Logo Pfadfinder-Treffpunkt
Sonntag, 20. Oktober 2025
  • ONLINE-STATUS

  • Besucher
    Heute:
    19.357
    Gestern:
    19.122
    Gesamt:
    27.946.862
  • Benutzer & Gäste
    4773 Benutzer registriert, davon online: 609 Gäste
 
Start Einloggen Einloggen Die Mitglieder Das Foren-Team Suchfunktion
75826 Beiträge & 5204 Themen in 29 Foren
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 20.10.2025 - 00:08.
  Login speichern
Forenübersicht » Pfadfinder - Forum » Ausrüstung und Fahrtentechnik » Die ideale Feldflasche?

vorheriges Thema   nächstes Thema  
85 Beiträge in diesem Thema (offen) Seiten (6): < zurück 4 5 (6)
Autor
Beitrag
Pathfinder ist offline Pathfinder  
RE:
72 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von aghamemnun

Äh... bin ich denn wirklich der einzige, der noch mit der guten alten Bota (für die Frankophilen: Gourde) rumläuft?



Hab mir vor kurzem auch so ein Teil zugelegt. Abgesehen davon, dass meine Ausführung nicht die beste Quallität ist und doch sehr nach Plastik schmeckt, bin ich ziemlich überzeugt von den Teilen:

In der Umhängetasche angenehm zu tragen, da sie keine Kanten hat und sich so formt, wie es gerade angenehm ist
wenn sie leer ist zusammenrollbar und gut zu verstauen
wenn sie voll ist immer noch relativ flexibel und gut verpackbar
am Abend als wirklich bequemer Polster zu verwenden
rel. billig



www.lederhandwerk.net
Beitrag vom 03.08.2010 - 22:19
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Pathfinder suchen Pathfinder`s Profil ansehen Pathfinder eine E-Mail senden Pathfinder eine private Nachricht senden Pathfinder`s Homepage besuchen Pathfinder zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
sadarji ist offline sadarji  
Administrator
4028 Beiträge
sadarji`s alternatives Ego
Ich hatte meinen Trinkbeutel (Bota) vor über zwei Jahrzehnten von einer Fahrt aus Spanien mitgebracht und er hat einige Jahre gute Dienste gleistet. Er ist vermutlich aus Ziegenleder mit schwazem Fell. Beim Kauf wurde empfohlen ihn ausschließlich mit Wein zu füllen, ansonsten leidet die Beschichtung aus Pech. Auch zur Lagerung sollte er immer mit Wein befüllt sein. Ich habe ihn allerdings auch mit Wasser gefüllt und zur Lagerung völlig entleert, damit das Leder innen keinen Schimmel ansetzen kann.
Nachteilig fand ich bei dem Teil, dass Wasser in dem Beutel auch noch nach Jahren immer einen bitteren Ledergeschmack hatte. Bei Wein fällt das allerdings nicht weiter auf. Leider ist irgendwann der Trageriemen abgerissen und ich habe keinen Ersatz mehr gefunden.



Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.
>>Neuer Spendenaufruf für das neue Haus am Hohe...rähen<<

Ich werfe in schwarz Nebelkerzen und moderiere in rot
Viatores sumus quod Patres nostres margine viae sepulti sunt.
Beitrag vom 28.08.2010 - 11:36
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von sadarji suchen sadarji`s Profil ansehen sadarji eine E-Mail senden sadarji eine private Nachricht senden sadarji`s Homepage besuchen sadarji zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
aeriSGL ist offline aeriSGL  
7 Beiträge
aeriSGL`s alternatives Ego
tja wir benutzen immer 1 liter siggs, keine ahnung warum aber das hat sich so entwickelt ...............der einzige richtige vorteil daran ist ,das dass wasser immer schön kühl istzwinkern bäh irre ist trotzdem zu empfehlen !

http://sports.engelhorn.de/alle/sportarten/outdoor...6365--2 96/







gut pfad
Beitrag vom 26.07.2012 - 14:21
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von aeriSGL suchen aeriSGL`s Profil ansehen aeriSGL eine private Nachricht senden aeriSGL`s Homepage besuchen aeriSGL zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
aeriSGL ist offline aeriSGL  
7 Beiträge
aeriSGL`s alternatives Ego
o bisschen groß gelangweilt



gut pfad
Beitrag vom 26.07.2012 - 14:22
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von aeriSGL suchen aeriSGL`s Profil ansehen aeriSGL eine private Nachricht senden aeriSGL`s Homepage besuchen aeriSGL zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Andir ist offline Andir  
RE:
Moderator
3537 Beiträge
Andir`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von aeriSGL

o bisschen groß gelangweilt

Naja, mindestens 1 Liter Volumen sollte eine Feldflasche ja auch haben... zwinkern grosses Lachen



" 'Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?'
'Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest', sagte die Katze."

(Lewis Carroll: Alice im Wunderland)

- Ich diskutiere in Schwarz und moderiere in Blau.
Beitrag vom 26.07.2012 - 20:07
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Andir suchen Andir`s Profil ansehen Andir eine private Nachricht senden Andir`s Homepage besuchen Andir zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Teutone ist offline Teutone  
103 Beiträge
Die Flasche soll nicht aus Alu sein? Wie wäre es dann mit einer Edelstahlflasche, wie diese hier ? Edelstahlflaschen in der Optik einer Sigg-Flasche gibt es des Öfteren und fast überal.

Wer seine Sigg-Flasche (oder Nachbau) über Jahre hat, der hat schon ein tolles Unikat, welches auch zu Bündischsten Pfadfindern passt. Alternativ kann man sic h ja auch ein Retromodell wie dieses hier kaufen.

Persönlich trage ich immer zusätzlich noch Platypus-Flaschen im Rucksack als Reserve mit. Sollte sich in absehbarer Zeit keine "Nachfüllstation" für Wasser ergeben, werden die Wasservorräte aufgestockt. Neueren Fahrtenteilnehmern rate ich dann zu PET-Flaschen, damit macht man aus Einweg- Mehrwegflaschen, ich habe da selbst als Reaktionär keine Bedenken.



Die Hölle ist überwindbar. (Hermann Hesse)
Beitrag vom 18.08.2012 - 22:52
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Teutone suchen Teutone`s Profil ansehen Teutone eine private Nachricht senden Teutone zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
früherma ist offline früherma  
400 Beiträge
http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_...&hot=0

Gerade in Rumänischer Hitze getestet. Welche "Feldflasche" sonst fasst schon drei Liter?
Beitrag vom 20.08.2012 - 14:05
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von früherma suchen früherma`s Profil ansehen früherma eine E-Mail senden früherma eine private Nachricht senden früherma zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
ChrisKra ist offline ChrisKra  
die ideale Feldflasche
302 Beiträge
ChrisKra`s alternatives Ego
@früherma: Richtig gut bei Globetrotter-aber rd.30.-- EUR ohne VS-Kosten ist auch ein stolzer Preis! Finde 2 PET-Flaschen a 1,5l vom Gewicht und Preis unschlagbar! zumal man das Gewicht von über 3kg so besser im Gepäck verteilen kann-so li und re je 1 Flasche in den Rucksack-Außentaschen. Also, ich bin selbst "in der Wildnis" mit 2,1-Liter Wasser täglich immer gut hingekommen.Natürlich sollte man bei jeder Gelegenheit nachfüllen .



ck....und im übrigen bin ich der Meinung,daß D ein Welt-Jamboree ausrichten sollte!
Beitrag vom 20.08.2012 - 14:47
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von ChrisKra suchen ChrisKra`s Profil ansehen ChrisKra eine E-Mail senden ChrisKra eine private Nachricht senden ChrisKra`s Homepage besuchen ChrisKra zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
oliver ist offline oliver  
61 Beiträge
oliver`s alternatives Ego
Oha! Da hat man meinen alten faden wieder reaktiviert! cool

Nun, was kann ich inzwischen berichten?
Ich habe eine Meru-Edelstahlflasche (1 L). Vom Optischen und von der Lebensmittelechtheit geht das. Das Gewicht spielt auch keine Rolle. Allerdings das Verstauen im Fahrtenbär - da sind wir immer noch nicht Freunde geworden....

Meine Schwester hat nun ein flaches 0,6-L-Modell von Sigg im Retrostil. Das paßt besser in die Vortasche, ist auf manchen Aktionen aber arg klein und halt Alu-wenn auch beschichtet (und bei Sigg mache ich mir mal keine Sorgen).

Zum Billy-Henkelpott: Das Teil ist stabil verarbeitet! Zu stabil. Das heißt: Selbst wenn der Teller draußen bleibt ists ein gut Stück schwerer als ein BW-Koschi. Auch fehlt die Pfanne. Beim Kochen ist die runde Form stabiler aber zum Aufschnallen (was ja eben der Witz bei der Kombo Affe und Koschi ist) taugt es nicht. Auch fehlt die Pfanne. In der Folge bleibt der Pott auf Fahrt meist daheim. Ich nehm meist nur eine Edelstahltasse und einen Esbitkocher mit - für den schnellen Tee am Wegesrand in der Mittagspause. Verpflegung (frei nach Scott Nearing) bleibt kalt. Wenns nach zwei Tagen nach was Warmen gelüstet gehts in Mitteleuropa ins Wirtshaus. Das machen tausende Jakobspilger so, und die können ja nicht alle irren. Sollte ich doch nochmal nach Schweden in die Wildnis, dann, tja dann.... verwirrt



pax et bonum!
Beitrag vom 12.09.2012 - 00:50
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von oliver suchen oliver`s Profil ansehen oliver eine private Nachricht senden oliver zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
itii ist offline itii  
31 Beiträge
Zitat
Ich habe eine Meru-Edelstahlflasche (1 L). Vom Optischen und von der Lebensmittelechtheit geht das. Das Gewicht spielt auch keine Rolle. Allerdings das Verstauen im Fahrtenbär - da sind wir immer noch nicht Freunde geworden....



ich befestige meine 1l-sigg immer oben an den gurten für die deckenrolle. auf der einen seite den deckel mit karabiner einhängen, mit dem anderen gurt den rest der flasche festzurren. so kann nichts rumbaumeln und das gewicht ist auf unproblematisch verteilt. zum abnehmen der flasche muss man dan halt den tornister abnehmen oder jemand um hilfe bitten. aber das sollte ja bei uns nicht das problem sein zwinkern
Beitrag vom 12.09.2012 - 11:29
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von itii suchen itii`s Profil ansehen itii eine E-Mail senden itii eine private Nachricht senden itii zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Baumstruktur - Signaturen verstecken
Seiten (6): < zurück 4 5 (6) vorheriges Thema   nächstes Thema

Gehe zu:  
Es ist / sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 609 Gäste online. Neuester Benutzer: gx3
Mit 18083 Besuchern waren am 19.04.2025 - 11:04 die meisten Besucher gleichzeitig online.
Alles gute zum Geburtstag    Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag:
ASCHUELTER (59), Jerom (46), mokka (69), momimomo (29), Roter Milan (66), TucTuc (28)
Aktive Themen der letzten 24 Stunden | Foren-Topuser
 
Seite in 0.16020 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012