinsverwaltung und die Vertretung des Vereins in
rechtlichen Belangen.
7. Satzungsgebendes Organ ist die Mitgliederversammlung, diese ist ein mal im Jahr
durchzuführen. Zur Mitgliederversammlung wird mindestens einen Kalendermonat vorher
eingeladen. Sie ist beschlussfähig, wenn fristgerecht eingeladen wurde. Sie fasst alle
Beschlüsse ausser den Beschluss zur Vereinsauflösung mit einfacher Mehrheit der
anwesenden Mitglieder und wählt den Vorstand.
8. Zur Auflösung des Vereins ist ein Beschluss der Mitgliederversammlung mit Mehrheit aller
Mitglieder notwendig. Eventuelles Vermögen fält dann an einen Verein bündischer
Tradition, der von der Mitgliederversammlung bestimmt wird.


Stände im Fahrtenbund Freivogel



1. Wer in den Fahrtenbund eintritt, wird zunächst Knappe oder Knappin.
2. Wer 6 Monate Knappe oder Knappin war und
- an mindestens 2 Veranstaltungen teilgenommen hat,
- seine Tracht beisammen hat und
- das Versprechen geleistet hat,
kann von seiner Ortsgruppe in den Ritterstand erhoben werden
3. Wer in einem anderen Bund aktiv war, kann gleich als Ritter aufgenommen werden
4. Ritter dürfen das Ritteremblem an der Tracht tragen und können Ortsgruppenleiter oder Vorstand werden.




Trachtordnung des Fahrtenbundes Freivogel



Um unsere Tracht klar von einer (verbotenen) Uniformierung zu unterscheiden, erschien es uns sinnvoll, die Tracht ebenfals in einer Ordnung zu regeln. Diese ist der Rechtssicherheit wegen teilweise recht sperrig formuliert.

1. Wenn sich der Fahrtenbund Freivogel trifft, soll Tracht getragen werden.
2. Wer Mitglied eines bündischen oder pfadfinderischen Vereins oder Verbandes mit eigener
Tracht ist, trägt diese nach der jeweiligen Ordnung des betreffenden Vereins oder Verbandes
und an dieser, soweit die jeweilige Ordnung das zulässt, das Freivogel-Emblem. Es ist
diesen Mitgliedern aber auch möglich, die Freivogel-Tracht zu tragen, soweit ihnen die
Satzung, Statuten und Ordnungen des bündischen oder pfadfinderischen Vereins oder
Verbandes, dem sie angehören, dies nicht verbietet.
3. Wer nicht Mitglied eines bündischen oder pfadfinderischen Vereins oder Verbandes mit
eigener Tracht ist, trägt die Freivogel-Tracht nach dieser Ordnung.
4. Die Freivogel-Tracht besteht aus einem blauen Fahrtenhemd oder einer blauen Takelbluse, für Ritter und Ritterinnen mit dem Ritter-Emblem und einem dunkelblauen Halstuch mit hellrotem Randstreifen. Knappen und Knappinnen tragen die Tracht mit dem Knappen-Emblem.
Die Tracht kann mit einer dunkelblauen Jacke ergänzt werden. Über Schnitt und
Ausgestaltung von Hemd, Takelbluse, und Jacke entscheidet jeder selbst nach eigenem
Ermessen.
5. Das Freivogelemblem wird auf der linken Tasche des Hemdes oder auf dem Kragen der
Takelbluse getragen und kann auf entsprechender Stelle auf der Jacke getragen werden..
6. Am Fahrtenhemd oder der Takelbluse können neben dem Freivogel-Emblem weitere
Patches angebracht werden, darüber wo und wie diese angebracht werden, entscheidet jeder
für sich selbst.
7. Die Tracht ist aber kein Weihnachtsbaum.
8. Die Trageweise des Halstuchs (über, unter oder in dem Kragen, mit Halstuchring,
Halstuchknoten oder Schachbrettknoten, als Krawatte oder Affenschaukel) entscheidet jeder
für sich selbst.
9. Hose, Schuhwerk, Kopfbedeckung und weitere Bestandteile der Kleidung stellt jeder nach
eigenem Ermessen selbst zusammen.
10. Zur Tracht sollen keine Tarnmuster getragen werden. Die Farben der zur Tracht getragenen
Hosen und sonstigen Kleidungsstücke sollen nach Möglichkeit optisch dazu passen.
11. Die Tracht soll ordentlich getragen werden, bei offiziellen Veranstaltungen soll eine saubere
und unbeschädigte Tracht getragen werden.
12. In Tracht soll man sich gesittet benehmen. In Tracht soll man keine Orte aufsuchen, die
einen schlechten Ruf haben.
13. In Tracht soll man nicht an parteipolitischen Veranstaltungen und nicht zu Veranstaltungen,
die im Widerspruch zur bündischen Tradition stehen, teilnehmen.

Empfehlungen (absichtlich kein Verhaltenskodex)



Wie die Überschrift schon sagt, handelt es sich hier nicht um einen Verhaltenskodex, sondern um Empfehlungen für ein reibungsloses Zusammensein
.

1. Respektiere Andere, auch ihre Meinungen, Ansichten und Gewohnheiten.
2. Lass Andere ausreden. Wenn Ihr eine wichtige Anmerkung habt, meldet euch kurz,
akzeptiert bitte aber, wenn der Andere trotzdem erst ausreden will.
3. Wenn Dir etwas nicht passt, dann sage das auch. Bitte redet mehr miteinander als
übereinander.
4. Wer etwas nicht will, der will es nicht. Basta!
5. Wenn ein Lied gesungen wird, soll es auch zuende gesungen werden. Wer ein Lied nicht
mitsingen will, der singe nicht mit, stört aber bitte die, die es singen wollen nicht. Es kann
über Jedes Lied diskutiert werden, nur nicht, wenn gerade gesungen wird. Wer ein Lied noch
nicht kennt, höre es sich an. Gefällt es ihm, so möge er es lernen, gefällt es ihm nicht, darf er
darüber diskutieren, wenn es zu Ende gesungen wurde.
6. Keiner wird zurückgelassen, wer als Gruppe unterwegs ist, soll auch zusammenbleiben. Seid
kameradschaftlich und helft einander.
7. Wir sind alle alt genug, selbst zu entscheiden (hoffentlich).
 
  • Eintragsdaten

  • ID   7803
    Kategorie   Andere bündische Gruppierung
    Gegründet   2019
    Mitglieder   Keine Angabe
  • Kontaktadresse

  • Keine Angabe
  • eMail

  • Keine Angabe
  • Internet

  • Keine Angabe
  • Informationen

  • Letzte Aktualisierung
    Allgemeine Angaben,
    Kontakt, Geschichte/Beschreibung
    und/oder Leitsätze/Versprechen
    von Doktor Bär am 01.05.2022 - 16:50


    Zugehörige PT-User (0)

    Benutzerrechte
 
Seite in 0.19638 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012